Japan Stock Exchange (JPX)

Gegründet im Jahr 2013, vereint der führende japanische Börsenbetreiber die beiden wichtigsten Börsen des Landes:

  • Die Tokioter Börse (TSE) ist die größte Börse des Landes. Sie wurde 1878 gegründet und hat heute rund 3.900 börsennotierte Unternehmen.
  • Die Osaka-Börse (OSE) wurde im selben Jahr gegründet und konzentriert sich hauptsächlich auf Derivate, wie z. B. Futures und Optionen.

Die regionalen Börsen

Der Markt hat vier Regionalbörsen beibehalten, die hauptsächlich für die Notierung kleiner, regional verankerter Unternehmen bestimmt sind. Es handelt sich um die Nagoya Stock Exchange (NSE), die Fukuoka Stock Exchange (FSE), die Sapporo Securities Exchange (SSE) und die Hiroshima Stock Exchange (HSE).

Die Indizes

Japan hat wie andere Finanzplätze viele Indizes, aber zwei stechen heraus, wenn es darum geht, diesen Markt zu charakterisieren: der TOPIX und der Nikkei 225.

  • Der TOPIX: Dieser Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass Unternehmen aufgrund ihrer relativen Größe aufgenommen werden. Toyota und Sony sind die beiden einflussreichsten Werte des Index, der insgesamt mehr als 2.000 Unternehmen umfasst.
  • Nikkei 225: Dieser Index wird oft als Benchmark-Index für die Tokioter Börse verwendet. Im Gegensatz zum TOPIX ist er ein preisgewichteter Index, ähnlich dem Dow Jones. Wie der Name schon sagt, besteht er aus 225 Werten.

Handelszeiten umgerechnet in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) bzw. Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)

Vorhandelsphase: 00:00 bis 01:00 (MEZ) oder 01:00 bis 02:00 (MESZ)
Morgensitzung: 01:00 bis 03:30 (MEZ) oder 02:00 bis 04:30 (MESZ)
Mittagspause: 03:30 bis 04:30 (MEZ) oder 04:30 bis 05:30 (MESZ)
Nachmittagssitzung: 04:30 bis 07:00 (MEZ) oder 05:30 bis 08:00 (MESZ)
Bitte beachten Sie die Sommerzeit (MESZ) zwischen dem letzten Sonntag im März und dem letzten Sonntag im Oktober. Während dieser Zeit beträgt der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Japan 7 Stunden. Außerhalb dieser Zeit folgt Deutschland der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) und der Zeitunterschied zu Japan beträgt 8 Stunden.

Umfang und Größe

Der japanische Markt ist der fünftgrößte Börsenplatz der Welt in Bezug auf die Marktkapitalisierung. Er wird nur von den beiden US-amerikanischen Giganten NYSE und Nasdaq, dem Shanghaier Börsenplatz - der nicht das gesamte chinesische Börsengeschehen umfasst - und von Euronext übertroffen.

Börsenplätze nach Marktkapitalisierung im ersten Quartal 2023 (Quelle: Statista).

Viele Large Caps

Im Mai 2023 hat der japanische Markt etwas mehr als 110 Werte mit einer Marktkapitalisierung von über 10 Mrd. USD. Etwa 20 überschreiten 50 Mrd. USD, und vier Giganten liegen über der symbolischen Schwelle von 100 Mrd. USD: Keyence, der Spezialist für Industrieroboter; der Telekommunikations- und Netzwerkdienstleistungsgigant Nippon Telegraph and Telephone sowie die beiden internationalen Aushängeschilder Toyota und Sony.

Drei dominierende Sektoren

Aus der folgenden Grafik geht hervor, dass die drei am stärksten vertretenen Sektoren unter den Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Mrd. USD Technologie (22,2%, blau), Industrie (21,8%, hellgrün) und zyklischer Konsum (18,4%, orange, aber von Toyota getragen) sind. Im MSCI World machen Industriewerte nur 10,5% des Index aus. Finanzdienstleistungen (11,3% in rosa), Gesundheit (10,8%) und nicht-zyklischer Konsum (10,3%, in lila) ergänzen die am stärksten vertretenen Sektoren. Im Gegensatz dazu ist der Energiesektor kaum präsent (nur zwei Unternehmen, hellblau), während er im MSCI World mit 5,1% gewichtet ist. Schließlich sind auch Immobilien und Grundstoffe keine großen japanischen Spezialitäten.

Quelle: MarketScreener - https://de.marketscreener.com/tools/stock-screener/_iFSo7Z/

Investieren in Japan: Einzelaktien

Der Kauf japanischer Aktien ist nicht so einfach. Der japanische Markt, ebenso wie der Hongkonger Markt, arbeitet mit Handelsgrößen (Quoten) für den Aktienkauf. In diesem Fall beträgt die Handelsgröße für den Nikkei 225 100, was bedeutet, dass mindestens 100 Aktien eines bestimmten Titels gekauft werden müssen, um zu investieren.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, haben viele Aktien hohe Kurse, was die Investition erschwert. Wie oben erklärt, ist der Nikkei 225 ein preisgewichteter Index, sodass japanische Unternehmen kein Interesse daran haben, den Aktienkurs durch Splits zu senken, da sie sonst an Einfluss verlieren würden.

Auf der Grundlage dieser Erklärungen folgen zwei Illustrationen:

  • SMC Corporation ist das Unternehmen mit der teuersten Aktie im Nikkei 225: 73.590 JPY zum Stand vom 24. Mai 2023. Mit einer Mindesthandelsgröße von 100 müssen also mindestens 7.359.000 JPY investiert werden, das entspricht 49.232 EUR zum aktuellen Wechselkurs. Das Einstiegsticket ist hoch!
  • Z Holdings gehört zu den am leichtesten zugänglichen Titeln des Index. Bei 353 JPY pro Stück müssen 35.300 JPY investiert werden, um sich an der Muttergesellschaft von Yahoo Japan zu beteiligen. Das entspricht einer viel erschwinglicheren Rechnung von 236 EUR.

Diese Quotenregel kann also verhindern, dass in bestimmte Aktien investiert wird, weil sie für Privatanleger zu teuer sind. Das sollte berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten auch andere mögliche Fallstricke im Auge behalten werden:

  • Man benötigt einen Broker, der den japanischen Markt akzeptiert. Und dieser sollte die Möglichkeit bieten, Aufträge zu programmieren, damit man nicht mitten in der Nacht aufstehen muss, um zu investieren.
  • Sie sollten sich des Wechselkursrisikos bewusst sein. Hierbei handelt es sich um das Risiko, finanzielle Verluste aufgrund von Wechselkursschwankungen zwischen zwei Währungen bei Investitionen in ausländische Unternehmen zu erleiden. Im Kontext, in dem ein europäischer Investor sich entscheidet, in japanische Unternehmen zu investieren, kann sich das Wechselkursrisiko wie folgt manifestieren: Wenn ein Investor 10.000 JPY an Aktien zu einem Wechselkurs von 1 EUR = 120 JPY kauft, beträgt die Rechnung 83 EUR. Verkauft er zum gleichen Kurs, aber der Wechselkurs ändert sich auf 1 EUR = 130 JPY (d. h. der Euro hat aufgewertet), erhält er nur 77 EUR zurück. Das ist das Wechselkursrisiko (das auch in die andere Richtung funktioniert).

Investieren in Japan: ETFs

ETFs sind eine klassische Alternative, um nicht nur auf eine begrenzte Anzahl von Titeln und die Beschränkungen von Brokern angewiesen zu sein. Es gibt allgemeine ETFs, die es ermöglichen, sich einfach auf diesem Markt zu engagieren und so die Performance der wichtigsten Indizes im Land der Samurai zu verfolgen.

Mögliche Optionen sind:

  • Der iShares MSCI Japan UCITS ETF (+10,86 %) ist ein Schwergewicht der Branche. Im Gegenzug sind seine Gebühren etwas höher als bei anderen ETFs, die auf diesen Markt abzielen.
  • Der iShares Nikkei 225 UCITS ETF (+18,34 %), der darauf abzielt, den NIKKEI 225 Index nachzubilden, ist in Yen denominiert.

Ein währungsgesicherter ETF könnte ebenfalls eine interessante Option sein. In den letzten Jahren haben Euro und US-Dollar aufgrund der Geldpolitik stark gegenüber dem japanischen Yen zugelegt, da die Bank of Japan (BoJ) eher dazu neigt, die Wirtschaft anzukurbeln. Zum Beispiel: AMUNDI MSCI JAPAN UCITS ETF EUR HEDGED DIST (+17,69%). Dieser ETF, der die Performance des MSCI Japan nachbildet, ist ausschüttend und hat eine Verwaltungsgebühr von 0,2%, was im Vergleich zu seinen Mitbewerbern recht vernünftig ist.

Quelle: MarketScreener/ Zonebourse (Performance seit dem 1. Jan. 2023).

Die Beschleunigung der Performance des japanischen Marktes ab März ist deutlich erkennbar. Dieser Trend wird durch die Aussagen von Warren Buffett in einem Interview mit Nikkei am 11. April verstärkt, in dem er seinen Wunsch äußerte, seine 2020 getätigte Investition in die fünf wichtigsten japanischen Handelsunternehmen - Mitsui, Sumitomo, Itochu, Mitsubishi und Marubeni - auszubauen.

Die erneute Popularität des japanischen Aktienmarktes beruht neben dem "Buffett-Effekt" auf mehreren anderen Faktoren. Die Geopolitik, bei der die USA und China derzeit mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind, macht Japan für Anleger attraktiver. Die Geldpolitik der Bank of Japan bleibt für Händler trotz der höheren Inflation und des jüngsten Wechsels des Zentralbankpräsidenten akkommodierend. Schließlich befinden sich die japanischen Unternehmen in einer Phase der verbesserten Unternehmensführung (Corporate Governance), die Kassen sind voll und die Aktienrückkäufe erreichen Rekordhöhen. Die Sterne scheinen also zum ersten Mal seit Jahren günstig zu stehen...