Der Trump-Trade hatte letzte Woche einige Fehlschläge, aber es wäre vorstellbar, dass er noch mit einer Weihnachtsrally verschmelzen könnte. Wollte man ein Produkt finden, um auf dieser Welle zu reiten, wäre ein ETF auf den Russell 2000 die Wahl. Der Index der kleinen US-Werte ist das Paradebeispiel dafür, was unter einer Amtszeit von Donald Trump funktionieren sollte – zumindest in der Theorie. Das günstigste Produkt in den USA ist der Vanguard Russell 2000 ETF (0,1 % Gebühren). Europäer könnten auf den Xtrackers Russell 2000 UCITS ETF (0,3 %) zurückgreifen. Aber das ist heute nicht unser Thema.
Angesichts der bereits erzielten Gewinne der US-Aktienmärkte, ihrer hohen Bewertungsniveaus und der Mechanismen, die sich gerade in Gang setzen - könnten andere Gelegenheiten entstehen? Die Bank of America (BofA) meint, dass niemand auf internationale Aktien oder Anleihen setzt, aber dass sich das Blatt im ersten Quartal 2025 wenden könnte.
Hier sind drei Strategien, die die amerikanische Bank in Betracht zieht:
- Kauf von US-Treasuries, wenn die Renditen 5% erreichen!
- Der Pitch: "Die Fed ist gezwungen, im ersten Quartal ihre Entschlossenheit zu signalisieren, die Inflationserwartungen zu dämpfen, indem sie 2025 keine Zinssenkungen vornimmt. Der Anleihenmarkt zwingt die neue Regierung, die Zollzuschläge zu mäßigen".
- Ein Produkt: Vanguard U.S. Treasury 0-1 Year Bond ETF(0,05% Gebühren), nützlich für ein Engagement in kurzfristigen, festverzinslichen US-Staatsanleihen, die auf US-Dollar lauten.
- Kauf von internationalen Aktien (China, Europa) vor der Amtseinführung von Donald Trump (voraussichtlich am 20. Januar)!
- Der Pitch: "China wird seine Steuerpolitik lockern und die EZB wird die Zinsen in Erwartung der Zollaufschläge aggressiv senken.... Niedrigere Zinsen, schwächere Währungen und niedrigere Ölpreise bedeuten eine erhebliche Lockerung der finanziellen Bedingungen in Asien und Europa im Vergleich zu den USA... die bärische Stimmung wird sich bald dem Niveau von Demütigungskäufen nähern."
-
Ein Produkt: Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C (0,15% Gebühren): Ein ETF, der 22 der 23 am weitesten entwickelten Aktienmärkte unter Ausschluss der USA nachbildet. Die am stärksten vertretenen Länder sind Japan (20%), das Vereinigte Königreich (13,1%), Kanada (11,2%) und Frankreich (10%). Zum Vergleich: Der Anteil der in den USA notierten Aktien im MSCI World Index beträgt 72,7%.
- Kauf von Gold, um die Inflation zu "bekämpfen". Funktioniert auch mit Krypto, laut BofA!
- Der Pitch: "Der säkulare Wendepunkt der Globalisierung und die bevorstehenden demographischen Veränderungen, plus der massive Energiebedarf der KI... Gold und Kryptowährungen bleiben die besten Absicherungen gegen säkulare Inflation".
- Ein Produkt: Invesco Physical Gold ETC (0,12% Gebühren). Ein Klassiker, um sich in physischem Gold zu positionieren. Hier finden Sie unseren Artikel mit den verschiedenen Möglichkeiten, in Gold zu investieren.