BERLIN (dpa-AFX) - Strengere Mindestabstände von Windrädern zu Wohnsiedlungen würden einer Studie zufolge den weiteren Ausbau der Windkraft an Land erheblich bremsen. Vor allem das Flächenpotenzial für die Windenergie würde sich stark reduzieren, heißt es in einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Striktere Abstandsregelungen hätten bereits in Bayern die Windenergie zusammenbrechen lassen und stünden auch im Bund dem Erreichen von Klimazielen im Weg.

Hintergrund sind Pläne in der Bundesregierung für einen bundesweit einheitlichen Mindestabstand von 1000 Metern von Windrädern zu Wohnhäusern - um die Akzeptanz vor Ort zu steigern. Länder sollen von den Vorgaben abweichen können. Laut Entwurf des Wirtschaftsministeriums soll der Mindestabstand bereits für Wohnsiedlungen mit mehr als fünf Häusern gelten. Das ist aber in der Koalition umstritten.

Kritik gibt es außerdem daran, dass bereits bestehende Baupläne für neue Windräder nur dann von der 1000-Meter-Regel ausgenommen werden sollen, wenn sie 2015 oder später gemacht wurden. Ein erheblicher Teil der geplanten, aber noch nicht umgesetzten Projekte hat ältere Bebauungspläne, diese könnten ungültig werden. Solch ein Planungsverfahren kann einige Jahre dauern.

In Bayern gilt eine sogenannte 10-H-Abstandsregelung - demnach muss der Abstand eines Windrades von Wohnsiedlungen mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei einer Höhe der Anlage von 200 Metern zum Beispiel wären das zwei Kilometer.

Für das Erreichen der Klimaziele seien mehr Flächen für die Windenergie nötig, nicht weniger, so der Co-Autor der DIW-Studie, Jan Stede. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollten Kommunen stärker finanziell an neuen Windkraftanlagen beteiligt werden.

Der Ausbau der Windkraft ist bereits fast zum Erliegen gekommen. Hauptgründe sind lange Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und viele Klagen./ted/hoe/DP/men