Beginnen wir mit Warren Buffett (Berkshire Hathaway), der viel Aufmerksamkeit erregte, indem er zum vierten Mal in Folge seine Kernposition in Apple um 25% reduzierte (der Apfelkonzern macht mehr als 26% seines Portfolios aus). Er hat auch seine Anteile an Bank of America, SiriusXM Holdings, Capital One Financial, Nu Holdings und Charter Communications reduziert. Dieser Schritt spiegelt seine Vorsicht und sein Misstrauen gegenüber den aktuellen Marktbewertungen wider, die er für zu hoch hält. Er hat Ulta Beauty komplett verkauft, einige Monate nach seinem ursprünglichen Kauf im Jahr 2024. Dank massiver Aktienverkäufe in Höhe von 133 Milliarden Dollar in diesem Jahr erzielte Berkshire erhebliche Gewinne und hält eine solide Bilanz. Zwei neue Aktien sind aufgetaucht: Domino's Pizza und Pool Corporation. Warren Buffett häuft, wie ein moderner Dagobert Duck, Berge von Bargeld in seinem Holdingunternehmen Berkshire Hathaway an, das kürzlich die beeindruckende Summe von 325 Milliarden Dollar erreichte.
Die Abenteuer von Warren Buffett und sein übermäßiger Cashflow
Terry Smith (Fundsmith) hat in seinem Top-10-Portfolio nicht viel bewegt, außer dass er seine Beteiligung an Philip Morris nach einem guten Kursanstieg um 17% reduzierte. Microsoft ist immer noch seine größte Position und das zahlt sich für ihn aus.
Pat Dorsey (Dorsey Asset Management) reduzierte sein gesamtes Portfolio (einschließlich Smartsheet und Semrush Holdings), mit Ausnahme von Sprout Social, das er um 14% aufstockte. Die auffälligste Bewegung war die Eröffnung einer neuen Position in AppLovin (seit drei Quartalen eine Spitzenposition in unserer Momentum Picks-Auswahl), die fast 10% seines Portfolios ausmacht.
Daniel Loeb (Third Point) war im letzten Quartal mit zahlreichen Reduzierungen (PG&E Group, Amazon, Danaher, Vistra, Microsoft, Meta Platforms, Apple usw.) sehr aktiv. Zu den wichtigsten Aufstockungen gehörten Intercontinental Exchange (+108%), Live Nation (+71%) und CRH (+215%). Es wurden zudem zahlreiche neue Positionen eröffnet: Brookfield Corporation, Flutter Entertainment, LPL Financial Holdings, Carpenter Technology, Tesla, Ansys, CVS Health.
Chuck Akre (Akre Capital Management) scheint sich in Airbnb verliebt zu haben, das er um +183% auf 2,8% seines US-Portfolios aufstockte. Er verstärkte zudem Brookfield Corporation. Er reduzierte zwei seiner historischen Positionen um 20% und 16%: Moody's und KKR.
David Tepper (Appaloosa Management) hat weiterhin großes Vertrauen in seine chinesischen Positionen, da er Pinduoduo PDD Holdings und JD.com erheblich aufstockte. Er verdoppelte seine Position in Lyft und kaufte Vistra Corp, NRG Energy sowie die Casinobetreiber Las Vegas Sands und Wynn Resorts. Er ist jedoch vorsichtiger bei US-Technologiewerten, die er deutlich reduziert hat.
Howard Marks (Oaktree Capital Management) fasziniert uns immer noch mit seiner Mehrheitsbeteiligung an Torm, die ¼ seines Portfolios ausmacht (er reduzierte sie um 8%). Er eröffnete neue Positionen in Talen Energy und California Resources.
Seth Klarman (Baupost Group), der geistige Nachfahre von Warren Buffett, eröffnete mehrere neue Positionen, darunter Dollar General mit 5,6% seines US-Portfolios. Er stockte Willis Towers Watson (+8%) und Alphabet (+37%) auf und erreichte damit 7% seines US-Portfolios, ebenso wie Wesco International und Eagle Materials. Er reduzierte dagegen CRH und Viasat. Seine erste Position ist weiterhin Liberty Global.
Bill Ackman (Pershing Square Capital Management) erhöhte seine beiden größten Positionen erheblich, nämlich Brookfield Corporation (+377%) und Nike (+435%), die 13,5% bzw. 11,2% seines US-Portfolios ausmachen. Er reduzierte Hilton Worldwide Holdings (-17%) und eröffnete eine kleine Position in Seaport Entertainment Group.
Mohnish Pabrai (Pabrai Investments), der hochkonzentrierte indische Fondsmanager, fügte seinem US-Portfolio mit Danaos Corporation eine fünfte Position hinzu. Er hat seine Beteiligung an Arch Resources stark reduziert (-92%), die nur noch 1,7% seines Portfolios ausmacht. Im Gegensatz dazu vervierfachte er seine Position in CONSOL Energy auf 32,6% seines Portfolios sowie Warrior Met Coal (+48%) auf 18%.
François Rochon (Giverny Capital), der vorrangig in Qualitätsunternehmen investiert, bevorzugte den Status quo, indem er seine 30 größten Positionen leicht aufstockte, mit Ausnahme von Alphabet und Floor & Decor Holdings, die er reduzierte. Er eröffnete kleine Positionen in Intercontinental Exchange, Capital One Financial, Yum China Holdings, Liberty Media und Costco.