Aktionäre das Bezugsrecht für Spitzenbeträge ausgeschlossen werden können, um die

Abwicklung zu erleichtern.

Die Beschlussvorschläge sehen verschiedene Wege des Erwerbs der Aktien vor. Neben den etablierten

Wegen über die Börse soll beispielweise auch der Erwerb direkt von abgabewilligen oder abgabepflichtigen

Aktionären oder mittels Verkaufsoptionen ermöglicht werden.


                            Gerne möchte die Gesellschaft in Zukunft in geeigneten Fällen die Möglichkeit nutzen, bei 
                            Unternehmenskäufen Teile des Kaufpreises an bestimmte Erfolgsziele zu knüpfen. Soweit der 
                            Kaufpreis in Aktien besteht, fallen diese Aktien bei Verfehlen der Ziele an die 
                            Gesellschaft zurück. Unter anderem um diesen Rückfall in allen Konstellationen zu 
              a)            gestatten, schlagen Vorstand und Aufsichtsrat die Ermächtigung zum Erwerb in diesen 
                            Situationen, also von abgabepflichtigen Aktionären, vor. Ein Andienungsrecht der übrigen 
                            Aktionäre würde in diesen Fällen das Volumen, welches die Gesellschaft erwerben müsste, 
                            nicht nur unerheblich erhöhen, so dass es im Interesse der Gesellschaft und zur 
                            Ermöglichung dieses Vorgehens des Ausschlusses eines solchen Andienungsrechts bedarf. 
                            Erfolgt der Erwerb über ein öffentliches Kaufangebot, soll ein Recht der Aktionäre, 
                            Optionsgeschäfte abzuschließen, insoweit nicht bestehen, als beim Abschluss von 
                            Kaufverträgen ein bevorrechtigtes Angebot bzw. eine bevorrechtigte Zuteilung für den Erwerb 
                            bezogen auf geringe Aktienstückzahlen sowie zur Vermeidung rechnerischer Bruchteile von 
                            Aktien eine Rundung nach kaufmännischen Grundsätzen vorgesehen ist. Dies erleichtert die 
                            Abwicklung und der Vorstand und der Aufsichtsrat gehen davon aus, dass die Vorteile einer 
                            solchen Erleichterung die denkbaren, aber sehr geringen Nachteile für die betroffenen 
              b)            Aktionäre übersteigen. Dasselbe gilt für den Ausschluss eines etwaigen Andienungsrechts bei 
3.                          der Überschreitung des geplanten Erwerbsvolumens. Um der Gesellschaft zu ermöglichen, 
                            möglichst günstig und damit auch im Interesse der Aktionäre liquiditätsschonend eigene 
                            Aktien zu erwerben, kann die Gesellschaft die Aktionäre auch öffentlich auffordern, ein 
                            Angebot zum Verkauf ihrer Aktien abzugeben. In diesem Fall wird sie im 
                            Gesellschaftsinteresse nur solche Angebote annehmen, die insgesamt zu einem möglichst 
                            günstigen Erwerb des geplanten Erwerbsvolumens führen. 
                            Auch der Direkterwerb von abgabewilligen Aktionären ist ein Sonderfall. Wenn die 
                            Gesellschaft beispielweise Unternehmen gegen Aktien erwirbt, dafür aber keine neuen Aktien 
                            ausgeben will, benötigt sie unter Umständen zu einem bestimmten Zeitpunkt eine größere Zahl 
                            von Aktien. Würde die Gesellschaft versuchen, diese Aktien über die Börse zu erwerben, 
                            stiege der Kurs der Aktien durch die eigene Nachfrage unter Umständen schnell an, so dass 
                            die Gesellschaft einen hohen Preis für diese Aktien zahlen müsste und die Liquidität der 
                            Gesellschaft belastet würde. Dieser Effekt wird durch geringen Streubesitz bei der 
              c)            Gesellschaft zusätzlich verstärkt. Hinzukommt, dass es der Gesellschaft aus diesem Grund 
                            häufig nicht möglich sein wird, rechtzeitig eine hinreichende Anzahl eigener Aktien zu 
                            erwerben. Um dies vermeiden zu können, möchte die Gesellschaft größere Pakete direkt von 
                            abgabewilligen Aktionären erwerben dürfen. Das soll aber nur dann zulässig sein, wenn der 
                            Erwerb über eine der anderen Möglichkeiten zu aufwändig, zum Beispiel zu teuer, wäre oder 
                            zu lange dauern würde, um die mit den zu erwerbenden Aktien zu verfolgenden Ziele zu 
                            erreichen. In diesen Fällen ist ein Direkterwerb von abgabewilligen Aktionären die deutlich 
                            günstigere und effizientere Lösung. Selbstverständlich würden alle Aktionäre über eine 
                            solche Maßnahme umfassend unterrichtet werden. 

Neben den in Tagesordnungspunkt 8 vorgesehenen Möglichkeiten, eigene Aktien zu erwerben, soll es der

Gesellschaft möglich sein, auch Derivate einzusetzen. Es kann für die Gesellschaft vorteilhaft sein, zum

Beispiel Verkaufsoptionen (Put-Optionen) zu veräußern oder Kaufoptionen (Call-Optionen) zu erwerben,

anstatt unmittelbar Aktien der Gesellschaft zu erwerben. Dabei beabsichtigt der Vorstand, von Kauf- und

Verkaufsoptionen, Terminkäufen oder einer Kombination dieser Instrumente nur ergänzend zum

konventionellen Aktienrückkauf Gebrauch zu machen.


                            Beim Verkauf von Verkaufsoptionen räumt die Gesellschaft dem Erwerber das Recht ein, Aktien 
                            der Gesellschaft zu einem in der Verkaufsoption festgelegten Preis (Ausübungspreis) an die 
                            Gesellschaft zu veräußern. Als Gegenleistung erhält die Gesellschaft eine Optionsprämie, 
                            die unter Berücksichtigung des Ausübungspreises, der Laufzeit der Option und der 
                            Volatilität der Aktie dem wirtschaftlichen Wert des Veräußerungsrechts entspricht. Eine 
                            hohe Volatilität der Aktienmärkte erlaubt also auch hohe Optionsprämien. Wird die 
                            Verkaufsoption ausgeübt, vermindert die Optionsprämie, die der Erwerber der Verkaufsoption 
                            gezahlt hat, den von der Gesellschaft für den Erwerb der Aktie insgesamt erbrachten 
                            Gegenwert. Die Ausübung der Verkaufsoption ist für den Optionsinhaber dann wirtschaftlich 
              a)            sinnvoll, wenn der Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Ausübung unter dem Ausübungspreis 
                            liegt, weil er dann die Aktien zum höheren Ausübungspreis veräußern kann. Aus Sicht der 
                            Gesellschaft bietet der Aktienrückkauf unter Einsatz von Verkaufsoptionen den Vorteil, dass 
                            der Ausübungspreis bereits bei Abschluss des Optionsgeschäfts festgelegt wird, während die 
                            Liquidität erst am Ausübungstag abfließt. Darüber hinaus liegt der Erwerbspreis der Aktien 
                            für die Gesellschaft wegen der vereinnahmten Optionsprämie unter dem Aktienkurs bei 
                            Abschluss des Optionsgeschäfts. Übt der Optionsinhaber die Option nicht aus, weil der 
                            Aktienkurs am Ausübungstag über dem Ausübungspreis liegt, kann die Gesellschaft auf diese 
                            Weise zwar keine eigenen Aktien erwerben, ihr bleibt jedoch die vereinnahmte Optionsprämie. 
                            Beim Erwerb einer Kaufoption erhält die Gesellschaft gegen Zahlung einer Optionsprämie das 
                            Recht, eine vorher festgelegte Anzahl an Aktien der Gesellschaft zu einem vorher 
                            festgelegten Preis (Ausübungspreis) vom Veräußerer der Option, dem Stillhalter, zu 
                            erwerben. Die Ausübung der Kaufoption ist für die Gesellschaft dann wirtschaftlich 
              b)            sinnvoll, wenn der Kurs der Aktie zum Ausübungstag über dem Ausübungspreis liegt, da sie 
                            die Aktien dann zum niedrigeren Ausübungspreis vom Stillhalter erwerben kann. Auf diese 
                            Weise sichert sich die Gesellschaft gegen steigende Aktienkurse ab. Zusätzlich wird die 
                            Liquidität der Gesellschaft geschont, da erst bei Ausübung der Kaufoptionen der festgelegte 
                            Erwerbspreis für die Aktien gezahlt werden muss. 
                            Bei einem Terminkauf erwirbt die Gesellschaft die Aktien nach der Vereinbarung mit dem 
                            Terminverkäufer zu einem bestimmten, in der Zukunft liegenden Termin zu dem bei Abschluss 
                            des Terminkaufs festgelegten Erwerbspreis. Der Abschluss von Terminkäufen kann für die 
                            Gesellschaft sinnvoll sein, wenn sie einen Bedarf an eigenen Aktien zum Termin zu einem 
                            bestimmten Preisniveau sichern will. Eine Begebung bzw. ein Erwerb von Derivaten über eine 
              c)            europäische Terminbörse, wie die European Exchange (Eurex) (oder vergleichbare 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

May 12, 2021 09:06 ET (13:06 GMT)