Warren Buffetts Berkshire Hathaway hat seine Long-Position in Apple erneut reduziert. Die Aktie steht zwar immer noch an erster Stelle seines börsennotierten US-Portfolios, hat aber "nur" noch ein Gewicht von 40% gegenüber mehr als 50% zu Spitzenzeiten. Das "Orakel von Omaha" reduzierte zudem seine Anteile an Paramount Global erneut (-88%). Im Gegenzug erhöhte Buffet seine Investition in Chubb Limited (+28%) auf 2% seines Portfolios und investierte in die Sirius XM Holdings.

Terry Smith (Fundsmith) hat die meisten seiner Positionen um einige Prozentpunkte reduziert, aber auch zwei neue Positionen in Texas Instruments und Choice Hotels aufgebaut. Er verstärkte seine Anteile an Mettler-Toledo, Fortinet, Apple, Paycom Software, Oddity Tech, Zoetis, Mastercard und McDonald's.

Daniel Loeb (Third Point) erhöhte seine zweitgrößte Position Amazon um +20% sowie Meta Platforms um +6 % und reduzierte Microsoft sowie Bath & Body Works. Er initiierte neue Positionen in Alphabet (5,8% seines Portfolios), S&P Global, Advance Auto Parts, Marvell Technology, Goldman Sachs, Cinemark Holdings und Gartner.

Chuck Akre (Akre Capital Management) reduzierte seine größten acht Positionen und verkaufte fast seine gesamten Anteile an Brookfield Asset Management sowie Dollar Tree. Er baute zwei neue Positionen in Uber Technologies und CCC Intelligent Solutions auf.

David Tepper (Appaloosa Management) scheint von chinesischen Unternehmen überzeugt zu sein: Alibaba wurde mit 12,1% seines Portfolios zu seiner größten Position. Er hat Baidu, JD.com und PDD Holdings, drei weitere chinesische Unternehmen, sowie den iShares China Large Cap ETF aufgestockt. Tepper kaufte außerdem Adobe, nach einem kürzlichen Kursrückgang, und verstärkte Oracle.

Howard Marks (Oaktree Capital Management) erhöhte insbesondere seine Beteiligung am brasilianischen Unternehmen Vale (+22%), einen der größten Metall- und Bergbaukonzerne der Welt, und eröffnete Positionen in Indivior, Eagle Bulk Shipping, Baidu, Li Auto, Braskem, Banco Macro, Yum China und Joyy. Außerdem reduzierte er seine Anteile an Runway Growth Finance, ICICI Bank, Alvotech und NMI Holdings.

Pat Dorsey (Dorsey Asset Management) reduzierte alle seine Positionen (insbesondere Meta Platforms nach einem schönen Aufwärtstrend), mit Ausnahme von zwei Verstärkungen: bei Semrush holdings und einer neuen Position in AutoZone (8,5% seines Portfolios).

Seth Klarman (Baupost Group) behält seine Überzeugung in Liberty Global bei (21% seines Portfolios). Er verstärkte Clarivate (+20%) und Herbalife (+33%) und kaufte Eagle Materials, Wesco International, GDS Holdings, Fortrea Holdings sowie Soundhound Ai. Er reduzierte insbesondere seine Beteiligungen an Fidelity National, Viasat, CRH, Liberty Sirius XM, Jacobs Solutions und Warner Bros.

Bill Ackman (Pershing Square Capital Management) verhielt sich im ersten Quartal recht passiv. Er reduzierte lediglich seine Hauptposition in Chipotle Mexican Grill (20% seines US-Portfolios) um 10%.

Mohnish Pabrai (Pabrai Investments) hält weiterhin vier Titel in seinem sehr konzentrierten US-Long-Portfolio. Alpha Metallurgical Resources steht mit einer Gewichtung von 62% an erster Stelle (Aufstockung im Quartalsverlauf um +2,5%), gefolgt von Consol Energy (14,2%), Warrior Met Coal (13,2%) und Arch Resources (10,4%).

François Rochon (Giverny Capital) initiierte im ersten Quartal 2024 eine neue Position in Booking Holdings (1,67%), vervierfachte seine Beteiligung an Bank OZK und stockte Starbucks auf, während er Fortune Brands Innovations halbierte. Außerdem initiierte er kleinere Positionen in Airbnb und Grayscale Bitcoin Trust.