Indonesien, das nach Brasilien und dem Kongo ein Drittel des weltweiten Regenwaldes beherbergt, erwartet, dass die Trockenzeit bis Oktober andauern könnte, da El Nino das Risiko von Waldbränden erhöht und die Versorgung mit sauberem Wasser bedroht.

Während die Agentur gewarnt hat, dass das pazifische Wetterphänomen die diesjährige Trockenzeit zur schwersten seit 2019 machen könnte, sagte einer ihrer Klimaforscher, dass es auch die 12.000 Jahre alten tropischen Gletscher Indonesiens gefährden könnte.

"Die Gletscher könnten vor 2026 oder sogar noch schneller verschwinden, und El Nino könnte den Schmelzprozess beschleunigen", sagte Donaldi Permana und bezog sich dabei auf die sogenannten 'Ewigkeitsgletscher'.

Bei den Gletschern, die zu den wenigen verbliebenen in den Tropen gehören, handelt es sich um die 4.884 m hohe Carstensz-Pyramide und den 4.700 m hohen East Northwall Firn in den Jayawijaya-Bergen in der östlichsten Region von Papua.

Die Gletscher sind in den letzten Jahren erheblich geschrumpft, so Donaldi. Von 32 m (105 ft) im Jahr 2010 auf 8 m (26 ft) im Jahr 2021, während ihre Gesamtbreite von 2,4 km (1,5 Meilen) im Jahr 2000 auf 0,23 km (755 ft) im Jahr 2022 zurückging.

Aber man könne wenig tun, um das Schrumpfen zu verhindern, sagte er und fügte hinzu, dass das Ereignis das regionale Ökosystem stören und innerhalb eines Jahrzehnts einen Anstieg des globalen Meeresspiegels auslösen könnte.

"Wir sind jetzt in der Lage, das Schwinden der Gletscher zu dokumentieren", fügte Donaldi hinzu, der als Koordinator der Abteilung für Klimaforschung des BMKG bekannt ist. "Zumindest können wir künftigen Generationen erzählen, dass wir früher Gletscher hatten."

Neben Papua gibt es tropische Gletscher in den Anden Südamerikas und in den Bergen des Kilimandscharo, des Mount Kenia und des Rwenzory in Afrika.

Indonesien ist der weltweit größte Exporteur von Kohle und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2060 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Mehr als die Hälfte der Energieversorgung des Landes wird durch Kohlekraftwerke gedeckt.

Letztes Jahr hat sich das Land eine ehrgeizige Frist bis 2030 gesetzt, um die Emissionen aus eigener Kraft um 31,89% bzw. mit internationaler Unterstützung um 43,2% zu senken.