(Überflüssiges «mit» im 2. Satz gelöscht)

BONN (dpa-AFX) - Ob beim Pendeln im Zug oder in kleineren Dörfern auf dem Land: Vielerorts in Deutschland können Handynutzer nur davon träumen, stabil im Internet zu surfen. Mit Beginn des Jahres 2020 ist für die drei großen Betreiber der Mobilfunknetze der Zeitpunkt der Wahrheit gekommen: Erfüllen sie die Auflagen, zu denen sie sich bei der Versteigerung der 4G-Frequenzen vor einigen Jahren verpflichtet haben? Für Vodafone und die Deutsche Telekom lässt sich das weitgehend bejahen, doch der dritte deutsche Netzbetreiber, Telefónica Deutschland (O2), hinkt hinterher.

Damit die Schere zwischen Metropolen mit Top-Netzqualität und Dörfern, in denen man froh ist, überhaupt Empfang zu haben, nicht weiter wächst, lauten die Vorgaben des Bundes: Bis Ende des Jahres 2019 sollten 98 Prozent der deutschen Haushalte mit einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 MBit pro Sekunde versorgt sein. Die drei großen Netzbetreiber mussten der Bundesnetzagentur zu Jahresbeginn melden, wie viel Prozent der deutschen Haushalte sie mit dem schnellen LTE-Standard versorgen können. Bundesweit melden die Telekom und Vodafone jeweils mehr als 98 Prozent der Haushalte, Telefónica (O2) hingegen nur gut 84 Prozent, wie die Behörde am Freitag bekanntgab.

Sorgenkind Telefónica beteuerte, die Lücken bis Ende des Jahres zu schließen. Für den Verzug macht das Unternehmen vor allem den Zusammenschluss des eigenen O2-Netzes mit E-Plus verantwortlich. Bei dieser "Operation am offenen Herzen" habe man sich zunächst darauf konzentriert, die Netzqualität der Kunden zu steigern, und hätte den LTE-Ausbau parallel stemmen müssen, sagte eine Sprecherin.

Die Unternehmen hatten sich bei der Ersteigerung ihrer 4G-Frequenzen verpflichtet, bis zum genannten Stichtag in jedem Bundesland 97 Prozent der Haushalte mit dem schnellen Internet zu versorgen. Damit sollte verhindert werden, dass gut abgedeckte Stadtstaaten gegen weniger dicht besiedelte Bundesländer mit großen Funklöchern aufgerechnet werden.

An dieser Vorgabe haperte es besonders - weil etwa Baugenehmigungen fehlten oder Umweltschutzbedenken den Bau verhinderten, wie die Unternehmen erklärten. Auch Telekom und Vodafone schafften es nicht vollständig, sie zu erfüllen - Vodafone lag wie auch die Telekom in Rheinland-Pfalz leicht darunter, der Bonner Konzern zudem in Baden-Württemberg und dem Saarland. Man werde diese ans Ausland angrenzenden Bereiche nun aber deutlich und kurzfristig verbessern können, sagte ein Telekom-Sprecher. Auch Vodafone will die letzten Lücken in den nächsten paar Monaten schließen.

Auch ungebremstes LTE-Surfen auf ICE-Strecken oder Autobahnen war ein Ziel der Bundesvorgaben - was allerdings alle Betreiber um einige Prozentpunkte verfehlten. Das liege daran, dass häufig Tunnel oder andere bauliche Hürden den Ausbau erschwerten, wie ein Sprecher der Netzagentur erklärte.

Positive Schlagzeilen macht man bei den Mobilfunkern mittlerweile lieber mit dem Ausbau des superschnellen, neuen Standards 5G, für dessen Frequenzen die Unternehmen im vergangenen Jahr mehr als 6,5 Milliarden Euro hinblätterten. Für den Otto-Normal-Verbraucher ist der flächendeckende 4G-Ausbau aber bislang deutlich relevanter, da nur die allerwenigsten Handys überhaupt 5G-fähig sind.

Ob die Verzögerungen großzügig in Kauf genommen oder etwa mit Bußgeldern geahndet werden, liegt nun in der Macht der Bundesnetzagentur. "Wir setzen alles daran, dass die Unternehmen von uns ermittelte Defizite bei der Erfüllung unserer Auflagen zügig beheben", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Man werde in den nächsten Wochen mit eigenen Messwagen durch alle Bundesländer fahren, um die Angaben der Betreiber zu überprüfen.

Der Grünen-Fraktionsvize im Bundestag, Oliver Krischer, warf der Behörde vor, zu nachsichtig mit den Unternehmen umzugehen. Auch Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange forderte die Behörde auf, jetzt "konsequent und zügig" zu handeln. Die Unternehmen hätten lange genug Zeit für den Ausbau gehabt. Sanktionen seien jedoch nicht ausgeschlossen, betonte die Netzagentur.

Für die Betreiber heißt es ohnehin: Nach der Frist ist vor der Frist. Ende 2021 sollen in jedem Bundesland 99 Prozent der Haushalte mit dem LTE-Standard versorgt sein./swe/DP/zb