Franklin US Mega Cap 100 UCITS ETF: Fokus auf die US-Giganten

Franklin Templeton erweitert sein ETF-Angebot mit einem neuen Produkt, das Anfang Mai 2025 gestartet wurde. Der ETF bildet die 100 größten börsennotierten US-Unternehmen ab – darunter Apple, Microsoft, Amazon und andere Marktschwergewichte.

Er basiert auf dem Solactive US Mega Cap 100 Select Index, wobei die Titel nach ihrer Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet werden. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,09 %. Der ISIN-Code lautet IE0008M1R3N4. Der ETF verwendet eine physische Replikation und thesauriert die Dividenden.

Zum 8. Mai 2025 betrug die größte Einzelgewichtung Microsoft mit 9,37 % – verglichen mit rund 6,8 % in einem klassischen S&P-500-ETF und etwa 8,8 % im Nasdaq 100.

Vorteil: Dieses Produkt bietet ein gezieltes Exposure auf die Mega-Caps der US-Wirtschaft – konzentrierter als der S&P 500, aber breiter gestreut als der Nasdaq 100.

iShares S&P 500 3% Capped UCITS ETF: Die ausgewogenere Variante

Der ETF von iShares (BlackRock) verfolgt einen anderen Ansatz: Er bildet zwar den S&P 500 ab, doch keine einzelne Position darf mehr als 3 % des Gesamtgewichts ausmachen. Damit wird die Dominanz der Tech-Giganten (GAFAM) im traditionellen S&P 500 deutlich reduziert.

Zur Einordnung: Im klassischen S&P 500 machen die zehn größten Unternehmen aktuell rund 36 % des Index aus. Im „Capped“-ETF erhalten mittelgroße Unternehmen wieder mehr Sichtbarkeit, ohne dass man zu einer vollständigen Gleichgewichtung („Equal Weight“) übergeht.

Die TER beträgt 0,20 %, auch hier handelt es sich um einen physisch replizierten, thesaurierenden ETF. Zum 9. Mai 2025 war Microsoft mit 3,38 % die größte Position – ein temporärer Ausreißer, da der Fonds nur vierteljährlich rebalanciert wird. Ein passenderes Beispiel: Nvidia wog 2,98 % – gegenüber 5,94 % in einem klassischen S&P-500-ETF. Da der ETF noch relativ neu ist, sind Performancevergleiche zum S&P 500 derzeit wenig aussagekräftig.

Vorteil: Das Konzept bietet eine breiter gestreute Alternative, besonders für Anleger, die die Übergewichtung der US-Giganten bewusst begrenzen wollen.