INHALT

Vorbemerkungen

3

Konzernhalbjahreslagebericht

4

Konzernhalbjahresabschluss - IFRS

21

Ergänzende Finanzinformationen

45

Allgemeine Informationen

51

Zusätzliche Informationen

52

2

SAP Halbjahresbericht 2020

Vorbemerkungen

Der Konzernhalbjahresbericht wurde unter Beachtung der Vorschriften des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 16 "Halbjahresbe- richterstattung" (DRS 16) aufgestellt. Die Finanzdaten im Halbjahresbericht der SAP SE und ihrer Tochterunternehmen haben wir, sofern sie nicht explizit als Non-IFRS-Kennzahlen gekennzeichnet sind, nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Dabei wurden die IFRS sowohl in ihrer vom IASB verlautbarten als auch in ihrer von der Europäischen Union übernommenen Fassung beachtet. Dies gilt nicht für Zahlen, die explizit als Non-IFRS-Zahlen bezeichnet sind. Der Abschnitt Ergänzende Finanzinformationen enthält ergänzende IFRS- und Non-IFRS-Finanzinformationen.

Der Konzernhalbjahresbericht erfüllt die Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zum Konzernhalbjahresfinanzbericht und umfasst nach § 115 Abs. 2 WpHG einen Konzernhalbjahreslagebericht, einen verkürzten Konzernhalbjahresabschluss sowie die Versicherung der gesetzlichen Vertreter.

Dieser Konzernhalbjahresbericht führt den Konzernabschluss 2019 fort, stellt bedeutende Ereignisse und Geschäftsvorfälle des ersten Halb- jahres 2020 dar und aktualisiert die prognoseorientierten Informationen sowie einige bedeutende nichtfinanzielle Kennzahlen des Konzernla- geberichts 2019. Dieser Konzernhalbjahresbericht enthält nur Halbjahreswerte, unsere Quartalszahlen sind in der Quartalsmitteilung enthalten. Sowohl der Konzernabschluss 2019 als auch der Konzernlagebericht 2019 sind Teil unseres Integrierten Berichts 2019, der unter www.sapintegratedreport.de verfügbar ist.

Alle Informationen in diesem Konzernhalbjahresbericht sind ungeprüft, das heißt, sie wurden von einem Abschlussprüfer weder geprüft noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen.

SAP Halbjahresbericht 2020

3

Konzernhalbjahreslagebericht

Strategie und Geschäftsmodell

Trotz der Coronavirus-Pandemie(COVID-19-Pandemie) ergaben sich im ersten Halbjahr 2020 keine wesentlichen Änderungen an un- serer Strategie und unserem Geschäftsmodell. Eine detaillierte Be- schreibung hierzu finden Sie in unserem Integrierten Bericht 2019. Um die digitale Transformation deutlich zu beschleunigen, verstärkt die SAP jedoch ihre Aktivitäten in den Bereichen Integration von Ge- schäftsprozessen, Innovation und Agilität. Mit diesen Schwerpunk- ten wollen wir den Erfolg der SAP-Kunden sicherstellen und gemeinsam mit ihnen gegen den Klimawandel antreten.

Produkte, Forschung & Entwicklung und Services

Dieser Abschnitt stellt einen Auszug der Innovationen dar, die die SAP im Bereich Produktentwicklung und Services im ersten Halbjahr 2020 herausgebracht hat, und soll den Integrierten Bericht der SAP 2019 ergänzen.

Experience

Im ersten Halbjahr 2020 haben wir 13 Angebote im Bereich Experience Management (XM) vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Unternehmen abzumil- dern. Hierzu gehören unter anderem die Qualtrics- Pulsbefragungs- lösungen zur Arbeit im Homeoffice (Qualtrics Remote Work Pulse), für medizinisches Personal (Qualtrics Healthcare Workforce Pulse) und für Lehrende im Fernunterricht (Qualtrics Remote Educator Pulse ) sowie die Lösung Qualtrics COVID-19Pre-Screen & Routing , mit dem Gesundheitsämter das erste Screening nach Sympto- men automatisieren und COVID-19-Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus haben wir innerhalb des Portfolios Qualtrics EmployeeXM die Pulsbefragung zur Rück- kehr an den Arbeitsplatz (Return to Work Pulse) herausgebracht. Damit können Unternehmen das Feedback ihrer Mitarbeiter als zu- sätzliche Entscheidungsgrundlage für die Wiedereröffnung ihrer Standorte nutzen.

Intelligenz

Im März 2020 haben wir SAP HANA Cloud für unterschiedliche Cloudumgebungen vorgestellt. Damit steht SAP HANA nun nicht nur als On-Premise-Plattform, sondern auch als Service zur Verfügung. Zu unseren weiteren Neuerungen im ersten Halbjahr 2020 zählen verschiedene Angebote, die die gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie abmildern sollen. Eines dieser Angebote war eine App für die Hilfsaktion des Auswärtigen Amtes zur Rückholung gestrandeter Urlauber. Des Weiteren haben wir zusammen mit der Deutschen Telekom und anderen Partnern die Corona-Warn-App entwickelt, die dazu dienen soll, Coronavirus-Infektionen in Deutsch- land zu verfolgen und Übertragungsketten zu unterbrechen.

Operative Abläufe

Im Februar 2020 hat die SAP für ihre zukunftsweisende ERP- Suite SAP S/4HANA eine Wartungszusage bis Ende 2040 bekannt gegeben. Im ersten Halbjahr 2020 stieg die Zahl der SAP S/4HANA- Kunden um 800 auf über 14.600. Gegenüber der Vorjahresperiode entspricht dies einer Zunahme von 22 %. Mehr als 7.400 dieser Kunden haben bereits den Produktivbetrieb aufgenommen.Darüber hinaus wurde die Lösung SAP Ariba Discovery während der COVID- 19-Pandemie kostenlos zur Verfügung gestellt, sodass Einkäufer weltweit nach Lieferanten, Waren und Dienstleistungen suchen kön- nen. Ebenso wurden SAP-Concur-Angebote zur Verfügung gestellt, um die Auswirkungen der pandemiebedingten Beeinträchtigungen im weltweiten Reiseverkehr abzufedern. Als es zu immer mehr Flug- stornierungen kam, wurden unsere Dienste TripIt und TripIt Pro für sechs Monate gratis für Einzelreisende bereitgestellt.

In der Integration sieht die SAP eine entscheidende Vorausset- zung für ein intelligentes Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2020 ha- ben wir den Integrationsplan der SAP für die Cloud veröffentlicht und beträchtliche Fortschritte bei der Umsetzung der geplanten In- tegrationseigenschaften bei organischen und übernommenen SAP- Cloudangeboten erzielt.

Unsere branchenspezifische Cloud war ein weiterer wichtiger

Schwerpunktbereich. Im Juni 2020 haben wir das branchenspezifi- sche Cloudportfolio der SAP vorgestellt. Ziel ist es, Kunden Cloud- native Branchenanwendungen zu bieten, die von der SAP und ihren Partnern auf Technologien in unserer Business Technology Platform entwickelt werden.

Im Rahmen unseres Programms Climate 21 definieren und entwi- ckeln wir Lösungen, um unsere Kunden auf ihrem Weg in die CO2- arme Zukunft zu begleiten. Weitere Informationen finden Sie im Ab- schnitt Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in diesem Konzernhalbjahreslagebericht.

SAP Services and Support

Der Organisation SAP Services and Support (zuvor SAP Digital Business Services) gehören über 22.500 Mitarbeiter an, die Kunden in 180 Ländern betreuen. Unser Angebotsportfolio ist im Integrierten Bericht der SAP 2019 beschrieben.

4

SAP Halbjahresbericht 2020

Sicherheit und Datenschutz

Cloudlösungen und -dienste werden für den Betrieb vieler Unter- nehmen immer wichtiger, insbesondere im Hinblick auf die globale COVID-19-Pandemie. So wie wichtige Systeme wie ERP, CRM, SCM und andere Geschäftsanwendungen in die Cloud verlagert werden, gewinnt auch die Cybersicherheit eine höhere Priorität für Sicher- heitsexperten in der Informationstechnologie (IT) auf der ganzen Welt.

Es ist das Ziel der SAP, Kunden mit vertrauenswürdigen Daten zu versorgen, damit sie auf ihrem Weg zu einem intelligenten Unterneh- men ihre Innovationen mit Zuversicht vorantreiben können. Die SAP unterstützt diesen Weg, indem sie Menschen, Verfahren und Techno- logien aufeinander abstimmt, damit Geschäftsprozesse und Daten geschützt, Risiken begrenzt und gesetzliche Vorschriften eingehal- ten werden können. Das engagierte und qualifizierte Sicherheits- team der SAP arbeitet mit Entwicklern, Produktmanagern, sowie mit Compliance- und Beschaffungsabteilungen und Partnern zusammen und vertritt eine Kultur, in der Sicherheit und Datenschutz im Vorder- grund stehen.

Wir überprüfen unsere Cybersicherheitsinfrastruktur, um unsere geschäftskritischen Informationen und Ressourcen, unseren Ge- schäftsbetrieb, unsere Cloudangebote, die Darstellung unseres Portfolios und die dazugehörige Infrastruktur vor Störungen oder unzureichender Leistung zu schützen. Im Rahmen dieser Überprü- fung haben wir festgestellt, dass einige unserer Cloudprodukte einen oder mehrere vertraglich vereinbarte oder gesetzlich vorgeschrie- bene IT-Sicherheitsstandards nicht erfüllten. Betroffen waren aus- schließlich Produkte der zugekauften Unternehmen SAP Success Factors, SAP Concur, SAP Commissions (zuvor CallidusCloud Com- missions), SAP CPQ (zuvor Callidus Cloud CPQ) sowie die Lösung SAP Cloud for Customer (jetzt Teil der Lösung SAP Sales Cloud), die SAP Cloud Platform und die Lösung SAP Analytics Cloud. Die identi- fizierten Maßnahmen haben wir für alle genannten Lösungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts bereits abgeschlos- sen.

Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement

Unsere Mitarbeiter tragen entscheidend dazu bei, dass sich un- sere Kunden erfolgreich zu intelligenten Unternehmen entwickeln können. Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, die Bedürfnisse der Arbeitnehmer von heute zu verstehen und zu wissen, welche Vo- raussetzungen ein Unternehmen im 21. Jahrhundert erfüllen muss, um auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter gewinnen, langfristig binden und weiterentwickeln zu können. Eine detaillierte Beschrei- bung unserer Personalstrategie finden Sie im Abschnitt Mitarbeiter und gesellschaftliches Engagement unseres Integrierten Berichts 2019.

Die Corona-Krise war sowohl für die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft weltweit als auch für uns das beherrschende Thema im ersten Halbjahr 2020. Deshalb standen für uns die Gesundheit und die Sicherheit unserer Mitarbeiter klar im Vordergrund. Uns ist es sehr wichtig, unseren Beitrag zu leisten, die weltweite Ausbreitung des Virus zu verhindern und einzudämmen. Wir setzen hierbei auf ein aktives Krisenmanagement, das von unserer Global Pandemic Taskforce in enger Zusammenarbeit mit globalen, regionalen und lo- kalen Managementteams betrieben wird. Wir haben vorsorglich

SAP Halbjahresbericht 2020

Maßnahmen umgesetzt, die sich an den Empfehlungen von aner- kannten Gesundheitsorganisationen wie der Weltgesundheitsorgani- sation (WHO) und zuständigen lokalen Gesundheitsbehörden orientieren. Die meisten unserer Mitarbeiter arbeiten derzeit von zu Hause. Durch Erweiterung unserer bereits bestehenden IT- Technologie und Regularien sind wir in der Lage, einen kontinuierli- chen Geschäftsbetrieb für unsere Mitarbeiter und Kunden zu ge- währleisten. Regelmäßige kurze Mitarbeiterbefragungen helfen uns dabei, besser zu verstehen, wie unsere Mitarbeiter ihre individuelle Situation wahrnehmen, und erlauben uns, unser Krisenmanagement entsprechend anzupassen.

Gerade in Zeiten wie diesen sind positive Erfahrungen bei jeder Interaktion mit der Personalabteilung für deren Zielgruppen wie zum Beispiel Bewerber, Mitarbeiter, Manager und leitende Führungs- kräfte sowie Ehemalige von entscheidender Bedeutung. So konnten wir beispielsweise den gesamten Onboarding-Prozess für neue Mit- arbeiter mithilfe unserer eigenen Lösungen und unseres Know-hows virtualisieren. Zum Ende des ersten Halbjahres 2020 lag die Mitar- beiterbindung mit 93,9 % weiterhin auf hohem Niveau (im Vergleich zu 93,5 % zum Ende des Vorjahreshalbjahres und 93,3 % zum Jah- resende 2019). Mitarbeiterbindung definieren wir als Verhältnis der durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl abzüglich der von Mitarbeitern ausgehenden Austritte (Fluktuation) zur durchschnittlichen Mitar- beiteranzahl, umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte. In unserer Puls- befragung im Mai 2020, die die jährliche Mitarbeiterbefragung ergänzt, stieg der Zwischenwert für unser Mitarbeiterengagement auf 86 % und lag damit 3 Pp über dem jährlichen Wert für unser Mit- arbeiterengagement von 2019. Unser Ziel ist es, 2020 den Mitarbei- terengagement-Index zwischen 84 % und 86 % zu halten. Daneben fördern wir weiterhin eine Belegschaft, die Inklusion als Chance be- greift und frei von Vorurteilen ist. Für den Anteil unserer weiblichen Führungskräfte setzte sich der Aufwärtstrend fort: Zum Ende des ersten Halbjahres 2020 waren 27,3 % aller Führungspositionen bei der SAP mit Frauen besetzt, verglichen mit 26,2 % zum Ende des Vorjahreshalbjahres und 26,4 % zum Jahresende 2019. Zum 30. Juni 2020 beschäftigten wir, umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte, 101.379 Mitarbeiter weltweit (30. Juni 2019: 98.332; 31. Dezember 2019: 100.330). Eine Übersicht der Mitarbeiteranzahl nach Funktio- nen und Regionen finden Sie unter Textziffer (B.1) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss.

Energieverbrauch und

Treibhausgasemissionen

Im ersten Halbjahr 2020 sind wir verschiedene wertvolle Partner- schaften mit Nichtregierungsorganisationen eingegangen, um die Reduzierung des Müllaufkommens und die Kreislaufwirtschaft vo- ranzubringen. Der Beitritt der SAP zur Global Plastic Action Partnership des Weltwirtschaftsforums wurde auf dem Jahrestreffen in Davos bekannt gegeben. Damit bekannte sich die SAP zu dem Ziel des Aktionsbündnisses, die Verschmutzung der Weltmeere bis 2030 deutlich zu verringern. Außerdem wurden wir Mitglied der Ellen MacArthur Foundation, die sich für einen schnelleren Umstieg auf die Kreislaufwirtschaft einsetzt. Mit Lösungen und Tools wie der Plastics Cloud kann die SAP durch die Bereitstellung von vorhande- nen und aktuellen Daten zu weltweiten Logistikketten und Abfallströ- men Unternehmen dabei unterstützen, Produkte verantwortungsvoller herzustellen und das Abfallaufkommen zu ver- ringern.

5

Wir setzen uns weiterhin für die Schaffung einer widerstandsfähi- geren, regenerativen und inklusiven Wirtschaft auf unserem Plane- ten ein, indem wir einerseits mit unseren Produkten die entsprechenden Voraussetzungen für andere Unternehmen schaf- fen und andererseits dies auch selbst vorleben. Im Juni 2020 wurde die Anwendung SAP Product Carbon Footprint Analytics vorgestellt. Damit können Kunden ihren CO2-Ausstoß besser verstehen und Treibhausgasemissionen analysieren und optimieren. Sie ist die erste Lösung des umfassenden SAP-Programms Climate 21, das Kunden dabei unterstützen soll, ihre Klimaziele zu erreichen und ih- ren Geschäftsbetrieb auf die neue Realität vorzubereiten, in der Nachhaltigkeit sowohl in strategischer als auch wirtschaftlicher Hin- sicht unerlässlich ist. Im Rahmen einer auf mehrere Jahre angeleg- ten Roadmap wird die SAP mit Innovationspartnern zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeitskennzahlen in das Lösungs- portfolio der SAP zu integrieren.

In den vergangenen Jahren haben wir berechnet, wie viele Kosten wir durch unsere Maßnahmen zur Emissionsverringerung vermeiden konnten im Vergleich zu den hochgerechneten Kosten, die ohne diese Maßnahmen entstanden wären. Für diesen Halbjahresbericht haben wir die vermiedenen Kosten nicht veröffentlicht, weil wir zur- zeit unser Berechnungsverfahren für 2020 überarbeiten. Es ist unser erklärtes Ziel, bis 2025 klimaneutral zu werden. Die Treibhaus- gasemissionen der SAP beliefen sich im ersten Halbjahr 2020 auf insgesamt 90 Kilotonnen CO2, verglichen mit 185 Kilotonnen im ers- ten Halbjahr 2019. Dieser starke Rückgang ist eine direkte Folge der Ausnahmesituation im Zusammenhang mit COVID-19. Da nahezu alle Geschäftsaktivitäten auf Homeoffice-Modelle umgestellt wur- den, gingen Aktivitäten wie Geschäftsreisen, die viele CO2- Emissionen verursachen, auf ein Minimum zurück.

Die Berechnung unserer Emissionen pro Mitarbeiter und pro Euro Umsatz gibt uns Aufschluss darüber, wie effizient wir auch bei einem weiteren Wachstum unseres Unternehmens sind. Im ersten Halbjahr 2020 betrugen unsere CO2-Emissionen (in Tonnen) pro Mitarbeiter 2,0, verglichen mit 3,2 im ersten Halbjahr 2019. Unsere CO2-Emissionen (in Gramm), die wir pro Euro Umsatz messen, be- trugen 7,3, verglichen mit 12,2 im ersten Halbjahr 2019 (rollierend über vier Quartale).

Als Anerkennung unserer weltweiten Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wurde die SAP in verschiedene Ratings und Rankings aufgenommen und wird aufgrund ihrer starken Leistung im Bereich Umweltschutz, gesellschaftliches Engagement und Governance (En- vironmental, Social und Governance, ESG) weiterhin in zahlreichen Indizes geführt: dem Ethibel Sustainability Index (ESI) Excellence Eu- rope und dem ESI Excellence Global, den FTSE4Good-Index-Serien und den Euronext-Vigeo-Eiris-Indizes (Europe 120 und Eurozone 120). Zudem wurde die SAP im ersten Halbjahr 2020 erneut von Morgan Stanley Capital International (MSCI) als Vorreiter im Bereich ESG mit der Bestnote "AAA" ausgezeichnet.

Organisation und Änderungen in der Geschäftsleitung

Im Februar 2020 hat sich der Aufsichtsrat mit den Vorstandsmit- gliedern Michael Kleinemeier und Stefan Ries einvernehmlich auf ihr Ausscheiden aus dem Unternehmen verständigt. Michael Kleine- meier verließ die SAP zum 30. April 2020, Stefan Ries schied zum 31. Mai 2020 aus.

Nach dem Ausscheiden von Michael Kleinemeier wurden die meisten Teams seines ehemaligen Vorstandsbereichs Digital Business Services in die Vorstandsbereiche Customer Success von Ada- ire Fox-Martin und SAP Product Engineering von Thomas Saueressig integriert.

Am 20. April übernahm Co-Vorstandssprecher Christian Klein al- leine die Funktion als Vorstandssprecher der SAP. Co-Vorstands- sprecherin Jennifer Morgan verständigte sich mit dem Aufsichtsrat einvernehmlich darauf, die SAP zum 30. April 2020 zu verlassen.

Finanzielle Leistung:

Rückblick und Analyse

Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

Weltwirtschaftliche Lage

Die COVID-19-Pandemie hat zu einer Lähmung der Weltwirtschaft geführt, stellt die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem Wirt- schaftsbericht vom Juni 2020 fest.1) Obwohl seit dem Jahreswechsel eine aufkeimende, durch große Schwellenländer getriebene Erho- lung mit Anzeichen einer Stabilisierung beobachtet wurde, zogen die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus bald einen drastischen Rückgang der Wirtschaftsaktivität nach sich. Ein Einbruch der Roh- stoffpreise, restriktivere Finanzierungsbedingungen und umfangrei- che Kapitalabflüsse verschärften der EZB zufolge die Lage, insbesondere in den Schwellenländern.

Laut der EZB schrumpfte die Wirtschaft der Eurozone in der Region Europa, Naher Osten, Afrika (EMEA) im ersten Halbjahr 2020 so stark wie nie zuvor. Parallel zur allmählichen Lockerung der Eindäm- mungsmaßnahmen gab es laut der EZB allerdings gewisse Anzei- chen dafür, dass das Ende der Talsohle im Mai erreicht war, sowie verhaltene Anzeichen einer Besserung am Ende des zweiten Quar- tals. Ein Großteil der mittel- und osteuropäischen Länder und insbe- sondere Russland verzeichneten ebenfalls ein negatives Wachstum im ersten Halbjahr 2020, so die EZB.

In der Region Nord- und Lateinamerika (Amerika) sank der EZB zufolge das BIP in den Vereinigten Staaten deutlich, und die wirt- schaftliche Kontraktion beschleunigte sich weiter im zweiten Quartal 2020. Auch in Brasilien trübte sich die Konjunktur stark ein.

In der Region Asien-Pazifik-Japan (APJ) rutschte Japan im ersten Halbjahr in eine technische Rezession, so die EZB. Bereits Ende 2019 hatte sich die Konjunktur in Japan abgeschwächt, und der Ausbruch von COVID-19 führte zu einem weiteren Rückgang. China wiederum hatte bereits Ende Januar 2020 als erstes Land strenge Eindäm- mungsmaßnahmen getroffen und zeigte laut der EZB im zweiten Quartal erste Anzeichen einer Erholung.

Lage des IT-Marktes

Zu Beginn des Jahres 2020 herrschte im IT-Markt ein ausgepräg- ter Optimismus, den Erfolgskurs in der Digitalisierung2) fortzusetzen. Die COVID-19-Pandemie führte jedoch bald zu beträchtlichen Ausga- benkürzungen, da IT-Käufer ihre Pläne erneut prüften und ihre Stra- tegien3) umstellten. Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) beschreibt diese Entwicklung in mehreren aktuellen Veröffentlichun- gen.

Laut IDC hatten die meisten Unternehmen Mitte 2020 ihre Aus- gaben für IT-Infrastruktur und Endanwender-Geräte4) gekürzt. Die

6

SAP Halbjahresbericht 2020

Ausgaben für Technologien, die Unternehmen halfen, sich an das neue Geschäftsumfeld anzupassen - nämlich mobile Lösungen, Cloud, künstliche Intelligenz sowie Tools und Technologien für die Zusammenarbeit -, verzeichneten jedoch im ersten Halbjahr 2020 einen Anstieg und schienen gemäß IDC die Basis für längerfristig an- gelegte strategische Veränderungen zu schaffen.3) Viele Unterneh- men legten schließlich als Reaktion auf die Krise ihren Ausgabenschwerpunkt auf Videokonferenzlösungen, virtuelle Ar- beitsumgebungen und den Fernzugriff auf Support aus dem Home- office.4)

Diese steigende Nachfrage milderte die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den IT-Markt vor allem in der Region EMEA. In ei- ner IDC-Studie vom April gaben 48 % der dort ansässigen Unterneh- men an, dass sich die Krise nicht auf ihre Ausgaben für Software as a Service (SaaS) auswirkte.5) Gemäß einer weiteren IDC-Studie stie- gen auch in der Region Asien-Pazifik-Japan (APJ) stellenweise die Ausgaben in der ersten Jahreshälfte 2020, während das Kaufinte- resse in den USA erheblich sank.4)

Quellen:

  1. Europäische Zentralbank, Economic Bulletin, Ausgabe 4/2020, Veröffentlichungs- datum: 18. Juni 2020 (https://www.ecb.eu- ropa.eu/pub/pdf/ecbu/eb202004.en.pdf)
  2. IDC CEO Priorities in Europe for 2020: Delivering Value in the Digital Economy, Doc #EUR 146190420
  3. IDC Market Perspective: COVID-19: Quantifying the Impact on Industry, Doc #US46229820, April 2020
  4. IDC COVID-19 Tech Index: Coronavirus Index Report, Doc #US46272920, Mai 2020
  5. IDC Survey Spotlight: What will be the impact of COVID 19 on SaaS spend in 2020?, Doc #US46233119, April 2020

SAP Halbjahresbericht 2020

Auswirkungen auf die SAP

Die Geschäftstätigkeit in den ersten beiden Monaten des Jahres war solide. Da sich die Auswirkungen der Corona-Krise zum Ende des ersten Quartals rasch verstärkten, wurden eine bedeutende Zahl von Neuabschlüssen verschoben. Dies spiegelte sich vor allem im er- heblichen Rückgang der Softwarelizenzerlöse gegenüber dem Vor- jahr wider.

Dennoch zog die Geschäftstätigkeit im Laufe des zweiten Quar- tals allmählich wieder an. Die Softwarelizenzerlöse lagen zwar immer noch unter dem normalen Niveau, erholten sich jedoch stärker als erwartet. Vor allem die Region APJ verzeichnete eine starke Erholung bei den Softwarelizenzerlösen. Die Clouderlöse wurden im zweiten Quartal immer noch aufgrund der Corona-Krise durch geringere vo- lumenabhängige Transaktionsumsätze beeinflusst. Der Current Cloud Backlog blieb angesichts weiterhin hoher Nachfrage nach di- gitalen Logistikketten, E-Commerce, der Cloudplattform und Qualtrics-Lösungen unverändert stark.

Um ihre Profitabilität zu schützen, hat die SAP weniger neue Mit- arbeiter eingestellt, die kurzfristig anpassbaren Ausgaben verringert und daneben auch Einsparmöglichkeiten wie beispielsweise weniger Geschäftsreisen und virtuell ausgerichtete Veranstaltungen genutzt. Darüber hinaus hat die SAP schnell auf die Corona-Krise reagiert und ist zu einer virtuellen Vertriebs- und Remote-Implementierungs- Strategie übergegangen, mit der die Betreuung der Bestandskunden und die Akquirierung von Neukunden weiterhin gegeben war. Mit die- ser Strategie wirtschaftete die SAP in den ersten sechs Monaten ef- fizient und zusammen mit der starken Umsatzentwicklung trotz der Corona-Krise führten diese schnellen Maßnahmen zu einem höhe- ren Betriebsergebnis und einer höheren operativen Marge.

7

Kennzahlen SAP-Konzern im ersten Halbjahr 2020 (IFRS)

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2

Q1-Q2

∆ in %

2020

2019

Cloud

4.055

3.247

807

25

Softwarelizenzen

1.224

1.599

-374

-23

Softwaresupport

5.826

5.692

134

2

Cloud und Software

11.106

10.538

567

5

Umsatzerlöse

13.264

12.722

542

4

Operative Aufwendungen

-10.770

-12.031

1.261

-10

Betriebsergebnis

2.494

691

1.803

>100

Operative Marge (in %)

18,8

5,4

13,4 Pp

k. A.

Gewinn nach Steuern

1.697

475

1.222

>100

0,9 Pp

Effektive Steuerquote (in %)

30,6

29,7

k. A.

Ergebnis je Aktie, unverwässert (in €)

1,42

0,38

1,04

>100

Entwicklung der Ertragslage (IFRS)

Umsatzentwicklung

Der Gesamtumsatz stieg um 4 % gegenüber der Vorjahresperi- ode auf 13.264 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 12.722 Mio. €). Das Um- satzwachstum war im Wesentlichen auf das erfolgreiche Cloudgeschäft zurückzuführen, trotz eines Rückgangs des Pay-As-You-Go-Geschäfts aufgrund der Corona-Krise. Im ersten Halbjahr stiegen unsere Clouderlöse um 25 % gegenüber der Vorjahresperi- ode auf 4.055 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 3.247 Mio. €), wobei die Wachstumsraten für den Cloudumsatz auf einem hohen Niveau blie- ben.

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise haben Kunden neue Investitionen insbesondere im ersten Quartal aufgeschoben. Dies zeigt sich insbesondere am deutlichen Rückgang der Erlöse aus Softwarelizenzen. Allerdings zeichnete sich bereits im zweiten Quar- tal 2020 eine leichte Erholung in diesem Bereich ab. Die Erlöse aus Softwarelizenzen fielen im ersten Halbjahr 2020 um 23 % gegen- über der Vorjahresperiode auf 1.224 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 1.599 Mio. €).

Entwicklung der operativen Aufwendungen

Unsere operativen Aufwendungen sanken um 10 % auf 10.770 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 12.031 Mio. €). Der Rückgang der Aufwendungen ist im Wesentlichen beeinflusst durch signifikant geringere Restrukturierungskosten und anteilsbasierte Vergütungen. Im Januar 2019 hat die SAP ein unternehmensweites Restrukturie- rungsprogramm gestartet. Daher betrugen die Restrukturierungs- aufwendungen im Vorjahreszeitraum 1,085 Mio. €. In der ersten Jahreshälfte 2020 gingen die Restrukturierungskosten auf 13 Mio. € zurück. Weitere Informationen zu Restrukturierung finden Sie unter Textziffer (B.4) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss.

Die Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen sanken auf

612 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 1.114 Mio. €). Weitere Informatio- nen zur anteilsbasierten Vergütung finden Sie unter Textziffer (B.3) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss.

Darüber hinaus war ein signifikanter Rückgang um 57 % bei den Kosten für Geschäftsreisen zu verzeichnen, was im Wesentlichen ein direkter Effekt der Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Krise

war. Außerdem gab es deutliche Einsparungen durch geringere Ge- bäudekosten und virtuell ausgerichtete Veranstaltungen. Um ihre Profitabilität zu schützen, hat die SAP schnell auf die Corona-Krise reagiert und weniger neue Mitarbeiter eingestellt sowie kurzfristig anpassbare Ausgaben verringert. Im Vergleich zum Vorjahreszeit- raum gingen die Personalkosten um 1,2 % zurück. Weitere Informati- onen zu den Auswirkungen der Corona-Krise finden Sie unter Textziffer (IN.2) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss.

Betriebsergebnis und operative Marge

Aufgrund der vorgenannten Effekte wuchs das Betriebsergebnis um 1.803 Mio. € gegenüber der Vorjahresperiode auf 2.494 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 691 Mio.).

Unsere operative Marge stieg um 13,4 Pp auf 18,8 % (erstes Halb- jahr 2019: 5,4 %).

Gewinn nach Steuern und Ergebnis je Aktie

Der Gewinn nach Steuern betrug 1.697 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 475 Mio. €). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag bei 1,42 € je Aktie (erstes Halbjahr 2019: 0,38 € je Aktie).

Die effektive Steuerquote betrug 30,6 % (erstes Halbjahr 2019: 29,7 %). Die Erhöhung der effektiven Steuerquote gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 resultierte im Wesentlichen aus Steuereffekten aus Änderungen bei nicht abzugsfähigen Aufwendungen und Steu- ern für Vorjahre.

8

SAP Halbjahresbericht 2020

Darstellung der Geschäftsentwicklung im Vergleich zum Ausblick (Non-IFRS)

Um den Status der Zielerreichung zu erläutern, greifen wir aus- schließlich auf Non-IFRS-Kennzahlen zurück. Die Erläuterungen zur Ertragslage beschränken sich dagegen auf IFRS-Zahlen, die daher nicht explizit als solche gekennzeichnet sind.

Die Überleitung von IFRS-Kennzahlen auf Non-IFRS-Kennzahlen sowie entsprechende Erläuterungen stellen wir im Abschnitt Ergän- zende Finanzinformationen dar.

Ausblick 2020 (Non-IFRS)

Für unseren Ausblick auf Basis der Non-IFRS-Zahlen verweisen wir auf den Abschnitt Finanzielle Ziele und Ausblick(Non-IFRS) in diesem Konzernhalbjahreslagebericht.

Kennzahlen SAP-Konzern(Non-IFRS)

Non-IFRS

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2

Q1-Q2

∆ in % (wäh-

2020

2019

in %

rungs-berei-

nigt)

Cloud

4.057

3.299

23

22

Softwarelizenzen

1.224

1.599

-23

-23

Softwaresupport

5.826

5.692

2

2

Cloud und Software

11.107

10.589

5

4

Umsatzerlöse

13.266

12.773

4

3

Operative Aufwendungen

-9.820

-9.490

3

3

Betriebsergebnis

3.446

3.283

5

4

Operative Marge (in %)

26,0

25,7

0,3 Pp

0,2 Pp

Gewinn nach Steuern

2.409

2.397

1

k. A.

Effektive Steuerquote (in %)

29,0

26,6

2,4 Pp

k. A.

Ergebnis je Aktie, unverwässert (in €)

2,02

1,99

1

k. A.

Geschäftsentwicklung (Non-IFRS)

Ab dem Geschäftsjahr 2020 wurde die Kennzahl New Cloud Bookings durch Current Cloud Backlog (CCB) ersetzt. CCB ist ein aussa- gekräftigerer Indikator unseres Erfolges im Cloudmarkt. Die Kennzahl reflektiert sowohl Umsätze aus bestehenden Verträgen als auch aus Vertragserneuerungen. Der CCB zeigt die zugesicherten Clouderlöse der nächsten zwölf Monate. Zum 30. Juni 2020 betrug der CCB 6.655 Mio. €. Dies entspricht einer Zunahme von 20 % ge- genüber dem Vorjahreszeitraum.

Unsere Clouderlöse (Non-IFRS) stiegen um 23 % (22 % wäh- rungsbereinigt) gegenüber der Vorjahresperiode auf 4.057 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 3.299 Mio. €). Unsere Cloudmarge (Non- IFRS) stieg um 2,3 Pp auf 69,4 % (erstes Halbjahr 2019: 67,1 %).

Die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS) erhöhten sich um 5 % auf 11.107 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 10.589 Mio. €). Ohne Be- rücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um

4 %. Dieser Anstieg resultierte im Wesentlichen aus dem Wachstum im Cloudbereich. Die Umsätze aus Softwarelizenzen fielen wäh- rungsbereinigt um 23 %, was, wie zuvor beschrieben, zu einem Großteil auf die Corona-Krise zurückzuführen war.

Der Gesamtumsatz (Non-IFRS) erhöhte sich um 4 %

auf 13.266 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 12.773 Mio. €). Ohne Be- rücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 3 %.

Die operativen Aufwendungen (Non-IFRS) stiegen um 3 % auf 9.820 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 9.490 Mio. €). Ohne Berücksich- tigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 3 %. Ob- wohl die Clouderlöse (Non-IFRS) um 23 % anstiegen, betrug der Anstieg der Cloudkosten (Non-IFRS) nur 14 %. Die Softwarelizenz-

und -Supportkosten(Non-IFRS) fielen um 4 %. Auch das Servicege- schäft der SAP trug positiv zur Entwicklung der Profitabilität bei. Die Servicebruttomarge (Non-IFRS) stieg im Vergleich zum Vorjahres- zeitraum um 2,3 Pp an. Im Wesentlichen ist dies auf Effizienzsteige- rungen in unserem Consulting- und Premium-Engagement-Geschäft zurückzuführen.

Insgesamt stiegen die operativen Aufwendungen (Non-IFRS) um 3 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019. Innerhalb der operativen Kosten verzeichneten die Forschungs- und Entwicklungskosten so- wie die allgemeinen Verwaltungskosten den höchsten Zuwachs.

Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) stieg um 5 % gegenüber der Vorjahresperiode auf 3.446 Mio. € (erstes Halbjahr 2019:

3.283 Mio. €). Ohne Berücksichtigung der Wechselkurse entspricht dies einem Anstieg um 4 %.

Die operative Marge (Non-IFRS) stieg um 0,3 Pp (0,2 Pp wäh- rungsbereinigt) auf 26,0 % (erstes Halbjahr 2019: 25,7 %).

Der Gewinn nach Steuern (Non-IFRS) stieg um 1 % auf 2.409 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 2.397 Mio. €), und das unver- wässerte Ergebnis je Aktie (Non-IFRS) stieg um 1 % auf 2,02 € je Ak- tie (erstes Halbjahr 2019: 1,99 €).

Die effektive Steuerquote (Non-IFRS) betrug 29,0 % (erstes Halbjahr 2019: 26,6%). Die Erhöhung der effektiven Steuerquote ge- genüber dem ersten Halbjahr 2019 resultierte im Wesentlichen aus Steuereffekten aus Änderungen bei nicht abzugsfähigen Aufwendun- gen und Steuern für Vorjahre.

SAP Halbjahresbericht 2020

9

Veräußerungen

Im zweiten Quartal hat SAP eine bindende Vereinbarung über den Verkauf des SAP-Digital-Interconnect-Geschäftsbetriebs geschlos- sen (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Textziffer (D.1) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss).

Applications, Technology & Support

Entwicklung der Segmente

Zum Ende des ersten Halbjahres 2020 hatte die SAP vier be- richtspflichtige Geschäftssegmente: das Segment Applications, Technology & Support, das Segment Services, das Segment Concur und das Segment Qualtrics.

Weitere Informationen zu unserer Segmentberichterstattung und den Änderungen in der Zusammensetzung unserer berichtspflichti- gen Segmente im ersten Halbjahr 2020 finden Sie unter Textziffer (C.1) und (C.2) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss.

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

∆ in %

(Non-IFRS)

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

zu aktuellen

währungs-

Kursen

bereinigt

Kursen

Kursen

bereinigt

Clouderlöse

3.112

3.087

2.482

25

24

Cloudbruttomarge (in %)

3,0 Pp

3,0 Pp

64,8

64,8

61,8

Segmenterlöse

4

3

10.301

10.253

9.923

Segmentbruttomarge (in %)

0,0 Pp

0,0 Pp

79,2

79,2

79,2

Segmentergebnis

5

4

4.159

4.131

3.978

Segmentmarge (in %)

0,3 Pp

0,2 Pp

40,4

40,3

40,1

Im ersten Halbjahr 2020 erzielte das Segment Applications, Technology & Support ein starkes Wachstum bei den Clouderlösen in Höhe von 25 % (24 % währungsbereinigt). Dies führte zu einem An- stieg der Cloudbruttomarge um 3,0 Pp. Die Softwaresupporterlöse erhöhten sich im ersten Halbjahr 2020 leicht. Sie stiegen um 2 % auf 5.824 Mio. €. Indessen sanken die Softwarelizenzerlöse hauptsäch- lich aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise um 23 % auf 1.220 Mio. €. Folglich beliefen sich die

Softwarelizenz- und -Supporterlöse des Segments Applications, Technology & Support auf 7.044 Mio. €. Die Segmenterlöse wuchsen um 4 % (3 % währungsbereinigt) auf 10.301 Mio. €, was zu einem leichten Wachstum der Segmentmarge von 0,3 Pp (0,2 Pp wäh- rungsbereinigt) führte. In Summe stieg der Umsatzanteil der besser planbaren Umsatzströme im Segment um 4,4 Pp von 82,3 % im ers- ten Halbjahr 2019 auf 86,8 % im ersten Halbjahr 2020.

10

SAP Halbjahresbericht 2020

Services

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

∆ in %

(Non-IFRS)

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

zu aktuellen

währungs-

Kursen

bereinigt

Kursen

Kursen

bereinigt

Serviceerlöse

1.644

1.630

1.654

-1

-1

Servicebruttomarge (in %)

6,8 Pp

6,3 Pp

30,0

29,5

23,2

Segmenterlöse

-1

-1

1.646

1.632

1.656

Segmentbruttomarge (in %)

7,1 Pp

6,6 Pp

26,6

26,1

19,5

Segmentergebnis

>100

>100

207

196

85

Segmentmarge (in %)

7,4 Pp

6,8 Pp

12,6

12,0

5,2

Anfang 2020 wurde das Segment Services eingeführt, das große Teile des Servicegeschäfts der SAP umfasst. Im ersten Halbjahr 2020 erzielte das Segment Serviceerlöse in Höhe von 1.644 Mio. €, was einem leichten Rückgang von 1 % entspricht. Die entsprechen- den Servicekosten sanken jedoch im gleichen Zeitraum mit 9 % (10 % währungsbereinigt) um eine höhere Rate. Dies führte zu einem

Concur

Anstieg der Servicebruttomarge um 6,8 Pp (6,3 Pp währungsberei- nigt). Diese Margenverbesserung war in erster Linie auf eine positive Entwicklung des Consulting- und Premium-Engagement-Geschäfts der SAP sowie Einsparungen aufgrund eines höheren Anteils an remote erbrachten Services sowie Reisebeschränkungen zurückzu- führen. In Summe profitierten das Segmentergebnis und die Segmentmarge von dieser Entwicklung ebenfalls.

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

∆ in %

(Non-IFRS)

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

zu aktuellen

währungs-

Kursen

bereinigt

Kursen

Kursen

bereinigt

Clouderlöse

690

675

654

5

3

Cloudbruttomarge (in %)

88,2

88,2

85,7

2,5 Pp

2,4 Pp

Segmenterlöse

5

3

807

791

770

Segmentbruttomarge (in %)

2,3 Pp

2,2 Pp

79,5

79,4

77,2

Segmentergebnis

7

4

297

289

279

Segmentmarge (in %)

0,6 Pp

0,3 Pp

36,8

36,5

36,2

Trotz der herausfordernden Umstände aufgrund der Corona- Krise konnte das Segment Concur die Clouderlöse im ersten Halb- jahr 2020 um 5 % (3 % währungsbereinigt) steigern. Die Cloudkos- ten gingen im gleichen Zeitraum um 13 % (14 % währungsbereinigt) zurück. Die Cloudbruttomarge verbesserte sich um 2,5 Pp (2,4 Pp währungsbereinigt) auf 88,2 %. Die Segmentbruttomarge profitierte

von dieser Entwicklung ebenfalls und wuchs um 2,3 Pp (2,2 Pp wäh- rungsbereinigt) auf 79,5 % (79,4 % währungsbereinigt). In Summe schloss das Segment Concur das erste Halbjahr 2020 mit einem Segmentergebnis von 297 Mio. € ab. Dies entspricht einem Wachs- tum von 7 % (4 % währungsbereinigt).

SAP Halbjahresbericht 2020

11

Qualtrics

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

∆ in %

(Non-IFRS)

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

zu aktuellen

währungs-

Kursen

bereinigt

Kursen

Kursen

bereinigt

Clouderlöse

250

244

158

59

55

Cloudbruttomarge (in %)

-0,8 Pp

-0,9 Pp

90,9

90,9

91,8

Segmenterlöse

54

50

329

321

214

Segmentbruttomarge (in %)

-3,5 Pp

-3,6 Pp

77,0

76,9

80,5

Segmentergebnis

-5

-4

14

<-100

<-100

Segmentmarge (in %)

-1,5

-1,2

6,6

-8,1 Pp

-7,8 Pp

Das Segment Qualtrics, das Lösungen für das Experience Ma-

nagement umfasst, schloss das erste Halbjahr 2020 mit einem star- ken Wachstum der Clouderlöse in Höhe von 59 % (55 % währungsbereinigt) ab. Die Cloudbruttomarge ging jedoch leicht um 0,8 Pp (0,9 Pp währungsbereinigt) zurück. Die Segmenterlöse wuch- sen um 54 % (50 % währungsbereinigt) und betrugen 329 Mio. €.

Da wir in Erwartung starker Wachstumsmöglichkeiten für unsere Experience -Management-Lösungen weiterhin deutlich investierten, verzeichnete das Segment Qualtrics einen Rückgang der Segment- marge von 8,1 Pp (7,8 Pp währungsbereinigt) und einen operativen Verlust in Höhe von 5 Mio. €.

Überleitung der Clouderlöse und -margen

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

∆ in %

(Non-IFRS)

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

zu aktuellen

währungs-

Kursen

bereinigt

Kursen

Kursen

bereinigt

Intelligent Spend3)

1.411

1.389

1.292

9

7

davon Segment Concur

690

675

654

5

3

Clouderlöse - SaaS/PaaS1)

Sonstiges4)

2.225

2.205

1.678

33

31

Summe

2.970

22

21

3.636

3.594

Clouderlöse - IaaS2)

421

417

329

28

27

Clouderlöse

4.057

4.011

3.299

23

22

Intelligent Spend3)

79,3

79,2

77,9

1,4 Pp

1,3 Pp

Cloudbruttomarge - SaaS/PaaS1)

(in %)

davon Segment Concur

88,2

88,2

85,7

2,5 Pp

2,4 Pp

Sonstiges4)

66,6

3,3 Pp

3,3 Pp

69,8

69,9

Summe

71,5

2,0 Pp

2,0 Pp

73,5

73,5

Cloudbruttomarge - IaaS2) (in %)

33,5

33,2

27,1

6,5 Pp

6,1 Pp

Cloudbruttomarge (in %)

69,4

69,3

67,1

2,3 Pp

2,2 Pp

  1. Software as a Service/Platform as a Service
  2. Infrastructure as a Service; vollständig im Segment Applications, Technology & Support enthalten
  3. Intelligent Spend beinhaltet das Segment Concur und weitere Intelligent-Spend-Angebote, die hauptsächlich im Segment Applications, Technology & Support enthalten sind.
  4. Die Position Sonstiges beinhaltet alle übrigen SaaS/PaaS-Angebote, die nicht zu Intelligent Spend gehören.

Die einzelnen Umsätze und Margeninformationen für Segmente sind auf den vorhergehenden Seiten dargestellt.

12

SAP Halbjahresbericht 2020

Entwicklung der Finanz- und Vermögenslage (IFRS)

Cashflow

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Cashflow aus betrieblichen

3.772

2.679

+41 %

Tätigkeiten

Investitionen in immaterielle

-497

-539

-8 %

Vermögenswerte und Sach-

anlagen

Rückzahlungen auf Leasing-

-156

-185

-15 %

verbindlichkeiten

Free Cashflow

3.119

1.956

+59 %

Free Cashflow (in % der Um-

24

15

+8 Pp

satzerlöse)

Free Cashflow (in % des Ge-

184

412

-228 Pp

winns nach Steuern)

Außenstandsdauer der For-

76

70

6

derungen (DSO, in Tagen)

Konzernliquidität

Der Anstieg des operativen Cashflows ist hauptsächlich auf ge- ringere Auszahlungen für Ertragsteuern (785 Mio. € Rückgang ge- genüber dem Vorjahr) zurückzuführen. Gegenläufig haben sich höhere Auszahlungen für anteilsbasierte Vergütungen (117 Mio. € Zunahme gegenüber dem Vorjahr) ausgewirkt.

Der Free Cashflow wird aus dem operativen Cashflow abzüglich der Auszahlungen aus dem Erwerb von immateriellen Vermögens- werten und Sachanlagen (ohne Akquisitionen) sowie der Rückzah- lungen für Leasingverbindlichkeiten berechnet.

Die Außenstandsdauer der Forderungen (Days Sales Out-

standing, DSO) ist als durchschnittliche Anzahl der Tage von der Rechnungsstellung bis zum Eingang der Kundenzahlung definiert (rollierende 12-Monatsbetrachtung).

SAP Halbjahresbericht 2020

13

Liquidität und Bilanzstruktur

Mio. €

30.6.2020

31.12.2019

Nicht bilanzierte Vermögenswerte

Nicht bilanzierte (immaterielle) Vermögenswerte bilden die Grundlage für unseren gegenwärtigen und zukünftigen Erfolg. In

Finanzschulden14.855

Zahlungsmittel und Zahlungs-

6.205

mitteläquivalente

Kurzfristige Termingelder und

1.196

Schuldtitel

Konzernliquidität

7.401

Nettoverschuldung

7.454

Geschäfts- oder Firmenwert

29.214

Summe Vermögenswerte

60.709

Summe Eigenkapital

29.072

Eigenkapitalquote (Eigenkapi-

48

tal in % der Bilanzsumme)

13.668 +1.187

5.314 +890

67 +1.128

5.382 +2.019

8.286 -831

29.159 +55

60.212 +497

30.822 -1.750

51

-3 Pp

welchem Ausmaß dies der Fall ist, verdeutlicht ein Vergleich zwi- schen der Marktkapitalisierung der SAP SE und dem bilanziellen Buchwert unseres Eigenkapitals. Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 152,7 Mrd. € (auf Basis aller ausgegebenen Aktien) zum

30. Juni 2020 beträgt der Marktwert unseres Eigenkapitals mehr als das Fünffache des Buchwertes.

Zu den wichtigsten nicht bilanzierten Vermögenswerten mit Ein- fluss auf unseren Marktwert gehören unser Kundenkapital, unsere Mitarbeiter und ihr Know-how, unser Partnernetzwerk, unsere selbst entwickelte Software, die Innovationsfähigkeit des Unterneh- mens, die von der SAP selbst aufgebauten Marken, allen voran die Marke SAP, sowie unsere Unternehmensorganisation.

Die Marke SAP hat nach einer Studie von BrandZ in der Rang-

liste der weltweit wertvollsten Marken (2020 BrandZ Global Top 100 Most Valuable Brands) den Rang 17 belegt. Die Rangliste schätzt den Wert der Marke SAP auf 58 Mrd. US$. Dies entspricht dem Wert des Vorjahres.

Im Mai 2020 begaben wir Euroanleihen von 2.000 Mio. € mit

Laufzeiten zwischen drei und neun Jahren.

14

SAP Halbjahresbericht 2020

Risikomanagement und Risiken

Wir verfügen über ein umfassendes Risikomanagement-System, das es uns ermöglichen soll, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu analysieren, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen sowie einge- tretene Risiken abzumildern, wie in Kapitel Risikomanagement und Risiken unseres Integrierten Berichts 2019 sowie unseres Jahresbe- richts 2019 Form 20-F beschrieben. Nachfolgend stellen wir rele- vante Änderungen und neue Entwicklungen im Hinblick auf unsere

Risikofaktoren dar. Veränderungen bei den schwebenden Rechts- streitigkeiten, Schadenersatzansprüchen und rechtlichen Unsicher- heiten gegenüber unserem letzten Integrierten Bericht sind unter Textziffer (G.1) im Anhang zum Konzernhalbjahresabschluss darge- stellt.

Eintritts-

Auswirkungen

Risikostufe

Trend1)

wahrscheinlichkeit

Cloudbetrieb

Integrierter Bericht 2019

Unwahrscheinlich

Kritisch

Mittel

Halbjahresbericht 2020

Wahrscheinlich

Kritisch

Hoch

  1. Trend: Risikostufe im Vergleich zum Vorjahr

Cloudbetrieb: Die Sicherheit unserer Kundendaten ist uns ein wichtiges Anliegen, und wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um einen unbefugten Zugriff und Angriffe zu verhindern. Die Welt der IT- Sicherheit entwickelt sich ständig weiter, sodass wir unsere Prozesse regelmäßig überprüfen und überarbeiten müssen, um unseren Kun- den eine angemessene IT-Sicherheit bieten zu können. Wir überprü- fen unsere Cybersicherheitsinfrastruktur, um unsere geschäftskritischen Informationen und Ressourcen, unseren Ge- schäftsbetrieb, unsere Cloudangebote, die Darstellung unseres Portfolios und die dazugehörige Infrastruktur vor Störungen oder unzureichender Leistung zu schützen. Im Rahmen dieser Überprü- fung haben wir festgestellt, dass einige unserer Cloudprodukte einen oder mehrere vertraglich vereinbarte oder gesetzlich vorgeschrie- bene IT-Sicherheitsstandards nicht erfüllten. Betroffen waren aus- schließlich Produkte der zugekauften Unternehmen SAP Success Factors, SAP Concur, SAP Commissions (zuvor CallidusCloud Com- missions) und SAP CPQ (zuvor Callidus Cloud CPQ) sowie die Lö- sung SAP Cloud for Customer (jetzt Teil der Lösung SAP Sales Cloud), die SAP Cloud Platform und die Lösung SAP Analytics Cloud.

Die Überprüfung wurde nicht als Reaktion auf einen Sicherheits- vorfall vorgenommen. Des Weiteren gehen wir nicht davon aus, dass aufgrund der festgestellten Mängel Daten von Kunden kompromit- tiert wurden. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf unsere Ad- hoc-Meldung vom 4. Mai 2020. Um sicherzustellen, dass die be- troffenen Produkte die maßgeblichen vertraglichen Bedingungen er- füllen, haben wir die entsprechenden sicherheitsbezogenen Geschäftsbedingungen aktualisiert. Die identifizierten Maßnahmen haben wir für alle genannten Lösungen zum Zeitpunkt der Veröffent- lichung dieses Berichts bereits abgeschlossen.

Wir haben unsere Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Risikos (wie im Integrierten Bericht 2019 und dem Jahresbe- richt Form 20-F für 2019 dargestellt) auf "wahrscheinlich" angeho- ben. Sollte das Risiko eintreten, können wir kritische Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit, unsere Finanz- und Ertragslage und unsere Cashflows nicht ausschließen. Wir stufen dieses gestiegene Risiko nun als hohes Risiko ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sicherheit und Datenschutz in diesem Konzernhalbjahres- lagebericht.

Eintritts-

Auswirkungen

Risikostufe

Trend1)

wahrscheinlichkeit

Ökonomische, politische, gesellschaftliche und

regulatorische Risiken

COVID-19-Pandemie

Wahrscheinlich

Kritisch

Hoch

Neu

  1. Trend: Risikostufe im Vergleich zum Vorjahr

COVID-19-Pandemie: Im Dezember 2019 wurde in Wuhan (China) zum ersten Mal ein neuartiges Coronavirus (COVID-19) ent- deckt, das sich weltweit ausbreitete und schließlich von der WHO als Pandemie eingestuft wurde. Der Ausbruch trat in fast allen Regionen weltweit auf und veranlasste Regierungen und Unternehmen, Prä- ventivmaßnahmen zur Eindämmung oder Verlangsamung einer wei- teren Ausbreitung zu ergreifen, die sich auf die Weltwirtschaft unmittelbar auswirkten. Zu den Folgen gehörten unter anderem Un- terbrechungen von Lieferketten sowie Auswirkungen auf die Produk- tion und die Kreditaufnahme, die in zahlreichen Branchen auftraten

  • vom Tourismus über die Freizeitbranche bis hin zur Luxusgüterin- dustrie. Zusätzlich wirkten sich die Ungewissheit und die Reisebe- schränkungen auf Unternehmen, Arbeitsplätze und das Vertrauen der Verbraucher aus, was wiederum zu einem Rückgang der privaten Konsumausgaben führte. Gleichzeitig waren Unternehmen mit höhe- ren Kosten aufgrund der eingeführten Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wie beispielsweise der Verlängerung von Betriebsferien, längeren krankheitsbedingten Fehlzeiten, einer ver- späteten Rückkehr von Mitarbeitern zur Arbeit und zusätzlichen Ge- sundheitsprüfungen konfrontiert, während gleichzeitig die

SAP Halbjahresbericht 2020

15

Investitionen des öffentlichen Sektors auf Ausgaben in das Gesund- heitswesen verlagert wurden. Einzelne Volkswirtschaften äußerten frühzeitig Bedenken im Hinblick auf beobachtete Anzeichen einer Rezession.

Wir können nicht vorhersagen, in welchem Ausmaß oder wie lange unsere Kunden, unser Unternehmen und unser Geschäftsbe- trieb von diesem Ausbruch und den damit verbundenen Maßnah- men betroffen sein werden - mit Auswirkungen, die erheblich sein und unter anderem zu folgenden Risiken führen könnten:

  • weltweite Rezession, Konjunkturabschwünge, steigende Arbeits- losenquoten oder Kunden, die ihre Geschäftspläne, Prioritäten und IT-Anforderungen umstellen, was Verschiebungen, Umstel- lungen oder eine Senkung der IT-Investitionen zur Folge haben könnte,
  • finanziell angeschlagene Kunden, die Schwierigkeiten haben, ih- ren vertraglichen Pflichten nachzukommen,
  • immer komplexere Digitalisierungsanforderungen, die eine unun- terbrochene Interaktion mit Kunden gefährden und sich entspre- chend auf die Kundenzufriedenheit auswirken könnten,
  • begrenzte Verfügbarkeit von qualifizierten Implementierungs- partnern, die von der Krise weitgehend verschont sind,
  • eingeschränkte Mobilität von Arbeitnehmern aufgrund von staat- lichen oder von der SAP verhängten Reisebeschränkungen,
  • Auswirkungen auf die Produktivität von Mitarbeitern aufgrund der Anpassung an neue Arbeitsmodelle,
  • Probleme bei der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in un- seren geschäftskritischen Rechenzentren und bei unseren Sup- portaktivitäten zur Unterstützung geschäftskritischer Prozesse, wenn Standorte und/oder Mitarbeiter kontaminiert wären und/o- der Mitarbeiter aufgrund von Reisebeschränkungen nicht verfüg- bar wären,
  • Unterbrechung bei der Aufrechterhaltung unserer Cloudservice- Infrastruktur oder geringere Zuverlässigkeit und Angemessenheit der Cloudservice-Kapazität,
  • Rückgang der Softwareverkäufe mit anschließenden Auswirkun- gen auf das Wachstum unseres Wartungs- und Servicegeschäfts,
  • Verzögerungen bei Zahlungseingängen aufgrund von Unterbre- chungen bei der Rechnungsbearbeitung und einer verspäteten Ausführung von Finanztransaktionen,
  • höhere Kosten für ein effektives Management der Wiederauf- nahme des Standort-Betriebs.

Auch wenn die Weltwirtschaft teilweise wieder anläuft, könnten einzelne oder mehrere dieser Umstände erhebliche negative Auswir- kungen auf unser Unternehmen, unsere Geschäftstätigkeit, unsere Finanz- und Ertragslage und unsere Cashflows haben. Die SAP hat ein globales Pandemie-Krisenteam (Global Pandemic Taskforce) ge- bildet, überwacht die Lage engmaschig und entwickelt und imple- mentiert erforderliche Maßnahmen und Aktivitäten, die den beschriebenen Risiken begegnen und ihre negativen Auswirkungen mindern sollen. Hierzu gehören beispielsweise folgende:

  • ein aktiver und partnerschaftlicher Dialog mit unseren Kunden zur gemeinsamen Bewertung von Optionen und Chancen im Rah- men unserer langfristigen "Customer First"-Strategie,
  • laufende Überprüfung der Zahlungsmodelle, um dem aktuellen Bedarf unserer Kunden nach Flexibilität bei der Zahlung gerecht zu werden, bei einer gleichzeitigen Sicherstellung unserer Liquidi- tät durch Inanspruchnahme von Finanzpartnern nach Bedarf,
  • strikte Einhaltung der entsprechenden Regierungsempfehlungen, um Compliance und den Schutz der Gesundheit zu unterstützen,

16

  • Abstimmung mit Regierungsbehörden, um unsere Mitarbeiter in Zeiten eingeschränkter Bewegungsfreiheit erreichen zu können, und Abstimmung mit Dienstleistern, um eine konsistente Anwen- dung von Standards in externen Rechenzentren sicherzustellen,
  • Informationen, Schulungen und Empfehlungen für unsere Mitar- beiter als Teil unseres umfassenden Konzepts für den Umstieg auf eine bereits digitalisierte IT-Landschaft, wobei die Mehrheit unserer Mitarbeiter schon an Homeoffice-Modelle gewöhnt ist,
  • Ausbau der Maßnahmen und Angebote im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden, einschließlich einer Hotline für Notfälle,
  • Umstieg auf mobiles Arbeiten durch Nutzung virtualisierter Kom- munikationstechnologien und kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsmodellen, die Kunden, Partner und Mitarbeiter schützen,
  • Einführung von Remote-Modellen für den Kundensupport, die in kritischen Situationen eine Administration per Remote-Zugriff er- möglichen,
  • klare Social-Distancing-Regeln für Teams und Anweisungen für die Arbeitsbereiche, in denen die Arbeit weiterhin vor Ort durch- geführt wird,
  • Einführung von formellen Hygieneregeln an unseren Standorten,
  • Einführung verbesserter Methoden für den virtuellen Vertrieb und Remote-Implementierungen,
  • Konzeption und Einführung von virtuellen Veranstaltungen und Konferenzen,
  • Einrichtung einer COVID-19-Taskforce für unser Partnernetz, die sich mit der Überarbeitung von geschäftskritischen Partnerricht- linien beschäftigt, und Bereitstellung dieser Richtlinien für alle Partner über ein spezielles Resource Center,
  • Überwachung der Geldeingangsquote sowie Anwendung geeig- neter Maßnahmen und entsprechende Anpassung der Finanzpla- nung,
  • eine strikte interne Kostendisziplin und eine gezielte Anpassung der Personalplanung.
    Sollte eines oder mehrere dieser Risiken dennoch eintreten, kön-

nen wir kritische Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit, un- sere Finanz- und Ertragslage und unsere Cashflows nicht ausschließen. Wir schätzen den Eintritt dieses Risikos als wahr- scheinlich ein. Dies könnte zu einer Erhöhung der anderen im Kapitel Risikomanagement und Risiken unseres Integrierten Berichts 2019 sowie unseres Jahresberichts 2019 Form 20-F beschriebenen Risi- ken oder einer negativen Abweichung von unseren finanziellen und nichtfinanziellen Zielen führen. Wir stufen dieses Risiko als hohes Ri- siko ein.

Beim Aggregieren unserer Risiken kommt es folglich zu Änderun- gen beim Gesamtrisikoprofil im Hinblick auf die Anteile der in unse- rer Risikomatrix als "hoch" oder "mittel" eingestuften Risiken. Die Risiken des Bereichs "hohes Risiko" haben nun einen Anteil von

35 % (vorher: 27 %), die Risiken im Bereich "mittleres Risiko" ma-

chen nun 39 % (vorher: 45 %) aus.

Nach unserer Überzeugung weist keines der in unserem Integrier- ten Bericht 2019 und unserem Jahresbericht 2019 Form 20-F sowie in dieser Aktualisierung dargelegten Risiken bestandsgefährdenden Charakter auf.

Mit Ausnahme der in der obigen Aktualisierung dargestellten As- pekte sehen wir keine relevanten Änderungen bei unserer Einschät- zung der Risikofaktoren seit der Veröffentlichung unseres Integrierten Berichts 2019 sowie unseres Jahresberichts 2019 Form 20-F.

SAP Halbjahresbericht 2020

Prognosen und Chancen

Voraussichtliche weltwirtschaftliche Entwicklung

Ende des zweiten Quartals haben mehrere Länder begonnen, die Eindämmungsmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie zu lo- ckern. Die globale Konjunktur wird sich jedoch wahrscheinlich nur allmählich erholen, prognostiziert die EZB in ihrem kürzlich erschie- nenen Wirtschaftsbericht1). Dennoch erwartet die EZB, die Erholung könnte im dritten Quartal einsetzen und zu einem starken Wirt- schaftswachstum in den Jahren 2021 und 2022 führen. Im Hinblick auf die Schwellenländer rechnet die EZB mit einer schleppenderen Konjunkturerholung als nach früheren Abschwungphasen.

In der Region EMEA könnten die umfangreichen Hilfspakete der Finanz- und Geldpolitik in der zweiten Jahreshälfte einen Beitrag zum Wirtschaftsaufschwung im Euroraum leisten. In Mittel- und Ost- europa wird die Wirtschaftstätigkeit aller Wahrscheinlichkeit nach das gesamte Jahr schwach bleiben, so die Vorhersage der EZB.

In der Region Nord- und Lateinamerika (Amerika) könnte sich die Binnennachfrage in den Vereinigten Staaten durch die Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen beleben. Zusammen mit umfangrei- chen wirtschaftspolitischen Impulsen würde dies der EZB zufolge eine allmähliche Erholung im zweiten Halbjahr 2020 stützen.

Für die Region APJ prognostiziert die EZB, dass die im zweiten Quartal in Japan getroffenen Konjunkturmaßnahmen der Wirtschaft ab dem dritten und vierten Quartal Schwung verleihen könnten. In China sieht die EZB schwache Aussichten für die Auslandsnach- frage, geht jedoch von einer allmählich anziehenden Inlandsnach- frage aus, die zu einer fortschreitenden wirtschaftlichen Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2020 führen könnte.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet mittelfristig bis Ende 2021 folgende wirtschaftliche Entwicklung und Wachstumsra- ten:

Wirtschaftliche Entwicklung - BIP-Wachstum gegenüber Vorjahr

%

2019

2020s

2021p

Weltweit

2,9

-4,9

5,4

Industrieländer

1,7

-8,0

4,8

Schwellen- und Entwicklungslän-

3,7

-3,0

5,9

der

Regionen

Eurozone

1,3

-10,2

6,0

Deutschland

0,6

-7,8

5,4

Europäische Schwellenländer

2,1

-5,8

4,3

Naher Osten und Zentralasien

1,0

-4,7

3,3

Afrika südlich der Sahara

3,1

-3,2

3,4

USA

2,3

-8,0

4,5

Kanada

1,7

-8,4

4,9

Lateinamerika und Karibik

0,1

-9,4

3,7

Japan

0,7

-5,8

2,4

Asiatische Schwellenländer

5,5

-0,8

7,4

China

6,1

8,2

1,0

s = Schätzung, p = Prognose

Quelle: Internationaler Währungsfonds (IWF), World Economic Outlook June 2020, A Crisis Like No Other (https://www.imf.org/en/Publica- tions/WEO/Issues/2020/06/24/WEOUpdateJune2020)

Voraussichtliche Entwicklung des IT-Marktes 2020 und darüber hinaus

Gemäß den Analysen des US-amerikanischen Marktforschungs- unternehmens IDC haben sich durch die COVID-19-Pandemie die Er- wartungen und Prioritäten für die kommenden Monate verändert.

Die Digitalisierung hat für Unternehmen weiterhin einen hohen Stel- lenwert2). Sie konzentrieren sich nun aber darauf, durch Digitalisie- rung die Stabilität ihres Geschäftsbetriebs sicherzustellen, und bevorzugen Technologien, die sie bei der Automatisierung und beim Wachstum3) unterstützen.

So gaben kürzlich in einer IDC-Umfrage fast 50 % der IT- Entscheider an, dass durch die Pandemie3) ihre Nachfrage nach Cloud Computing im zweiten Halbjahr steigen werde, wobei Infrastructure as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS) noch wichtiger als Platform as a Service (PaaS)4) seien. Laut IDC ist dies darauf zurückzuführen, dass viele Unternehmen planen, ihre Digitali- sierung erheblich zu beschleunigen, um dem überproportional stei- genden Bedarf an Homeoffice-Tätigkeiten und größerer Flexibilität gerecht werden zu können.5) Fast die Hälfte aller IT-Entscheider in der gleichen IDC-Umfrage gaben auch an, dass es für sie höchste o- der eine hohe Priorität3) habe, ihr Modell für die Zusammenarbeit mit Kunden auf Online-Angebote oder Self-Services auszuweiten.

Bei den IT-Services geht laut IDC ein beträchtlicher Teil der IT- Käufer in Europa davon aus, dass sie ihre Ausgaben bis Ende 2020 auf dem gleichen Niveau halten oder sogar erhöhen werden.6) In Deutschland und Russland scheint man hierzu besonders positiv eingestellt zu sein.6)

Zusammenfassend lässt sich aber feststellen, dass IDC im Ver- gleich zu den ersten Schätzungen im Januar dieses Jahres (3,6 %

SAP Halbjahresbericht 2020

17

Wachstum im Jahr 2020) in der Jahresmitte für den globalen IT- Markt einen Rückgang der Ausgaben von -1,6 % für 2020 prognosti- ziert. Die Prognosen für die folgenden Jahre haben sich aus heutiger Sicht aber gegenüber dem Januar kaum geändert.7)

Quellen:

  1. Europäische Zentralbank, Economic Bulletin, Ausgabe 4/2020, Veröffentlichungsdatum: 18. Juni 2020 (https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/ecbu/eb202004.en.pdf)
  2. IDC CEO Priorities in Europe for 2020: Delivering Value in the Digital Economy, Doc #EUR 146190420
  3. IDC Survey Spotlight: COVID-19 Brings New C-Suite Priorities, Doc #US46403520, Mai 2020
  4. IDC COVID-19 Tech Index: Coronavirus Index Report, Doc #US46272920, Mai 2020
  5. IDC Survey Spotlight: What will be the impact of COVID 19 on SaaS spend in 2020?, Doc #US46233119, April 2020
  6. IDC Survey Spotlight: What is the Effect of COVID-19 on IT Services in Europe?, Doc #EUR146256120, April 2020
  7. IDC Market Perspective: COVID-19: Quantifying the Impact on Industry, Doc #US46229820, April 2020

Auswirkungen auf die SAP

Die Pandemie hat die Prioritäten unserer Kunden deutlich verän- dert und Transformationsprojekte mit dem Ziel, eine höhere Agilität und gleichzeitig eine bessere Widerstandsfähigkeit zu erreichen, be- schleunigt. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach und die Akzeptanz von Clouddiensten nach wie vor hoch, da Unternehmen schnelle Im- plementierungszyklen und flexible Skalierbarkeit bevorzugen. Die Strategie der SAP, mittels einer integrierten, auf einer offenen Platt- form basierenden Suite Kunden und Partnern den Zugang zu neuen Technologien wie Blockchain, maschinellem Lernen, Internet der Dinge und robotischer Prozessautomation zu ermöglichen, ent- spricht dabei genau der Bedarfshaltung.

Wir erwarten, dass unsere Investitionen in strategische Bereiche wie die branchenspezifische Cloud, das Climate21-Programm oder die Geschäftsnetzwerke für weitere Wachstumsimpulse sorgen und SAP als Technologieführer für die wichtigen Themen der Zukunft po- sitionieren werden.

Durch unser breites Lösungsportfolio, unsere unübertroffene ge- ografische und branchenübergreifende Aufstellung sowie den hohen Anteil der besser planbaren Umsätze sehen wir uns gut vorbereitet, um nicht nur die Krise zu meistern, sondern mit einer noch stärkeren Wettbewerbsposition daraus hervorzugehen.

Finanzielle Ziele und Ausblick (Non-IFRS)

Umsatz- und Ergebnisziele sowie Ausblick

Die SAP hat unter Berücksichtigung der geschätzten Auswirkun- gen der Corona-Krise am 21. April 2020 ihren Ausblick für 2020 ak- tualisiert. Die SAP bestätigte den überarbeiteten Ausblick am 8. Juli 2020. Dieser geht von der Annahme aus, dass sich die Nachfrage im dritten und vierten Quartal allmählich verbessert, wenn Länder ihre Wirtschaft weiter hochfahren und die Einschränkungen für die Bevöl- kerung gelockert werden. Die SAP erwartet nun, dass:

  • die Clouderlöse (Non-IFRS, währungsbereinigt) in einer Spanne zwischen 8,3 Mrd. € und 8,7 Mrd. € (zuvor 8,7 Mrd. € und
    9,0 Mrd. €) liegen werden (2019: 7,01 Mrd. €). Diese Spanne ent- spricht währungsbereinigt einer Wachstumsrate von 18 % bis 24 % (zuvor 24 % bis 28 %).
  • die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS, währungsbereinigt) in einer Spanne zwischen 23,4 Mrd. € und 24,0 Mrd. € (zuvor
    24,7 Mrd. € und 25,1 Mrd. €) liegen werden (2019: 23,09 Mrd. €). Diese Spanne entspricht währungsbereinigt einer Wachstums- rate von 1 % bis 4 % (zuvor 7 % bis 9 %).

18

  • die Umsatzerlöse (Non-IFRS, währungsbereinigt) in einer Spanne zwischen 27,8 Mrd. € und 28,5 Mrd. € (zuvor 29,2 Mrd. € und 29,7 Mrd. €) liegen werden (2019: 27,63 Mrd. €). Diese Spanne entspricht währungsbereinigt einer Wachstumsrate von 1 % bis 3 % (zuvor 6 % bis 8 %).
  • das Betriebsergebnis (Non-IFRS, währungsbereinigt) in einer Spanne zwischen 8,1 Mrd. € und 8,7 Mrd. € (zuvor 8,9 Mrd. € und 9,03 Mrd. €) liegen wird (2019: 8,21 Mrd. €). Diese Spanne ent- spricht währungsbereinigt einer Wachstumsrate von -1 % bis
    6 % (zuvor 8 % bis 13 %).
  • der Anteil der besser planbaren Umsätze an den gesamten Um- satzerlösen etwa 72 % erreichen wird (zuvor etwa 70 %).

Wir gehen davon aus, dass sich das durch die COVID-19- Pandemie verursachte wirtschaftliche Umfeld auf unsere Cloudbrut- tomargen auswirken wird.

Wir gehen nun davon aus, dass die Bruttomarge unserer SaaS/PaaS-Intelligent-Spend-Angebote im Jahr 2020 bei über 78 % liegen wird (zuvor 80 %; 2019: 78 %).

Wir rechnen weiterhin damit, dass die Bruttomarge unserer ande- ren SaaS/PaaS-Angebote im Jahr 2020 circa 70 % erreichen wird (2019: 68 %).

Wir erwarten weiterhin, dass die Bruttomarge unserer IaaS- Cloud-Angebote im Jahr 2020 circa 30 % bis 35 % erreichen wird (2019: 29 %).

Wir gehen nun davon aus, dass die Cloudbruttomarge im Jahr 2020 bei circa 70 % liegen wird (zuvor 71 %; 2019: 68 %).

Wir gehen weiterhin davon aus, dass die Bruttomarge für Soft- warelizenzen und -Support im Jahr 2020 auf einem ähnlichen Ni- veau bleibt wie im Jahr 2019 (2019: 87 %).

Darüber hinaus erwarten wir im Jahr 2020 weiterhin, dass unser Servicegeschäft eine ähnliche Bruttomarge aufweisen wird wie im Jahr 2019 (2019: 25 %).

Da wir unverändert unsere Profitabilität im Jahr 2020 erhöhen wollen, werden sich unsere Kostenquoten (also der prozentuale An- teil der Kosten an den Umsatzerlösen) bis 2020 voraussichtlich wie folgt entwickeln: Im Bereich Forschung und Entwicklung wird die Quote voraussichtlich gleich bleiben. Im Vertrieb und Marketing so- wie in der Verwaltung erwarten wir, dass die Quoten geringfügig sin- ken werden.

Außerdem gehen wir weiterhin davon aus, dass das Segmenter- gebnis in allen unseren berichtspflichtigen Segmenten steigen wird.

Während der Ausblick der SAP für das Gesamtjahr 2020 ohne Berücksichtigung der Wechselkurse gegeben wird, erwartet die SAP, dass die berichteten Wachstumsraten auf Basis aktueller Wechsel- kurse durch die Wechselkursschwankungen im Laufe des Jahres be- einflusst werden. Die erwarteten Währungseffekte für das dritte Quartal und das Gesamtjahr 2020 zeigt nachfolgende Tabelle:

Erwartete Währungseffekte für den Rest des Jahres

auf Basis der Wechselkurse von Juni 2020

In Prozentpunkten

Q3

Q1 - Q4

Cloud

-3 bis -1 Pp

-1 bis +1 Pp

Cloud und Software

-3 bis -1 Pp

-2 bis 0 Pp

Betriebsergebnis

-2 bis 0 Pp

-1 bis +1 Pp

Die SAP erwartet angesichts der COVID-19-Pandemie Kostenein- sparungen durch die Reduzierung von Ermessens-ausgaben in Ver- bindung mit natürlichen Einsparungen in Bereichen wie Reisen,

SAP Halbjahresbericht 2020

Gebäude und Einrichtungen, Veranstaltungen sowie weiteren Berei- chen in Höhe von circa 600 Mio. €.

Auch wenn das Mitarbeiterwachstum nicht so dynamisch ausfal- len wird wie in den Vorjahren, beabsichtigen wir, auch 2020 zum Jah- resende mehr Mitarbeiter zu beschäftigen als Ende 2019.

Insbesondere in unseren Innovationsbereichen wie der Produktent- wicklung stellen wir weiterhin zusätzliche Mitarbeiter ein.

Wir arbeiten kontinuierlich an einer Ergebnisverbesserung in un- seren Geschäftssegmenten.

Die folgende Tabelle zeigt Schätzungen der Posten, die die Unter- schiede zwischen unseren Non-IFRS-Kennzahlen und unseren IFRS- Kennzahlen ausmachen.

Non-IFRS-Kennzahlen

Mio. €

Geschätzte Be-

Q1-Q2

Q1-Q2

träge für

2020

2019

Gesamtjahr

2020

Anpassungen auf Um-

0-30

2

51

satzerlöse

Akquisitionsbedingte

580-690

325

341

Aufwendungen

Aufwendungen für an-

1.200-1.600

612

1.114

teilsbasierte Vergü-

tungen

Restrukturierungs-

20-40

13

1.085

aufwendungen

Die SAP rechnet nun für 2020 mit einer effektiven Steuerquote (IFRS) von 28,5 % bis 29,5 % (bisher: 27,0 % bis 28,0 %) und mit ei- ner effektiven Steuerquote (Non-IFRS) von 27,5 % bis 28,5 % (bis- her: 26,5 % bis 27,5 %). Die Erhöhung gegenüber dem bisherigen Ausblick resultiert im Wesentlichen aus Änderungen bei den Steuern für Vorjahre.

Mittelfristige Perspektiven

Im ersten Halbjahr 2020 ergaben sich keine Änderungen hin- sichtlich unserer mittelfristigen Perspektiven. Wir werden voraus- sichtlich einen virtuellen Capital Markets Day im vierten Quartal 2020 veranstalten, bei dem wir über den aktuellen Stand unserer mittelfristigen Strategie informieren werden. Eine detaillierte Be- schreibung hierzu finden Sie in unserem Integrierten Bericht 2019.

Liquiditäts-,Finanz-, und Investitionsziele

Zum 30. Juni 2020 verfügten wir über eine negative Nettoliquidi- tät. Wir gehen davon aus, dass unser Liquiditätsbestand in Verbin- dung mit unseren Finanzreserven in Form verschiedener ungenutzter Kreditlinien auch in der zweiten Jahreshälfte 2020 zur Deckung des operativen Kapitalbedarfs ausreicht und zudem - zu- sammen mit den erwarteten Cashflows aus der betrieblichen Tätig- keit - Schuldentilgungen und unsere geplanten kurz- und mittelfristigen Investitionen abdeckt.

Verglichen mit 2019 erwarten wir für das Jahr 2020 einen gerin- geren Mittelabfluss durch Restrukturierungen (Reduzierung um circa 600 Mio. € bis 650 Mio. €) und Steuerzahlungen (Reduzierung um circa 850 Mio. € bis 950 Mio. €). Auszahlungen aus aktienbasier- ten Vergütungsprogrammen werden auf ähnlichem Niveau wie 2019 erwartet.

SAP Halbjahresbericht 2020

Unter Berücksichtigung aller oben genannter Effekte und trotz der Herausforderungen durch COVID-19 sowie der Neubewertung unserer Cashflow-Erwartungen am 21. April 2020 erwarten wir nun für 2020 eine Steigerung des operativen Cashflows auf über

5,0 Mrd. € (bislang circa 5,0 Mrd. €) und des Free Cashflows auf circa 4,0 Mrd. € (bislang circa 3,5 Mrd. €), verglichen mit einem ope- rativen Cashflow von 3,5 Mrd. € und einem Free Cashflow von

2,3 Mrd. € im Jahr 2019. Für 2023 erwarten wir einen Free Cashflow von circa. 8,0 Mrd. €.

Im zweiten Halbjahr 2020 beabsichtigen wir, Privatplatzierungen über 290 Mio. US-$ im November und Eurobonds in Höhe von

500 Mio. € im Dezember zurückzuzahlen. Darüber hinaus werden wir möglicherweise das zur Finanzierung der Qualtrics-Übernahme gezogene Darlehen über 2,0 Mrd. € teilweise zurückführen. Zum Zeitpunkt dieses Berichts haben wir geplante Schuldentilgungen von circa 6,2 Mrd. € bis Ende 2023 anstehen. Das Verhältnis der Netto- verschuldung von circa 7,5 Mrd. € per 31. Dezember 2020 zur Summe aus operativem Gewinn (IFRS) plus Abschreibungen und Amortisationen soll circa 0,9 betragen.

Unsere für die Jahre 2020 und 2021 geplanten Sachinvestitionen (ohne Akquisitionen) umfassen vor allem Investitionen in IT- Infrastruktur (Rechenzentren etc.) und Bauaktivitäten. Verglichen mit den geplanten Sachinvestitionen von etwa 1,1 Mrd. €, die wir in unserem Integrierten Bericht 2019 für das Jahr 2020 prognostizier- ten, erwarten wir für das Jahr 2020 nun Sachinvestitionen von etwa 0,9 Mrd. €. Davon entfallen etwa 487 Mio. € auf IT-Infrastruktur (im Integrierten Bericht 2019 circa 591 Mio. €) und etwa 230 Mio. € auf Bauaktivitäten (im Integrierten Bericht 2019 circa 235 Mio. €). Für 2021 erwarten wir, dass die Sachinvestitionen auf einem ähnlichen Niveau wie 2020 bleiben werden. Davon werden 240 Mio. € auf Bau- aktivitäten entfallen.

Nichtfinanzielle Ziele 2020 und Zielsetzungen für 2023

Neben unseren Finanzzielen stehen auch drei nichtfinanzielle Ziele für 2020 im Mittelpunkt: Kundentreue, Mitarbeiterengagement und CO2-Emissionen.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie gingen unsere CO2-intensiven Geschäftsaktivitäten und damit verbunden unsere gesamten CO2- Emissionen signifikant zurück. Folglich reduzieren wir unser CO2- Emissionsziel für 2020 von 238 Kilotonnen auf 210 Kilotonnen. Die Ziele für Kundentreue und Mitarbeiterengagement haben sich ge- genüber den Erläuterungen des Integrierten Berichts 2019 nicht ge- ändert. Eine detaillierte Beschreibung zu unseren nichtfinanziellen Zielen 2020 und unseren Zielsetzungen für 2023 finden Sie in unse- rem Integrierten Bericht 2019.

Prämissen des Ausblicks

Unser Ausblick beinhaltet alle zum Zeitpunkt der Aufstellung die- ses Berichts bekannten Ereignisse, die einen Einfluss auf die Ge- schäftsentwicklung des SAP-Konzerns haben könnten.

Der Ausblick basiert unter anderem auf den dargestellten Prämis- sen der konjunkturellen Entwicklung sowie darauf, dass wir 2020 und 2021 keine größeren Akquisitionen erwarten.

Aufgrund der gegenwärtigen Unsicherheit bezüglich der Dauer und Schwere der COVID-19-Pandemie kann SAP nicht prognostizie- ren, ob unsere bisherigen oder zukünftige Maßnahmen den Einfluss auf unser Geschäft und unsere Aktivitäten effektiv abmildern kön- nen.

19

Chancen

SAP verfügt über ein umfassendes Chancenmanagement-Sys- tem, das es uns ermöglicht, Chancen frühzeitig zu erkennen, zu ana- lysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Trotz der COVID-19-Pandemie haben sich die Chancen gegenüber den Erläu- terungen des Integrierten Bericht 2019 nicht wesentlich geändert. Dennoch können sich durch die aktuell beschleunigte digitale Transformation gerade bei den Einkaufsprozessen, den Lieferketten und der Unterstützung der Homeoffice-Situation weitere Chancen erge- ben.

20

SAP Halbjahresbericht 2020

Konzernhalbjahresabschluss - IFRS

Hauptabschlussbestandteile Konzernhalbjahresabschluss

22-26

Konzernanhang

27

(IN.1) Grundlage der Darstellung .................................................................................................................................................................................

27

(IN.2) Auswirkungen von COVID-19 ...........................................................................................................................................................................

28

Abschnitt A - Kunden

29

(A.1) Umsatzerlöse ......................................................................................................................................................................................................

29

(A.2) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen ...................................................................................................

29

Abschnitt B - Mitarbeiter

30

(B.1) Zahl der Mitarbeiter ............................................................................................................................................................................................

30

(B.2) Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer .............................................................................................................................................

30

(B.3) Anteilsbasierte Vergütungen..............................................................................................................................................................................

31

(B.4) Restrukturierung .................................................................................................................................................................................................

31

Abschnitt C - Finanzergebnisse

32

(C.1) Segmentergebnisse.............................................................................................................................................................................................

32

(C.2) Überleitung der Steuerungsgrößen der Segmente auf die Gewinn- und Verlustrechnung..........................................................................

36

(C.3) Finanzergebnis, netto .........................................................................................................................................................................................

37

(C.4) Ertragsteuern ......................................................................................................................................................................................................

37

Abschnitt D - Investiertes Kapital

38

(D.1) Unternehmenszusammenschlüsse und Veräußerungen ................................................................................................................................

38

(D.2) Geschäfts- oder Firmenwert .............................................................................................................................................................................

38

(D.3) Sachanlagen .......................................................................................................................................................................................................

38

Abschnitt E - Kapitalstruktur, Finanzierung und Liquidität

39

(E.1) Summe des Eigenkapitals ..................................................................................................................................................................................

39

(E.2) Liquidität .............................................................................................................................................................................................................

40

Abschnitt F - Management von finanziellen Risikofaktoren

41

(F.1) Finanzielle Risikofaktoren, Risikomanagement und Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Finanzinstrumenten ...............................

41

Abschnitt G - Sonstige Angaben

42

(G.1) Sonstige schwebende Rechtsstreitigkeiten, Schadenersatzansprüche und rechtliche Unsicherheiten ....................................................

42

(G.2) Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen ..................................................................................................................

43

(G.3) Ereignisse nach dem Abschlussstichtag ..........................................................................................................................................................

43

(G.4) Konsolidierungskreis .........................................................................................................................................................................................

43

SAP Halbjahresbericht 2020

21

Gewinn- und Verlustrechnung des SAP-Konzerns (IFRS) - Halbjahr

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Textziffer

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

Cloud

4.055

3.247

25

Softwarelizenzen

1.599

-23

1.224

Softwaresupport

5.692

2

5.826

Softwarelizenzen und -Support

7.291

-3

7.051

Cloud und Software

11.106

10.538

5

Services

2.159

2.184

-1

Umsatzerlöse

(A.1), (C.2)

13.264

12.722

4

Cloudkosten

-1.370

-1.237

11

Softwarelizenz- und -Supportkosten

-998

-1.069

-7

Cloud- und Softwarekosten

-2.368

-2.306

3

Servicekosten

-1.725

-1.845

-7

Umsatzkosten

-4.094

-4.151

-1

Bruttogewinn

9.171

8.571

7

Forschungs- und Entwicklungskosten

-2.210

-2.114

5

Vertriebs- und Marketingkosten

-3.684

-3.833

-4

Allgemeine Verwaltungskosten

-729

-895

-19

Restrukturierungskosten

(B.4)

-13

-1.085

-99

Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge, netto

-41

48

<-100

Operative Aufwendungen

-10.770

-12.031

-10

Betriebsergebnis

2.494

691

>100

Sonstige Aufwendungen und Erträge, netto

-103

-44

>100

Finanzierungserträge

286

42

406

Finanzierungsaufwendungen

-354

-258

37

Finanzergebnis, netto

(C.3)

53

29

84

Gewinn (Verlust) vor Steuern

(C.2)

2.444

675

>100

Ertragsteueraufwand

-747

-201

>100

Gewinn (Verlust) nach Steuern

1.697

475

>100

den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnen

455

>100

1.681

den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen

20

-19

16

Ergebnis je Aktie, unverwässert (in €)1)

1,42

0,38

>100

Ergebnis je Aktie, verwässert (in €)1)

1,42

0,38

>100

  1. Für den Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2020 betrug die gewichtete durchschnittliche Anzahl von Aktien 1.185 Millionen (verwässert: 1.185 Millionen). Für den Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2019 betrug die gewichtete durchschnittliche Anzahl von Aktien 1.194 Millionen (verwässert: 1.194 Millionen), jeweils ohne eigene Aktien.

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

22

SAP Halbjahresbericht 2020

Gesamtergebnisrechnung des SAP-Konzerns (IFRS) - Halbjahr

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Gewinn nach Steuern

1.697

475

Bestandteile, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

Neubewertungen leistungsorientierter Pensionspläne vor Steuern

6

4

Ertragsteuern im Zusammenhang mit Neubewertungen leistungsorientierter Pensionspläne

-1

-5

Neubewertungen leistungsorientierter Pensionspläne nach Steuern

1

4

Sonstiges Ergebnis nach Steuern für Bestandteile, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

4

1

Bestandteile, die in späteren Perioden in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

Gewinne/Verluste aus Währungsumrechnungsdifferenzen vor Steuern

-28

180

Umgliederungsbeträge für Währungsumrechnungsdifferenzen vor Steuern

0

0

Währungsumrechnungsdifferenzen vor Steuern

-28

180

Ertragsteuern im Zusammenhang mit Währungsumrechnungsdifferenzen

-1

0

Währungsumrechnungsdifferenzen nach Steuern

-30

180

Gewinne/Verluste aus Absicherungen von Zahlungsströmen/Kosten der Absicherung vor Steuern

-8

10

Umgliederungsbeträge für Absicherungen von Zahlungsströmen/Kosten der Absicherung vor Steuern

3

9

Absicherungen von Zahlungsströmen/Kosten der Absicherung vor Steuern

1

13

Ertragsteuern im Zusammenhang mit Absicherungen von Zahlungsströmen/Kosten der Absicherung

-3

0

Absicherungen von Zahlungsströmen/Kosten der Absicherung nach Steuern

1

9

Sonstiges Ergebnis nach Steuern für Bestandteile, die in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden

-20

181

Sonstiges Ergebnis nach Steuern

-17

181

Gesamtergebnis

1.680

656

den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnen

636

1.664

den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen

20

16

SAP Halbjahresbericht 2020

23

Bilanz des SAP-Konzerns (IFRS)

zum 30.06.2020 und zum 31.12.2019

Mio. €

Textziffer

2020

2019

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

6.205

5.314

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

1.419

297

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

6.584

7.908

Sonstige nichtfinanzielle Vermögenswerte

(A.2)

1.359

1.188

Tatsächliche Steuererstattungsansprüche

476

506

Summe kurzfristiger Vermögenswerte

16.043

15.213

Geschäfts- oder Firmenwert

(D.2)

29.214

29.159

Immaterielle Vermögenswerte

4.158

4.491

Sachanlagen

(D.3)

5.272

5.496

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

2.595

2.336

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

91

129

Sonstige nichtfinanzielle Vermögenswerte

(A.2)

1.777

1.701

Tatsächliche Steuererstattungsansprüche

313

435

Latente Steueransprüche

1.246

1.251

Summe langfristiger Vermögenswerte

44.666

44.999

Summe Vermögenswerte

60.709

60.212

Mio. €

2020

2019

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

1.311

1.581

Tatsächliche Steuerschulden

391

255

Finanzielle Verbindlichkeiten

(E.2)

4.066

3.273

Sonstige nichtfinanzielle Verbindlichkeiten

3.636

4.818

Rückstellungen

(B.4)

105

268

Vertragsverbindlichkeiten

5.791

4.266

Summe kurzfristiger Schulden

15.300

14.462

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten

7

8

Tatsächliche Steuerschulden

566

538

Finanzielle Verbindlichkeiten

(E.2)

14.499

12.923

Sonstige nichtfinanzielle Verbindlichkeiten

603

814

Rückstellungen

515

478

Latente Steuerschulden

79

79

Vertragsverbindlichkeiten

69

89

Summe langfristiger Schulden

16.338

14.929

Summe Schulden

31.637

29.390

Gezeichnetes Kapital

1.229

1.229

Agien

548

545

Gewinnrücklagen

28.529

28.783

Sonstige Eigenkapitalbestandteile

1.749

1.770

Eigene Anteile

-3.072

-1.580

Eigenkapital, das den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnen ist

28.982

30.746

Nicht beherrschende Anteile

89

76

Summe Eigenkapital

(E.1)

29.072

30.822

Summe Eigenkapital und Schulden

60.709

60.212

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

24

SAP Halbjahresbericht 2020

-1.492
-3.072
-20
-20
-1.580

Eigenkapitalveränderungsrechnung des SAP-Konzerns (IFRS)

Mio. €

Eigenkapital, das den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnen ist

Nicht beherr-

Summe des

schende

Eigenkapitals

Gezeichne-

Agien

Gewinn-

Sonstige

Eigene

Summe

Anteile

tes Kapital

rücklagen

Eigenkapital-

Anteile

bestandteile

31.12.2018

1.229

543

27.407

1.234

-1.580

28.832

45

28.877

Übernahme von IFRS 16

-71

-71

-71

1.1.2019

1.229

543

27.336

1.234

-1.580

28.761

45

28.807

Gewinn nach Steuern

455

455

20

475

Sonstiges Ergebnis

1

181

181

181

Gesamtergebnis

456

181

636

20

656

Anteilsbasierte Vergütungen

3

3

3

Dividenden

-1.790

-1.790

-5

-1.795

Hyperinflation

-30

-30

-30

30.6.2019

1.229

545

25.970

1.415

-1.580

27.579

60

27.640

31.12.2019

1.229

Gewinn nach Steuern

Sonstiges Ergebnis

Gesamtergebnis

Anteilsbasierte Vergütungen

Dividenden

Erwerb eigener Anteile

Hyperinflation

Transaktionen mit nicht beherr-

schenden Anteilen

Übrige Veränderungen

30.6.2020

1.229

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

545

28.783

1.770

1.681

4

1.684

3

-1.864

-5

-69

-1

548

28.529

1.749

30.746

1.681

-17

1.664

3

-1.864

-1.492

-5

-69

-1

28.982

76

16

16

-2

-1

89

30.822

1.697

-17

1.680

3

-1.866

-1.492

-5

-69

-2

29.072

SAP Halbjahresbericht 2020

25

Kapitalflussrechnung des SAP-Konzerns (IFRS)

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Gewinn (Verlust) nach Steuern

1.697

475

Anpassungen bei der Überleitung vom Gewinn (Verlust) nach Steuern auf die Cashflows aus betrieblichen Tätigkeiten:

Abschreibungen

897

925

Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen

1.114

612

Ertragsteueraufwand

201

747

Finanzergebnis, netto

-53

-29

Minderung/Erhöhung der Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

47

-9

Andere Anpassungen für zahlungsunwirksame Posten

-3

-55

Minderung/Erhöhung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen

354

1.132

Minderung/Erhöhung sonstiger Vermögenswerte

-404

-390

Erhöhung/Minderung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Rückstellungen und sonstigen

-977

-2

Verbindlichkeiten

Erhöhung/Minderung der Vertragsverbindlichkeiten

2.363

1.578

Auszahlungen für anteilsbasierte Vergütungen

-949

-832

Gezahlte Zinsen

-176

-176

Erhaltene Zinsen

87

45

Gezahlte Ertragsteuern, abzüglich zurückerstatteter Beträge

-491

-1.277

Cashflows aus betrieblichen Tätigkeiten

3.772

2.679

Auszahlungen für Unternehmenszusammenschlüsse abzüglich übernommener Zahlungsmittel und

-47

-6.147

Zahlungsmitteläquivalente

Einzahlungen aus der Veräußerung von Tochterunternehmen oder Geschäftsbereichen

61

0

Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten oder Sachanlagen

-497

-539

Einzahlungen aus der Veräußerung von immateriellen Vermögenswerten oder Sachanlagen

35

39

Auszahlungen für den Erwerb von Eigenkapital- oder Schuldinstrumenten anderer Unternehmen

-1.390

-579

Einzahlungen aus der Veräußerung von Eigenkapital- oder Schuldinstrumenten anderer Unternehmen

469

248

Cashflows aus Investitionstätigkeiten

-1.647

-6.700

Gezahlte Dividenden

-1.864

-1.790

Gezahlte Dividenden an nicht beherrschende Anteile

-2

-2

Erwerb eigener Anteile

-442

0

Einzahlungen aus Fremdkapitalaufnahmen

2.523

2.015

Rückzahlungen auf Fremdkapitalaufnahmen

-832

-29

Rückzahlungen auf Leasingverbindlichkeiten

-156

-185

Cashflows aus Finanzierungstätigkeiten

-1.281

517

Auswirkung von Wechselkursänderungen auf Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

46

45

Nettoverringerung/-erhöhung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

890

-3.459

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zu Beginn der Periode

5.314

8.627

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Periode

6.205

5.168

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

26

SAP Halbjahresbericht 2020

Anhang zum Konzernhalbjahres- abschluss

(IN.1) Grundlage der Darstellung

Allgemeine Angaben zum

Konzernhalbjahresabschluss

Die SAP SE hat ihren Unternehmenssitz in Walldorf, Deutschland (Registergericht Mannheim HRB 719915). Der verkürzte Konzern- halbjahresabschluss der SAP SE und ihrer Tochterunternehmen (zu- sammen "wir", "uns", "unser(e)", "SAP", "der Konzern" oder "das Unternehmen") wurde nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) und hier insbesondere nach den Regelungen des International Accounting Standard (IAS) 34 aufge- stellt. Die Bezeichnung IFRS umfasst in diesem Zusammenhang alle vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlich- ten Standards sowie die diesbezüglichen Interpretationen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC). Die bestehenden Abweichun- gen zwischen den anzuwendenden IFRS in der vom IASB verab- schiedeten Form und der von der EU übernommenen Form sind ohne Relevanz für diesen Abschluss.

Verschiedene Informationen und Anhangangaben, die normaler- weise zu einem nach IFRS erstellten Konzernjahresabschluss gehö- ren, wurden verkürzt dargestellt oder weggelassen. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass die dargestellten Informationen und Anhang- angaben geeignet sind, ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- chendes Bild zu vermitteln.

Unsere Geschäftstätigkeit unterliegt dem Einfluss von bestimm- ten saisonalen Schwankungen. In der Vergangenheit waren die Um- satzerlöse im vierten Quartal tendenziell am höchsten. Daher können die Zwischenergebnisse nur eingeschränkt als Indikator für die Ergebnisse des gesamten Geschäftsjahres herangezogen wer- den.

Die Vorjahreszahlen in diesem Halbjahresbericht wurden, soweit erforderlich, an die aktuelle Darstellung angepasst.

Dieser verkürzte und ungeprüfte Konzernhalbjahresabschluss sollte zusammen mit dem geprüften IFRS-Konzernabschluss der SAP zum 31. Dezember 2019 gelesen werden. Dieser ist in unserem Integrierten Bericht 2019 und in unserem Jahresbericht Form 20-F für das Jahr 2019 enthalten.

Aufgrund von Rundungen können sich im vorliegenden Konzern- halbjahresabschluss bei Summenbildungen und bei der Berechnung von Prozentangaben geringfügige Abweichungen ergeben.

Im Konzernhalbjahresabschluss angegebene Beträge, die direkt aus unserer Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung oder unserer Konzernbilanz zum Halbjahr übernommen wurden, sind durch die

Symbole beziehungsweise gekennzeichnet.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensausübungen des Managements und Quellen von Schätzungsunsicherheiten

Wie wir unsere Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensausübungen des Managements und Quellen von Schätzungsunsicherheiten darstellen

Um das Verständnis unserer Abschlüsse zu erleichtern, stellen wir die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensaus- übungen des Managements und Quellen von Schätzungsunsicher- heiten (im Abschluss "Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensausübungen und Schätzungen" bezeichnet) für ein be- stimmtes Thema zusammen mit anderen Angaben bezogen auf die- ses Thema in der Textziffer dar, in der dieses Thema behandelt wird. Zur leichteren Identifizierung werden die entsprechenden Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensausübun- gen und Schätzungen mit dem Symbol gekennzeichnet und von einem hellgrauen Kasten umrahmt.

Auch in dem hier vorliegenden Konzernhalbjahresabschluss fin- det dieser Ansatz Anwendung, sodass Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden, Ermessensausübungen und Schätzungen, sofern es gegenüber unserem Konzernabschluss 2019 zu wesentlichen Än- derungen kam, wie oben beschrieben, dargestellt werden.

Die folgende Tabelle zeigt, wo unsere Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden, Ermessensausübungen und Schätzungen angege- ben sind:

Textziffer

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermes-

sensausübungen und Schätzungen

(IN.2)

Auswirkungen von COVID-19

(A.1)

Umsatzerlöse

(C.1)

Segmentergebnisse

SAP Halbjahresbericht 2020

27

(IN.2) Auswirkungen von COVID-19

Ermessensausübungen und Schätzungen aufgrund der COVID-

19-Pandemie

Ermessensausübungen und Schätzungen des Managements könnensich auf die Bewertung von und Angaben zu Vermögenswerten und Schulden sowie auf die für den Berichtszeitraum ausgewiesenen Einnahmen und Aufwendungen auswirken. Aufgrund der derzeit un- vorhersehbaren globalen Folgen der COVID-19-Pandemieunterlie- gen diese Ermessensausübungen und Schätzungen des Managements einer erhöhten Unsicherheit. Die tatsächlichen Be- träge können von den Beurteilungen und Schätzungen des Managements abweichen. Änderungen dieser können wesentliche Auswirkungen auf den Konzernzwischenabschluss haben. Im Rah- men der Aktualisierung der Ermessensausübungen und Schätzun- gen des Managements wurden alle verfügbaren Informationen zu den erwarteten wirtschaftlichen Entwicklungen und länderspezifi- schen staatlichen Gegenmaßnahmen einbezogen. Diese Informatio- nen wurden auch in die Analyse der Werthaltigkeit und Einbringlichkeit von Vermögenswerten und Forderungen einbezogen.

Da sich die Pandemie ständig weiterentwickelt, ist es schwierig, ihre Dauer und das Ausmaß der Auswirkungen auf Vermögenswerte, Schulden, Ertragslage und Cashflows vorherzusagen. Wir haben die zugrunde liegenden Schätzungen und Annahmen auf Grundlage des vorhandenen Wissens und der besten verfügbaren Informationen er- stellt und ein Szenario zugrunde gelegt, in dem davon ausgegangen wird, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen COVID- 19-Situation keine langfristige Dauer haben. Diese Ansicht wird auch durch die allmähliche wirtschaftliche Erholung gestützt, die wir im zweiten Quartal 2020 erlebt haben.

Weitere Einzelheiten zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Geschäftsaktivitäten finden sie in den Abschnitten Finan- zielle Leistung: Rückblick und Analyse und Risikomanagement und Risiken in diesem Konzernhalbjahreslagebericht sowie auf den Ge- schäfts- oder Firmenwert unter Textziffer (D.2).

Weitere mögliche künftigen Auswirkungen auf die Bewertung einzel- ner Vermögenswerte und Schulden werden derzeit analysiert.

28

SAP Halbjahresbericht 2020

Abschnitt A - Kunden

In diesem Abschnitt stellen wir die Angaben zu Kundenverträgen dar. Diese bestehen aus Informationen zur Aufteilung der Umsatzer- löse und zu unseren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Weitere Informationen zu unseren Kundenverträgen finden Sie in Abschnitt A - Kunden in unserem Konzernabschluss 2019.

(A.1) Umsatzerlöse

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Im ersten Halbjahr 2020 gab es in den Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden von Umsatzerlösen keine signifikanten Änderungen.Die COVID-19-Pandemie hatte im ersten Halbjahr 2020 keine signifi- kanten Auswirkungen auf Schätzungen und Ermessensausübungen, die die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden von Umsatzerlösenbetreffen. Weitere Informationen zu unseren Bilanzierungs- und Be-

wertungsmethoden von Umsatzerlösen finden Sie unter Textziffer (A.1) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

Geografische Angaben

Die in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Werte der Um- satzerlöse nach Regionen werden nach dem Sitz des Kunden ermit- telt.

Clouderlöse nach Regionen

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Region EMEA

1.277

967

Region Amerika

1.868

2.275

Region APJ

412

502

SAP-Konzern

4.055

3.247

Cloud- und Softwareerlöse nach Regionen

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Region EMEA

4.840

4.629

Region Amerika

4.545

4.230

Region APJ

1.720

1.680

SAP-Konzern

11.106

10.538

Umsatzerlöse nach Regionen

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Deutschland

1.846

1.783

Übrige Region EMEA

3.754

3.862

Region EMEA

5.708

5.537

USA

4.245

4.577

Übrige Region Amerika

983

957

Region Amerika

5.560

5.202

Japan

641

526

Übrige Region APJ

1.457

1.356

Region APJ

1.997

1.983

SAP-Konzern

13.264

12.722

Informationen zur Aufteilung der Umsatzerlöse nach Segmenten und der Segmenterlöse nach Regionen finden Sie unter Textziffer (C.1).

(A.2) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen

Mio. €

30.6.2020

Kurzfristig Langfristig

Gesamt

Forderungen aus Lieferungen

6.337

17

6.354

und Leistungen, netto

Sonstige Forderungen

247

74

321

Summe

6.584

91

6.675

Mio. €

31.12.2019

Kurzfristig

Langfristig

Gesamt

Forderungen aus Lieferungen

7.561

21

7.582

und Leistungen, netto

Sonstige Forderungen

346

108

454

Summe

7.908

129

8.037

SAP Halbjahresbericht 2020

29

Abschnitt B - Mitarbeiter

Dieser Abschnitt vermittelt finanzielle Einblicke in unsere Verein- barungen für Leistungen an Arbeitnehmer. Er sollte in Verbindung mit den Angaben zur Vergütung für wichtige Mitglieder der Unter- nehmensleitung unter Textziffer (G.5) im Anhang zu unserem Kon- zernabschluss 2019 sowie im Vergütungsbericht der SAP gelesen werden. Weitere Informationen finden Sie zudem in Abschnitt B - Mitarbeiter in unserem Konzernabschluss 2019.

(B.1) Zahl der Mitarbeiter

Die Zahl der Mitarbeiter zum 30. Juni - umgerechnet in Vollzeit- beschäftigte - ist in nachstehender Tabelle nach Funktionsbereichen und nach Regionen gegliedert, dargestellt.

Der Anstieg der Mitarbeiter im SAP-Konzern auf 101.379 ist über- wiegend auf organisches Wachstum in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Cloud zurückzuführen.

Zahl der Mitarbeiter (Vollzeitbeschäftigte)

Vollzeitbeschäftigte

30.6.2020

30.6.2019

EMEA

Amerika

APJ

Gesamt

EMEA

Amerika

APJ

Gesamt

Cloud und Software

6.354

4.638

5.461

16.454

6.390

4.530

5.260

16.180

Services

5.766

5.772

19.839

8.278

6.067

5.992

20.337

8.302

Forschung und Entwicklung

5.378

8.805

26.668

12.941

5.942

9.330

28.214

12.486

Vertrieb und Marketing

10.223

5.118

25.307

10.266

10.493

5.104

25.863

9.966

Allgemeine Verwaltung

2.064

1.239

6.424

3.208

2.215

1.233

6.656

3.120

Infrastruktur

1.022

651

3.913

2.138

1.049

670

3.857

2.240

SAP-Konzern (30.6.)

43.184

30.404

27.791

101.379

42.504

28.983

26.844

98.332

davon aus Unternehmenserwerben1)

SAP-Konzern (Durchschnitt der Monatsen- dwerte für sechs Monate)

0

0

43.190

30.248

0

0

338

1.638

137

2.113

27.718

101.156

42.538

29.283

26.784

98.605

  1. für Unternehmenserwerbe abgeschlossen zwischen 1. Januar und 30. Juni des entsprechenden Jahres

(B.2) Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer

Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer

Mio. €

Q1-Q2

Q1-Q2

2020

2019

Gehälter

5.225

4.853

Soziale Abgaben

782

781

Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen

612

1.114

Aufwendungen für Altersversorgung

220

193

Aufwendungen für mitarbeiterbezogene Restrukturier-

12

1.069

ungsaufwendungen

Abfindungen

46

29

Aufwendungen für Leistungen an Arbeitnehmer

6.897

8.039

30

SAP Halbjahresbericht 2020

(B.3) Anteilsbasierte Vergütungen

Die anteilsbasierten Vergütungen entfallen wie folgt auf die ver- schiedenen Aufwandspositionen:

Anteilsbasierte Vergütungen

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

Cloud- und Softwarekosten

53

81

Servicekosten

144

94

Forschungs- und Entwicklungskosten

252

159

Vertriebs- und Marketingkosten

327

197

Allgemeine Verwaltungskosten

311

110

Anteilsbasierte Vergütungen

612

1.114

Weitere Informationen zu unseren anteilsbasierten Vergütungen sowie eine detaillierte Beschreibung dieser finden Sie unter Textzif- fer (B.3) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

Restricted Stock Unit Plan einschließlich Move SAP Plan und Grow SAP Plan (RSU Plan)

Im ersten Halbjahr 2020 haben wir 8,3 Mio. (erstes Halbjahr 2019: 8,2 Mio.) virtuelle Aktien, sogenannte Share Units, gewährt. Darin enthalten sind 0,8 Mio. virtuelle Aktien, welche im Juni 2020

(B.4) Restrukturierung

Mio. €

Q1-Q2

Q1-Q2

2020

2019

Mitarbeiterbezogene

-12

-1.069

Restrukturierungskosten

Kosten für belastende Verträge und außerplan-

0

-16

mäßige Abschreibungen aufgrund von Restruk-

turierungsmaßnahmen

Restrukturierungskosten

-13

-1.085

Im Jahr 2019 hat die SAP ein unternehmensweites Restrukturie- rungsprogramm gestartet. Bei den Aufwendungen, die im ersten Halbjahr 2020 ausgewiesen wurden, handelt es sich vorwiegend um Neubewertungen und Anpassungen der Rückstellungen, die in Zu- sammenhang mit diesem Programm gebildet wurden.

Ohne den gesonderten Ausweis der Restrukturierungskosten in unserer Gewinn- und Verlustrechnung hätte sich folgende Aufteilung ergeben:

Restrukturierungskosten nach

Funktionsbereichen

Mio. €

Q1-Q2

Q1-Q2

2020

2019

unter dem neuen Grow SAP Plan gewährt wurden. Dieser zeitlich be- fristete Plan hat weitestgehend die gleichen Bedingungen wie Move SAP und soll den Einsatz aller Mitarbeiter für den Erfolg der SAP an- erkennen und ihre Beteiligung an der zukünftigen Unternehmens- leistung intensivieren.

Aktienkaufplan Own SAP (Own)

Im ersten Halbjahr 2020 wurden von unseren Mitarbeitern

2,7 Mio. (erstes Halbjahr 2019: 2,6 Mio.) Aktien im Rahmen dieses Plans erworben. Wir bieten hierdurch unseren Mitarbeitern die Mög- lichkeit, Aktien zu Sonderkonditionen zu erwerben und als SAP- Aktionäre Vermögen aufzubauen.

Cloud- und Softwarekosten

Servicekosten

Forschungs- und Entwicklungskosten

Vertriebs- und Marketingkosten

Allgemeine Verwaltungskosten

Restrukturierungskosten

-2

-127

-5

-169

-5

-443

0

-281

0

-64

-13

-1.085

SAP Halbjahresbericht 2020

31

Abschnitt C - Finanzergebnisse

Dieser Abschnitt bietet Informationen zu den Finanzergebnissen der berichtspflichtigen Segmente der SAP und der SAP insgesamt, soweit diese nicht bereits in vorherigen Abschnitten behandelt wur- den. Dazu gehören insbesondere Segmentergebnisse und Ertrag- steuern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt C - Finanzergebnisse in unserem Konzernabschluss 2019.

(C.1) Segmentergebnisse

Allgemeine Informationen

Die SAP hat fünf Geschäftssegmente, auf deren Basis unser Vor- stand, der als Hauptentscheidungsträger (Chief Operating Decision Maker, CODM) für die Bewertung der Ertragslage des Unternehmens und die Allokation der Ressourcen verantwortlich ist, regelmäßig die Geschäftstätigkeit beurteilt. Die Organisation und das Management dieser Segmente erfolgen weitestgehend unabhängig voneinander nach den angebotenen Produkten und Dienstleistungen, und zwar danach, ob die Produkte und Dienstleistungen sich auf unsere Services -Aktivitäten, Reisemanagementangebote, Lösungen für das Experience Management oder Kommunikationsangebote beziehen oder andere Geschäftsbereiche abdecken.

Weitere Informationen zu unseren Segmenten finden Sie unter Textziffer (C.1) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

Im ersten Halbjahr 2020 haben sich folgende Änderungen in der Zusammensetzung unserer Geschäftssegmente ergeben:

  • Durch die Zusammenführung von Funktionen für die Bereitstel- lung von Services und den Vertrieb von Services wurde eine neue globale Services-Einheit geschaffen. Dies resultierte in einem neuem Segment namens Services. Der größte Anteil des Service- geschäfts war zuvor Teil des Segments Applications, Technology & Services. Das Segment Services umfasst jedoch nicht das ge- samte Servicegeschäft, da auch andere Segmente Services er- bringen.
  • Aufgrund der oben genannten Änderung wurde das bisherige Segment Applications, Technology & Services in Applications, Technology & Support umbenannt.
  • Durch Integration der Ariba- und Fieldglass-Angebote sowie gro- ßer Teile der Concur-Entwicklungsfunktionen in das Segment Ap- plications, Technology & Support und in das neu gegründete Segment Services beinhaltet das bisherige Segment Intelligent Spend Group künftig nur noch das verbleibende Concur-Ge- schäft. Aufgrund dessen wurde das Segment Intelligent Spend Group in Concur umbenannt.
  • Das Segment Qualtrics und das nicht berichtspflichtige Segment Digital Interconnect blieben unverändert. Jedoch hat SAP am
    5. Mai 2020 den Verkauf des Digital-Interconnect-Geschäfts be- kannt gegeben. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2020 erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter

Textziffer (D.1).

Die Segmentinformationen für frühere Berichtszeiträume wurden an diese Änderungen unserer berichtspflichtigen Geschäftssegmente angepasst.

Methoden der Segmentberichterstattung

Im ersten Halbjahr 2020 gab es keine signifikanten Änderungen un- serer Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden von Segmenten. Ei- nen detaillierten Überblick über unsere Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensausübungen und Quellen für die interne Berichterstattung finden Sie unter Textziffer (C.1) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

32

SAP Halbjahresbericht 2020

Applications, Technology & Support

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

Kursen

bereinigt

Kursen

Cloud

3.112

3.087

2.482

Softwarelizenzen

1.220

1.225

1.590

Softwaresupport

5.824

5.798

5.689

Softwarelizenzen und -Support

7.044

7.023

7.280

Cloud und Software

10.156

10.110

9.761

Services

145

144

162

Segmenterlöse

10.301

10.253

9.923

Cloudkosten

-1.095

-1.088

-948

Softwarelizenz- und -Supportkosten

-887

-886

-932

Cloud- und Softwarekosten

-1.982

-1.974

-1.880

Servicekosten

-156

-156

-179

Umsatzkosten

-2.138

-2.130

-2.059

Segmentbruttogewinn

8.163

8.124

7.864

Sonstige Segmentaufwendungen

-4.004

-3.993

-3.886

Segmentergebnis

4.159

4.131

3.978

Services

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

Kursen

bereinigt

Kursen

Cloud

0

0

0

Softwarelizenzen

0

0

0

Softwaresupport

2

2

2

Softwarelizenzen und -Support

2

2

2

Cloud und Software

2

2

3

Services

1.644

1.630

1.654

Segmenterlöse

1.646

1.632

1.656

Cloudkosten

-37

-37

-29

Softwarelizenz- und -Supportkosten

-21

-21

-34

Cloud- und Softwarekosten

-57

-58

-63

Servicekosten

-1.151

-1.149

-1.270

Umsatzkosten

-1.208

-1.206

-1.333

Segmentbruttogewinn

438

426

324

Sonstige Segmentaufwendungen

-231

-230

-238

Segmentergebnis

207

196

85

SAP Halbjahresbericht 2020

33

Concur

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

Kursen

bereinigt

Kursen

Cloud

690

675

654

Softwarelizenzen

0

0

0

Softwaresupport

0

0

0

Softwarelizenzen und -Support

0

0

0

Cloud und Software

690

675

654

Services

118

115

115

Segmenterlöse

807

791

770

Cloudkosten

-81

-80

-93

Softwarelizenz- und -Supportkosten

0

0

0

Cloud- und Softwarekosten

-81

-80

-93

Servicekosten

-84

-83

-82

Umsatzkosten

-166

-163

-176

Segmentbruttogewinn

642

628

594

Sonstige Segmentaufwendungen

-344

-339

-315

Segmentergebnis

297

289

279

Qualtrics

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

Kursen

bereinigt

Kursen

Cloud

250

244

158

Softwarelizenzen

0

0

0

Softwaresupport

0

0

0

Softwarelizenzen und -Support

0

0

0

Cloud und Software

250

244

158

Services

79

77

56

Segmenterlöse

329

321

214

Cloudkosten

-23

-22

-13

Softwarelizenz- und -Supportkosten

0

0

0

Cloud- und Softwarekosten

-23

-22

-13

Servicekosten

-53

-52

-29

Umsatzkosten

-76

-74

-42

Segmentbruttogewinn

253

247

172

Sonstige Segmentaufwendungen

-258

-251

-158

Segmentergebnis

-5

-4

14

34

SAP Halbjahresbericht 2020

Segmentumsatzerlöse nach Regionen

Mio. €

Region EMEA

Region Amerika

Region APJ

Segmenterlöse

Q1-Q2 2020

Q1-Q2

Q1-Q2 2020

Q1-Q2

Q1-Q2 2020

Q1-Q2

Q1-Q2 2020

Q1-Q2

2019

2019

2019

2019

zu aktuel-

währungs-

zu aktu-

zu aktu-

währungs-

zu aktuel-

zu aktuel-

währungs-

zu aktu-

zu aktu-

währungs-

zu aktu-

len Kur-

bereinigt

ellen

ellen

bereinigt

len Kur-

len Kur-

bereinigt

ellen

ellen

bereinigt

ellen

sen

Kursen

Kursen

sen

sen

Kursen

Kursen

Kursen

Applications,

4.755

Technology &

Support

Services

735

Concur

119

Qualtrics

47

Berichts-

5.657

pflichtige

Segmente

4.756

4.617

3.890

734

740

723

116

103

606

46

29

256

5.652 5.488 5.476

3.844

711

595

250

5.401

3.693 1.655

681

188

587

82

170

26

5.131

1.951

1.653

187

80

25

1.944

1.614 10.301

235

1.646

80

807

15

329

1.944

13.084

10.253

9.923

1.632

1.656

791

770

321

214

12.997 12.563

Eine Aufteilung der Umsatzerlöse nach Regionen für den SAP-Konzern finden Sie unter Textziffer (A.1).

SAP Halbjahresbericht 2020

35

(C.2) Überleitung der Steuerungsgrößen der Segmente auf die Gewinn- und Verlustrechnung

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

zu aktuellen

währungs-

zu aktuellen

Kursen

bereinigt

Kursen

Applications, Technology & Support

10.301

10.253

9.923

Services

1.646

1.632

1.656

Concur

807

791

770

Qualtrics

329

321

214

Segmenterlöse der berichtspflichtigen Segmente

13.084

12.997

12.563

Sonstige Erlöse

182

180

210

Anpassung des Währungseinflusses

0

88

0

Anpassungen auf Umsätze, bewertet zum beizulegenden Zeitwert

-2

-2

-51

Umsatzerlöse

13.264

13.264

12.722

Applications, Technology & Support

4.159

4.131

3.978

Services

207

196

85

Concur

297

289

279

Qualtrics

-5

-4

14

Segmentergebnis der berichtspflichtigen Segmente

4.658

4.611

4.356

Sonstige Erlöse

182

180

210

Sonstige Kosten

-1.395

-1.378

-1.283

Anpassung des Währungseinflusses

0

33

0

Anpassungen auf

Umsätze, bewertet zum beizulegenden Zeitwert

-2

-2

-51

Akquisitionsbedingte Aufwendungen

-325

-325

-341

Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen

-612

-612

-1.114

Restrukturierungskosten

-13

-13

-1.085

Betriebsergebnis

2.494

2.494

691

Sonstige Aufwendungen und Erträge, netto

-103

-103

-44

Finanzergebnis, netto

53

53

29

Gewinn vor Steuern

2.444

2.444

675

36

SAP Halbjahresbericht 2020

(C.3) Finanzergebnis, netto

Im ersten Halbjahr 2020 enthielten die Finanzierungserträge im Wesentlichen Erträge aus Abgängen und IFRS-9-bezogenen Zeit- wertanpassungen von Unternehmensbeteiligungen in Höhe von 333 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 196 Mio. €).

In den obigen Erträgen des Jahres 2020 sind verschiedene Veräu- ßerungen von Beteiligungen, vor allem die Veräußerung von Aktien der Livongo Health, Inc., enthalten. Aufgrund des signifikanten Kurs- anstiegs der Aktie der Livongo Health, Inc. verkauften die Sapphire Ventures Fund II, L.P. sowie andere Konzernunternehmen einen sig- nifikanten Anteil ihrer an der Livongo Health, Inc. gehaltenen Beteili- gung. Dies führte zu einem Ertrag in Höhe von 104 Mio. € aus diesen Veräußerungen sowie aus einer Anpassung der verbleibenden Betei- ligung.

Im ersten Halbjahr 2020 umfassten die Finanzierungsaufwen- dungen im Wesentlichen Verluste aus Abgängen oder IFRS-9- bezogenen Zeitwertanpassungen von Sapphire-Ventures-Investitio- nen in Höhe von 159 Mio. € (erstes Halbjahr 2019: 27 Mio. €).

Weitere Informationen zu unserem Finanzergebnis, netto, finden Sie unter Textziffer (C.4) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

SAP Halbjahresbericht 2020

(C.4) Ertragsteuern

Wir unterliegen regelmäßigen Betriebsprüfungen in- und auslän- discher Steuerbehörden. Derzeit bestehen im Wesentlichen zwi- schen uns und der deutschen Finanzverwaltung sowie einigen wenigen ausländischen Steuerbehörden unterschiedliche Auffas- sungen. Die Rechtsstreitigkeiten mit der deutschen Finanzverwal- tung betreffen bestimmte gesicherte Kapitalanlagen, während die wenigen Rechtsstreitigkeiten mit ausländischen Steuerbehörden die Abzugsfähigkeit von konzerninternen Lizenzzahlungen und konzern- internen Dienstleistungen betreffen. In allen Fällen gehen wir davon aus, dass ein für uns positiver Ausgang erst im Klageverfahren erzielt werden kann. Wir haben für diese Sachverhalte keine Rückstellung gebildet, da wir der Auffassung sind, dass die Beanstandungen der Finanzverwaltungen unbegründet und keine Anpassungen notwen- dig sind. Sollten die Gerichtsverfahren entgegen unserer Erwartung zugunsten der Finanzverwaltungen ausgehen, würde dies zu einem zusätzlichen Aufwand von insgesamt circa 1.133 Mio. € (2019:

2.013 Mio. €) führen (einschließlich entsprechender Zinsaufwendun- gen und Strafzuschläge in Höhe von circa 596 Mio. € (2019:

982 Mio. €)). Die Eventualverbindlichkeiten sind im Jahr 2020 im Wesentlichen aufgrund von Währungskursveränderungen bei unse- ren wenigen ausländischen Rechtsstreitigkeiten und aufgrund eines Urteils des deutschen Bundesfinanzhofs in einer steuerlichen Rechtsstreitigkeit zu konzerninternen Finanzierungen zurückgegan- gen.

37

Abschnitt D - Investiertes Kapital

Dieser Abschnitt beleuchtet die langfristigen Vermögenswerte, einschließlich Investitionen, welche die Grundlage unserer betriebli- chen Tätigkeiten bilden. Zugänge von investiertem Kapital beinhalten separate Erwerbe von Vermögenswerten oder Unternehmenszu- sammenschlüsse. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt D - Investiertes Kapital in unserem Konzernabschluss 2019.

(D.1) Unternehmenszusammenschlüsse und Veräußerungen

Wir erwerben Unternehmen in bestimmten Bereichen, die für uns von strategischem Interesse sind, vor allem um unser Produkt- und Serviceportfolio zu erweitern.

Die im Vorjahr getätigten Unternehmenserwerbe sind in unserem Konzernabschluss 2019 beschrieben. Im ersten Halbjahr 2020 gab es keine Unternehmenszusammenschlüsse.

Verkauf von SAP Digital Interconnect

Am 5. Mai 2020 gaben SAP und Sinch AB, Stockholm, Schweden (nachfolgend "Sinch"), bekannt, dass sie eine bindende Vereinba- rung geschlossen haben, mit der Sinch die Kommunikationseinheit SAP Digital Interconnect übernimmt. Der verkaufte Geschäftszweig (der bei SAP ein nicht berichtspflichtiges Segment darstellt) besteht aus mehreren SAP-Tochtergesellschaften sowie Vermögenswerten, die von bestimmten SAP-Gesellschaften übertragen werden. Der Kaufpreis beträgt 225 Mio. € (frei von Barmitteln und Verbindlichkei- ten). Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2020 erwartet - nachdem die entsprechenden behördlichen und sonsti- gen Genehmigungen vorliegen. Mangels Wesentlichkeit haben wir den Geschäftsbetrieb nicht separat als aufgegebenen Geschäftsbe- reich gezeigt.

(D.2) Geschäfts- oder Firmenwert

Für den Geschäfts- oder Firmenwert haben wir - auf Basis einer qualitativen und quantitativen Analyse - geprüft, ob auslösende Er- eignisse ("triggering events") vorlagen, die eine Werthaltigkeitsprü- fung im ersten Halbjahr 2020 nach sich gezogen hätten.

Die Berücksichtigung von internen und externen Faktoren (sowie der Tatsache, dass die Softwareindustrie aller Wahrscheinlichkeit nach weniger nachhaltig als andere Branchen betroffen sein wird, was auch durch die allmähliche Erholung der Geschäftsaktivitäten im zweiten Quartal 2020 bestätigt wurde) hat zu der Überzeugung geführt, dass - auf Basis der derzeit verfügbaren Informationen - die Auswirkungen von COVID-19 auf die zahlungsmittelgenerieren- den Einheiten, denen Geschäfts- oder Firmenwerte zugeordnet sind, eher kurzfristigerer Natur sind und SAP in der Lage ist, mittel- bis langfristig in Bezug auf Umsatzwachstum und Ergebnis wieder auf das Niveau vor COVID-19 zurückzukehren.

Daher haben wir - da keine auslösenden Ereignisse vorlagen - keine Werthaltigkeitsprüfung im ersten Halbjahr 2020 durchgeführt.

(D.3) Sachanlagen

Sachanlagen (Auszug)

Mio. €

30.6.2020

31.12.2019

Sachanlagen (ohne Leasingverhältnisse)

3.388

3.529

Nutzungsrechte

1.884

1.967

Summe

5.272

5.496

38

SAP Halbjahresbericht 2020

Abschnitt E - Kapitalstruktur, Finanzierung und Liquidität

Dieser Abschnitt informiert darüber, wie die SAP ihre Kapital- struktur steuert. Die Basis unseres Kapitalmanagements ist eine hohe Eigenkapitalquote, ein moderater Verschuldungsgrad, ein gut ausgewogenes Fälligkeitsprofil und eine tiefgehende Verschuldungs- kapazität. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt E - Kapital- struktur, Finanzierung und Liquidität in unserem Konzernabschluss 2019.

(E.1) Summe des Eigenkapitals

Anzahl der Anteile

Mio.

Gezeichnetes

Eigene

Kapital

Anteile

31.12.2018

1.228,5

-34,9

30.6.2019

1.228,5

-34,9

31.12.2019

1.228,5

-34,9

Erwerb eigener Anteile

0

-14,1

30.6.2020

1.228,5

-48,9

Wir kauften 14.070.538 Aktien zu einem durchschnittlichen Kurs von rund 106,04 € zwischen dem 20. Februar und dem

19. März 2020 zurück.

Sonstige Eigenkapitalbestandteile

Mio. €

Währungs-

Absicher-

Summe

umrech-

ungen von

nungs-

Zahlungs-

differenzen

strömen

31.12.2018

1.239

-5

1.234

Sonstiges Ergebnis1)

180

1

181

30.6.2019

1.419

-4

1.415

31.12.2019

1.776

-6

1.770

Sonstiges Ergebnis1)

-30

9

-20

30.6.2020

1.746

4

1.749

  1. Die Währungsumrechnungsdifferenzen im sonstigen Ergebnis beinhalten den Effekt aus der Rechnungslegung für Hochinflationsländer für unsere Tochtergesellschaften in Venezuela und Argentinien.

SAP Halbjahresbericht 2020

39

(E.2) Liquidität

Mio. €

30.6.2020

Nominalvolumen

Buchwerte

Kurzfristig

Langfristig

Kurzfristig

Langfristig

Gesamt

Anleihen

1.000

9.868

1.001

9.887

10.887

Privatplatzierungen

259

775

261

820

1.081

Commercial Paper

930

0

930

0

930

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

23

2.000

23

1.998

2.021

Finanzschulden

2.212

12.643

2.215

12.704

14.919

Leasingverbindlchkeiten

k. A.

k. A.

370

1.787

2.157

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

k. A.

k. A.

1.482

7

1.489

Finanzielle Verbindlichkeiten

4.066

14.499

18.565

Finanzschulden in % der finanziellen Verbindlichkeiten

54

88

80

Mio. €

31.12.2019

Nominalvolumen

Buchwert

Kurzfristig

Langfristig

Kurzfristig

Langfristig

Gesamt

Anleihen

1.150

8.367

1.150

8.283

9.433

Privatplatzierungen

258

772

259

808

1.067

Commercial Paper

1.100

0

1.100

0

1.100

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

21

2.000

22

1.995

2.017

Finanzschulden

2.529

11.139

2.531

11.086

13.617

Leasingverbindlchkeiten

k. A.

k. A.

389

1.814

2.203

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

k. A.

k. A.

353

23

376

Finanzielle Verbindlichkeiten

3.273

12.923

16.196

Finanzschulden in % der finanziellen Verbindlichkeiten

77

86

84

Im ersten Halbjahr 2020 enthalten die sonstigen kurzfristigen finan- ziellen Verbindlichkeiten eine Verbindlichkeit in Höhe von 1.050 Mio.

  • aus dem im ersten Halbjahr 2020 abgeschlossenen Aktienrück- kaufprogramm.

40

SAP Halbjahresbericht 2020

Abschnitt F - Management von finanziellen Risikofaktoren

Dieser Abschnitt behandelt finanzielle Risikofaktoren und deren Management. In unserem Halbjahresbericht sind dies insbesondere Umgliederungen zwischen den Stufen der Fair-Value-Hierarchie. Wei- tere Informationen, insbesondere zu unserem Risikomanagement hinsichtlich Wechselkursrisiko, Zinsrisiko, Aktienkursrisiko, Kreditri- siko, Liquiditätsrisiko und anderer finanzieller Risikofaktoren, finden Sie in Abschnitt F - Management von finanziellen Risikofaktoren in unserem Konzernabschluss 2019.

(F.1) Finanzielle Risikofaktoren, Risikomanagement und Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Finanzinstrumenten

Einen detaillierten Überblick über unsere sonstigen Finanzinstru- mente, über die finanziellen Risikofaktoren, das Management finan- zieller Risiken sowie die Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte und die Einordnung unserer Finanzinstrumente in die Fair-Value-Hierarchie des IFRS 13 geben wir unter den Textziffern (F.1) und (F.2) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

Wir geben keine beizulegenden Zeitwerte für unsere Finanzinstru- mente zum 30. Juni 2020 an, da

  • für eine große Anzahl unserer Finanzinstrumente die Buchwerte einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeit- wert darstellen und
  • bei den Finanzinstrumenten, bei denen der Buchwert vom beizu- legenden Zeitwert abweicht, es keine wesentlichen Veränderun- gen in der Relation zwischen Buchwert und beizulegendem Zeitwert seit dem 31. Dezember 2019 gab.

Umgliederungen zwischen den Stufen der Fair-Value-Hierarchie

Umgliederungen von Eigenkapitaltiteln von Stufe 2 in Stufe 1, die auf abgelaufene Verkaufsbeschränkungen zurückzuführen sind, so- dass die Berücksichtigung eines Abschlags nicht mehr erforderlich war, betrugen 109 Mio. € im ersten Halbjahr 2020 (31.12.2019:

5 Mio. €).

SAP Halbjahresbericht 2020

41

Abschnitt G - Sonstige Angaben

Dieser Abschnitt bietet Informationen zu verschiedenen Themen, darunter Informationen zu sonstigen schwebenden Rechtsstreitig- keiten und zu Transaktionen mit nahestehenden Personen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt G - Sonstige Angaben in unse- rem Konzernabschluss 2019.

(G.1) Sonstige schwebende Rechtsstreitigkeiten, Schadensersatzansprüche und rechtliche Unsicherheiten

Wir sind im Rahmen unserer gewöhnlichen Geschäftsaktivitäten mit einer Vielfalt von Klagen und Gerichtsverfahren konfrontiert. Diese umfassen Klagen und Prozesse, in die von uns erworbene Un- ternehmen involviert sind. Wir werden uns weiterhin gegen alle ge- gen uns erhobenen Vorwürfe und Rechtsstreitigkeiten entschieden wehren. Derzeit sind wir der Ansicht, dass der Ausgang aller zum

30. Juni 2020 anhängigen Klagen und Prozesse, sowohl einzeln als auch insgesamt, keine wesentlich nachteilige Auswirkung auf unsere Geschäftstätigkeit, unsere Finanz- und Ertragslage und unsere Cash- flows haben wird. Die gebildeten Rückstellungen zum 30. Juni 2020 sind daher weder einzeln noch insgesamt wesentlich für SAP.

Zu den Klagen und Gerichtsverfahren gehören unter anderem die folgenden Klassen (weitere Informationen zu diesen Klassen sind unter Textziffer (G.3) im Anhang zu unserem Konzernabschluss

2019 enthalten):

Rechtsstreitigkeiten und Schadenersatzansprüche im Zusammenhang mit geistigem Eigentum

Die erfassten Rückstellungen aufgrund von Rechtsstreitigkeiten und Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit geistigem Ei- gentum haben sich nicht wesentlich gegenüber den Beträgen, die unter Textziffer (G.3) im Anhang zu unserem Konzernabschluss

2019 angegeben sind, geändert. Auch bei den Eventualverbindlich- keiten aufgrund von Rechtstreitigkeiten und Schadenersatzansprü- chen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum, für die keine Rückstellungen gebildet wurden, haben sich keine wesentlichen Än- derungen ergeben.

Die im Februar 2010 eingereichte Klage von TecSec, Inc. mit Sitz in den USA gegen die SAP (inklusive des Tochterunternehmens Sy- base) sowie diverse weitere Beklagte in den USA, im Rahmen derer TecSec einen nicht konkretisierten Schadenersatz sowie eine dauer- hafte Unterlassung geltend machte, wurde im Jahr 2020 beigelegt.

Für die übrigen in unserem Integrierten Bericht 2019 einzeln er- läuterten Fälle von Rechtsstreitigkeiten und Schadenersatzansprü- chen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum haben sich im ersten Halbjahr 2020 keine wesentlichen Entwicklungen ergeben.

Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Steuern

Es ergaben sich keine wesentlichen Änderungen bei den Eventu- alverbindlichkeiten aufgrund von Rechtsstreitigkeiten im Zusam- menhang mit sonstigen Steuern, für die wir keine Rückstellungen gebildet haben, gegenüber Textziffer (G.3) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

Informationen zu Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Er- tragsteuern finden Sie unter Textziffer (C.4).

Angelegenheiten im Zusammenhang mit Bestechensbekämpfung und Kontrollen von Ausfuhrbeschränkungen

SAP hat Mitteilungen erhalten, die behaupten, ihr Verhalten habe möglicherweise gegen Antikorruptionsgesetze in den USA (unter an- derem den Foreign Corrupt Practices Act in den USA, FCPA) und an- deren Ländern verstoßen. Des Weiteren haben wir freiwillig potenzielle Verstöße gegen Exportkontrollen und Wirtschaftssankti- onen gemeldet. Die Untersuchungen dauern an, und weder das Er- gebnis der Untersuchungen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorhersehbar, noch das Datum, an dem gesicherte Erkenntnisse zur Verfügung stehen werden. Die SAP setzt die Verbesserung ihrer Maßnahmenkataloge zur Einhaltung von Gesetzen zur Korruptions- bekämpfung sowie zur Einhaltung von Bestimmungen zur Export- kontrolle weiterhin fort. Wir bekennen uns nach wie vor umfassend zu Antikorruptionsgesetzen und zu Kontrollen von Ausfuhrbeschrän- kungen und werden weiterhin mit allen Beteiligten intensiv zusam- menarbeiten.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es nicht möglich festzustellen, ob die potenziellen Verstöße gegen Bestechungsbekämpfungsge- setze und die potenziellen Verstöße gegen Exportbeschränkungen gegenwärtige Verpflichtungen der SAP darstellen, und, soweit dies der Fall ist, die Höhe dieser Verpflichtungen verlässlich zu schätzen. Deshalb wurden zum 30. Juni 2020 für diese potenziellen Verstöße keine Rückstellungen in unserem Konzernhalbjahresabschluss gebil- det. Auch sind die finanziellen Auswirkungen jeglicher Eventualver- bindlichkeiten, die sich aus diesen potenziellen Verstößen ergeben könnten, zum heutigen Stand nicht abschätzbar.

Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter Textziffer (G.3) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019.

42

SAP Halbjahresbericht 2020

(G.2) Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Einige Mitglieder des Vorstands sowie des Aufsichtsrats der SAP SE sind oder waren in verantwortungsvollen und einflussreichen Positionen in anderen Unternehmen tätig, zu denen wir gewöhnliche Geschäftsbeziehungen unterhalten (siehe Textziffer (G.5) im Anhang zu unserem Konzernabschluss 2019).

Während des Berichtszeitraums haben keine Geschäfte mit nahe- stehenden Unternehmen und Personen stattgefunden, die einen we- sentlichen Einfluss auf unsere Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in diesem Zeitraum hatten.

Weitere Informationen zu Transaktionen mit nahestehenden Per- sonen finden Sie unter Textziffer (G.6) im Anhang zu unserem Kon- zernabschluss 2019.

(G.3) Ereignisse nach dem Abschlussstichtag

Nach dem 30. Juni 2020 sind keine Ereignisse eingetreten, die ei- nen wesentlichen Einfluss auf den Konzernhalbjahresabschluss ha- ben.

Freigabe des

Konzernhalbjahresabschlusses

Der Vorstand der SAP SE hat den Konzernhalbjahresabschluss am 22. Juli 2020 zur Vorlage an den Prüfungsausschuss des Auf- sichtsrats sowie zur anschließenden Veröffentlichung freigegeben.

(G.4) Konsolidierungskreis

Gesamt

31.12.2019

264

Zugänge

0

Abgänge

-3

30.6.2020

261

Im ersten Halbjahr 2020 gab es keine Unternehmenserwerbe so- wie Unternehmensgründungen. Die Abgänge resultieren aus der Ver- schmelzung und der Liquidation von Unternehmen.

Weitere Informationen zu unseren Akquisitionen und den Aus- wirkungen auf unseren Konzernabschluss finden Sie unter Textziffer (D.1) oder im Integrierten Bericht für das Geschäftsjahr 2019.

SAP Halbjahresbericht 2020

43

VERSICHERUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER

Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichter- stattung der Konzernhalbjahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des SAP-Konzerns vermittelt und im Konzernhalbjahreslagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des SAP-Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentli- chen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des SAP-Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Walldorf, den 22. Juli 2020

SAP SE

Walldorf, Baden

Der Vorstand

Christian Klein

Adaire Fox-Martin

Luka Mucic

Jürgen Müller

Thomas Saueressig

44

SAP Halbjahresbericht 2020

Ergänzende Finanzinformationen

Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen (IFRS und Non-IFRS)

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1

Q2

Q3

Q4

GJ

Q1

Q2

2019

2019

2019

2019

2019

2020

2020

Umsatz

Cloud (IFRS)

1.555

1.692

1.789

1.896

6.933

2.011

2.044

Cloud (Non-IFRS)

1.581

1.717

1.807

1.907

7.013

2.012

2.044

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

48

40

37

35

40

27

19

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

41

35

33

32

35

25

18

Softwarelizenzen (IFRS)

650

948

932

2.002

4.533

451

773

Softwarelizenzen (Non-IFRS)

650

948

932

2.002

4.533

451

773

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

4

-5

-1

-4

-2

-31

-18

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

1

-6

-4

-6

-5

-31

-18

Softwaresupport (IFRS)

2.838

2.854

2.907

2.948

11.547

2.934

2.892

Softwaresupport (Non-IFRS)

2.838

2.854

2.907

2.948

11.548

2.934

2.892

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

7

4

5

4

5

3

1

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

4

2

3

2

3

2

2

Softwarelizenzen und -Support (IFRS)

3.489

3.802

3.839

4.950

16.080

3.386

3.665

Softwarelizenzen und -Support(Non-IFRS)

3.489

3.802

3.840

4.950

16.080

3.386

3.665

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

6

2

4

1

3

-3

-4

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

3

0

1

-1

1

-4

-3

Cloud und Software (IFRS)

5.044

5.495

5.629

6.846

23.012

5.397

5.709

Cloud und Software (Non-IFRS)

5.070

5.520

5.647

6.857

23.093

5.398

5.709

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

16

11

13

8

12

6

3

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

12

8

10

6

9

5

3

Umsatzerlöse (IFRS)

6.091

6.631

6.791

8.041

27.553

6.521

6.743

Umsatzerlöse (Non-IFRS)

6.118

6.656

6.809

8.052

27.634

6.522

6.744

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

16

11

13

8

12

7

1

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

12

8

10

6

9

5

1

Anteil besser planbarer Umsätze (IFRS, in %)

72

69

69

60

67

76

73

Anteil besser planbarer Umsätze (Non-IFRS, in %)

72

69

69

60

67

76

73

Ergebnisse

Betriebsergebnis (IFRS)

-136

827

1.679

2.102

4.473

1.210

1.284

Betriebsergebnis (Non-IFRS)

1.467

1.816

2.086

2.839

8.208

1.482

1.964

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

19

11

20

12

15

1

8

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

13

8

15

9

11

0

7

Gewinn (Verlust) nach Steuern (IFRS)

-108

582

1.259

1.637

3.370

811

885

Gewinn (Verlust) nach Steuern (Non-IFRS)

1.080

1.317

1.564

2.190

6.152

1.015

1.395

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

25

12

15

22

18

-6

6

Margen

Cloudbruttomarge (IFRS, in %)

61,2

62,6

64,5

65,1

63,5

66,4

66,0

Cloudbruttomarge (Non-IFRS, in %)

66,2

67,9

69,0

69,5

68,2

69,3

69,5

Softwarelizenz- und -Support-Bruttomarge (IFRS, in %)

84,6

86,0

87,0

88,1

86,6

85,2

86,4

Softwarelizenz- und -Support-Bruttomarge(Non-IFRS, in %)

85,7

87,1

87,6

88,8

87,4

85,7

87,4

Cloud- und -Software-Bruttomarge (IFRS, in %)

77,4

78,8

79,9

81,7

79,6

78,2

79,1

Cloud- und -Software-Bruttomarge(Non-IFRS, in %)

79,6

81,1

81,7

83,4

81,6

79,6

81,0

Gesamt-Bruttomarge (IFRS, in %)

66,5

68,2

70,3

72,8

69,7

68,3

69,9

Gesamt-Bruttomarge(Non-IFRS, in %)

69,5

71,4

72,3

75,2

72,3

69,8

72,6

SAP Halbjahresbericht 2020

45

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1

Q2

Q3

Q4

GJ

Q1

Q2

2019

2019

2019

2019

2019

2020

2020

Operative Marge (IFRS, in %)

-2,2

12,5

24,7

26,1

16,2

18,6

19,0

Operative Marge (Non-IFRS, in %)

24,0

27,3

30,6

35,3

29,7

22,7

29,1

AT&S-Segment - Cloudbruttomarge (in %)

61,1

62,4

63,1

63,1

62,5

64,4

65,2

AT&S-Segment - Segmentbruttomarge (in %)

78,4

80,0

80,4

82,9

80,6

78,3

80,1

AT&S-Segment - Segmentmarge (in %)

37,0

43,0

44,8

48,4

43,7

36,7

43,8

Services-Segment - Servicebruttomarge (in %)

21,3

25,0

31,2

29,1

26,8

26,9

33,3

Services-Segment - Segmentbruttomarge (in %)

17,1

21,8

28,3

25,8

23,4

23,1

30,4

Services-Segment - Segmentmarge (in %)

3,3

6,9

15,9

12,3

9,8

10,1

15,2

Concur-Segment - Cloudbruttomarge (in %)

84,9

86,5

86,9

88,7

86,8

88,1

88,4

Concur-Segment - Segmentbruttomarge (in %)

76,8

77,5

77,9

80,6

78,3

79,8

79,2

Concur-Segment - Segmentmarge (in %)

36,4

36,0

39,8

40,5

38,2

37,6

36,0

Qualtrics-Segment - Cloudbruttomarge (in %)

91,4

92,0

91,4

90,1

91,1

90,8

91,0

Qualtrics-Segment - Segmentbruttomarge (in %)

81,4

79,9

78,6

74,9

78,3

75,4

78,6

Qualtrics-Segment - Segmentmarge (in %)

7,9

5,6

3,2

-6,5

1,6

-7,5

4,3

Kapitalmarktorientierte Kennzahlen

Effektive Steuerquote (IFRS, in %)

23,2

28,6

26,1

26,2

26,7

27,7

33,1

Effektive Steuerquote (Non-IFRS, in %)

26,1

27,0

25,8

25,9

26,2

27,2

30,3

Ergebnis je Aktie, unverwässert (IFRS, in €)

-0,10

0,48

1,04

1,36

2,78

0,68

0,73

Ergebnis je Aktie, unverwässert (Non-IFRS, in €)

0,90

1,09

1,30

1,82

5,11

0,85

1,17

Auftragseingänge und Current Cloud Backlog

Current Cloud Backlog

5.329

5.526

k. A.

k. A.

k. A.

6.647

6.655

Veränderung in % im Vergleich zum Vorjahr

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

25

20

Veränderung in % (währungsbereinigt) im Vergleich zum Vorjahr

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

k. A.

24

21

Anzahl Cloud-Transaktionen (bei den Aufträgen)

2.961

3.624

3.717

5.377

15.679

3.113

3.775

Anteil der Cloud-Aufträge größer 5 Mio. € (in % vom Cloud-

26

26

29

35

31

28

28

Gesamtauftragsvolumen)

Anteil der Cloud-Aufträge kleiner 1 Mio. € (in % vom Cloud-

39

34

33

28

32

37

35

Gesamtauftragsvolumen)

Anzahl On-Premise-Softwaretransaktionen (bei den Aufträgen)

12.229

12.522

12.270

15.563

52.584

10.517

9.175

Anteil der Softwareaufträge größer 5 Mio. € (in % vom Software-

28

28

31

35

32

24

34

Gesamtauftragsvolumen)

Anteil der Softwareaufträge kleiner 1 Mio. € (in % vom Software-

42

36

39

31

35

42

38

Gesamtauftragsvolumen)

Liquidität und Kapitalflussrechnung

Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit

2.802

-122

638

178

3.496

2.984

788

Investitionen

-359

-180

-164

-114

-817

-333

-164

Rückzahlungen auf Leasingverbindlichkeiten

-78

-106

-104

-115

-403

-72

-84

Free Cashflow

2.365

-409

370

-50

2.276

2.580

540

in % der Umsatzerlöse (IFRS)

39

-6

5

-1

8

40

8

in % des Gewinns nach Steuern (IFRS)

-2.198

-70

29

-3

68

318

61

Konzernliquidität

7.673

5.280

5.597

5.382

5.382

7.872

7.401

Finanzschulden (-)

-13.866

-13.833

-13.874

-13.668

-13.668

-13.700

-14.855

Nettoverschuldung (-)

-6.193

-8.553

-8.277

-8.286

-8.286

-5.827

-7.454

Außenstandsdauer der Forderungen (DSO, in Tagen)1)

69

70

71

71

71

73

76

Vermögens- und Kapitalstruktur

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

7.332

5.168

5.525

5.314

5.314

7.816

6.205

Geschäfts- oder Firmenwert

29.160

28.853

29.904

29.159

29.159

29.731

29.214

Summe Vermögenswerte

60.860

57.874

59.963

60.212

60.212

62.947

60.709

Vertragsverbindlichkeiten (kurzfristig)

6.068

5.558

4.400

4.266

4.266

6.726

5.791

Eigenkapitalquote (Eigenkapital in % der Bilanzsumme)

48

48

50

51

51

49

48

46

SAP Halbjahresbericht 2020

Mio. €, falls nicht anders bezeichnet

Q1

Q2

Q3

Q4

GJ

Q1

Q2

2019

2019

2019

2019

2019

2020

2020

Nichtfinanzielle Kennzahlen

Mitarbeiter (zum Stichtag)2)

98.659

98.332

99.710

100.330

100.330

101.150

101.379

Mitarbeiterbindung (in %, 12-Monatsbetrachtung)

93,8

93,5

93,3

93,3

93,3

93,3

93,9

Frauen in Führungspositionen (in %, zum Stichtag)

26,0

26,2

26,3

26,4

26,4

26,8

27,3

Treibhausgasemissionen (in kt)

110

75

65

50

300

65

25

  1. Die Außenstandsdauer der Forderungen bezeichnet die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die von der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang verge- hen. Wir berechnen die DSO, indem der durchschnittliche in Rechnung gestellte Forderungsbestand der letzten zwölf Monate durch den durchschnittlichen Zahlungseingang der letzten zwölf Monate geteilt wird.
  2. Umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte.

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

SAP Halbjahresbericht 2020

47

Überleitungsrechnung von Non-IFRS zu IFRS - Halbjahr

Mio. €, falls nicht anders

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

bezeichnet

IFRS Anp.

Non-

Währungs-

Non-IFRS

IFRS

Anp.

Non-

IFRS

Non-

Non-IFRS

IFRS

einfluss

währungs-

IFRS

IFRS

währungs-

bereinigt

bereinigt1)

Umsatz

Cloud

4.055

2

4.057

-46

4.011

3.247

51

3.299

25

23

22

Softwarelizenzen

1.224

0

1.224

5

1.230

1.599

0

1.599

-23

-23

-23

Softwaresupport

5.826

0

5.826

-27

5.800

5.692

0

5.692

2

2

2

Softwarelizenzen und

7.051

0

7.051

-21

7.029

7.291

0

7.291

-3

-3

-4

-Support

Cloud und Software

11.106

2

11.107

-67

11.040

10.538

51

10.589

5

5

4

Services

2.159

0

2.159

-21

2.137

2.184

0

2.184

-1

-1

-2

Umsatzerlöse

13.264

2

13.266

-88

13.178

12.722

51

12.773

4

4

3

Operative Aufwendungen

Cloudkosten

-1.370

128

-1.242

-1.237

151

-1.086

11

14

Softwarelizenz- und

-998

53

-946

-1.069

79

-990

-7

-4

-Supportkosten

Cloud- und Softwarekosten

-2.368

180

-2.188

-2.306

231

-2.075

3

5

Servicekosten

-1.725

95

-1.630

-1.845

146

-1.699

-7

-4

Umsatzkosten

-4.094

276

-3.818

-4.151

377

-3.774

-1

1

Bruttogewinn

9.171

277

9.448

8.571

428

8.999

7

5

Forschungs- und

-2.210

163

-2.047

-2.114

257

-1.857

5

10

Entwicklungskosten

Vertriebs- und

-3.684

388

-3.296

-3.833

496

-3.337

-4

-1

Marketingkosten

Allgemeine

-729

111

-618

-895

325

-570

-19

8

Verwaltungskosten

Restrukturierungskosten

-13

13

0

-1.085

1.085

0

-99

k. A.

Sonstige betriebliche

-41

0

-41

48

0

48

<-100

<-100

Aufwendungen und Erträge,

netto

Operative Aufwendungen

-10.770

950

-9.820

55

-9.765

-12.031

2.540

-9.490

-10

3

3

Ergebnisse

Betriebsergebnis

2.494

952

3.446

-33

3.413

691

2.592

3.283

>100

5

4

Sonstige Aufwendungen und

-103

0

-103

-44

0

-44

>100

>100

Erträge, netto

Finanzierungserträge

406

0

406

286

0

286

42

42

Finanzierungsaufwendungen

-354

0

-354

-258

0

-258

37

37

Finanzergebnis, netto

53

0

53

29

0

29

84

84

Gewinn (Verlust) vor Steuern

2.444

952

3.396

675

2.592

3.267

>100

4

Ertragsteueraufwand

-747

-239

-986

-201

-669

-870

>100

13

Gewinn (Verlust) nach Steuern

1.697

713

2.409

475

1.923

2.397

>100

1

den Eigentümern des

1.681

713

2.393

455

1.923

2.378

>100

1

Mutterunternehmens

zuzurechnen

den nicht beherrschenden

16

0

16

20

0

20

-19

-19

Anteilen zuzurechnen

Kennzahlen

Operative Marge (in %)

18,8

26,0

25,9

5,4

25,7

13,4Pp

0,3Pp

0,2Pp

Effektive Steuerquote (in %)2)

30,6

29,0

29,7

26,6

0,9Pp

2,4Pp

Ergebnis je Aktie, unverwässert

1,42

2,02

0,38

1,99

>100

1

(in €)

  1. Währungsbereinigte Periodenveränderungen werden berechnet durch den Vergleich der währungsbereinigten Non-IFRS-Zahlen der Berichtsperiode mit den Non-IFRS-Zahlen der Vorjahresperiode.
  2. Der Unterschied zwischen unserer effektiven Steuerquote (IFRS) und unserer effektiven Steuerquote (Non-IFRS) im ersten Halbjahr 2020 resultierte im We- sentlichen aus Steuereffekten aus Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen sowie akquisitionsbedingten Aufwendungen. Der Unterschied zwischen unse- rer effektiven Steuerquote (IFRS) und unserer effektiven Steuerquote (Non-IFRS) im ersten Halbjahr 2019 resultierte im Wesentlichen aus Steuereffekten aus Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungen, Restrukturierungskosten sowie akquisitionsbedingten Aufwendungen.
    Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

48

SAP Halbjahresbericht 2020

Non-IFRS-Anpassungen - Ist-Werte und Schätzungen - Halbjahr

Mio. €

Geschätzte Beträge

Q1-Q2 2020

Q1-Q2

für

2019

Gesamtjahr 2020

Betriebsergebnis (IFRS)

2.494

691

Anpassungen auf Umsatzerlöse

0-30

2

51

Anpassungen auf akquisitionsbedingte Aufwendungen

580-690

341

325

Anpassungen auf Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme

1.200-1.600

1.114

612

Anpassungen auf Restrukturierungsaufwendungen

20-40

1.085

13

Anpassungen auf operative Aufwendungen

950

2.540

Anpassungen auf das Betriebsergebnis

952

2.592

Betriebsergebnis (Non-IFRS)

3.446

3.283

Non-IFRS-Anpassungen nach Funktionsbereichen - Halbjahr

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

IFRS

Akquisi-

SBP1) Restruk-

Non-IFRS

IFRS

Akquisi-

SBP1) Restruk-

Non-IFRS

tions-

turierung

tions-

turierung

bedingt

bedingt

Cloud- und Softwarekosten

-2.368

127

53

0

-2.188

-2.306

150

81

0

-2.075

Servicekosten

-1.725

2

94

0

-1.630

-1.845

3

144

0

-1.699

Forschungs- und Entwicklung-

-2.210

4

159

0

-2.047

-2.114

5

252

0

-1.857

skosten

Vertriebs- und Marketingkosten

-3.684

191

197

0

-3.296

-3.833

169

327

0

-3.337

Allgemeine Verwaltungskosten

-729

1

110

0

-618

-895

14

311

0

-570

Restrukturierungskosten

-13

0

0

13

0

-1.085

0

0

1.085

0

Sonstige betriebliche Aufwen-

-41

0

0

0

-41

48

0

0

0

48

dungen und Erträge, netto

Operative Aufwendungen

-10.770

325

612

13

-9.820

-12.031

341

1.114

1.085

-9.490

  1. Anteilsbasierte Vergütung

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

SAP Halbjahresbericht 2020

49

Umsatz nach Regionen (IFRS und Non-IFRS) - Halbjahr

Mio. €

Q1-Q2 2020

Q1-Q2 2019

∆ in %

IFRS

Anp.

Non-IFRS

Währungs-

Non-IFRS

IFRS

Anp.

Non-IFRS

IFRS

Non-IFRS

Non-IFRS

einfluss

währungs-

währungs-

bereinigt

bereinigt1)

Clouderlöse nach Regionen

Region EMEA

1.277

0

1.277

-5

1.272

967

0

967

32

32

32

Region Amerika

2.275

2

2.277

-38

2.239

1.868

51

1.919

22

19

17

Region APJ

502

0

502

-3

499

412

0

412

22

22

21

Clouderlöse

4.055

2

4.057

-46

4.011

3.247

51

3.299

25

23

22

Cloud- und Softwareerlöse nach Regionen

Region EMEA

4.840

0

4.840

-2

4.838

4.629

0

4.629

5

5

5

Region Amerika

4.545

2

4.547

-60

4.487

4.230

51

4.281

7

6

5

Region APJ

1.720

0

1.720

-5

1.715

1.680

0

1.680

2

2

2

Cloud- und

11.106

2

11.107

-67

11.040

10.538

51

10.589

5

5

4

Softwareerlöse

Umsatzerlöse nach Regionen

Deutschland

1.846

0

1.846

Übrige Region

3.862

0

3.862

EMEA

Region EMEA

5.708

0

5.708

USA

4.577

2

4.578

Übrige Region

983

0

983

Amerika

Region Amerika

5.560

2

5.561

Japan

641

0

641

Übrige Region

1.356

0

1.356

APJ

Region APJ

1.997

0

1.997

Umsatzerlöse

13.264

2

13.266

-1

-2

-3

-108

29

-79

-25

18

-7

-88

1.845

1.783

3.860

3.754

5.705

5.537

4.471

4.245

1.012

957

5.483

5.202

617

526

1.373

1.457

1.990

1.983

13.178

12.722

0

1.783

3

3

3

0

3.754

3

3

3

0

5.537

3

3

3

51

4.296

8

7

4

0

957

3

3

6

51

5.253

7

6

4

0

526

22

22

17

0

1.457

-7

-7

-6

0

1.983

1

1

0

51

12.773

4

4

3

  1. Währungsbereinigte Periodenveränderungen werden berechnet durch den Vergleich der währungsbereinigten Non-IFRS-Zahlen der Berichtsperiode mit den Non-IFRS-Zahlen der Vorjahresperiode.

Durch Rundungen können geringe Differenzen auftreten.

50

SAP Halbjahresbericht 2020

Allgemeine Informationen

Vorausschauende Aussagen

Dieser Halbjahresbericht enthält vorausschauende Aussagen und Informationen, die auf den Ansichten und Annahmen der Geschäfts- leitung beruhen. Diese stützen sich ihrerseits auf die Informationen, die der Geschäftsleitung gegenwärtig zur Verfügung stehen. Sämtli- che in diesem Bericht enthaltenen Aussagen, die keine vergangen- heitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen im Sinne des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Solche zukunftsbezogenen Aussagen re- sultieren aus unseren aktuellen Erwartungen, Annahmen und Prognosen im Hinblick auf zukünftige Umstände und Ereignisse. Folglich unterliegen diese vorausschauenden Aussagen und Informa- tionen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten, von denen viele außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Sollten eines beziehungs- weise eine oder mehrere dieser Risiken und Unsicherheiten eintreten oder sollten sich die Annahmen der Geschäftsleitung als unrichtig er- weisen, könnten unsere tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Erwartungen abweichen, die in den vorausschauenden Aussagen und Informationen beschrieben sind oder die sich daraus ableiten lassen. Diese Risiken und Unsicherheiten sind im Abschnitt Risiko- management und Risiken beziehungsweise in den dort genannten Quellen beschrieben.

Wörter wie "erwarten", "glauben", "rechnen mit", "fortführen", "schätzen", "voraussagen", "beabsichtigen", "zuversichtlich sein", "davon ausgehen", "planen", "vorhersagen", "sollen", "sollten", "Strategie", "können", "könnten", "werden", "Ausblick", "voraus- sichtliche Entwicklung" und "Ziele" sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf die SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen anzeigen. Vo- rausschauende Aussagen sind beispielsweise in den folgenden Ab- schnitten enthalten: im Kapitel Entwicklung der Ertragslage, im Abschnitt Risikomanagement und Risiken, im Abschnitt Prognosen und Chancen sowie in weiteren zukunftsorientierten Darstellungen innerhalb dieses Halbjahresfinanzberichts. Um ein vollständiges Bild von den Faktoren zu erhalten, die unsere zukünftigen Ergebnisse be- einflussen könnten, sollten sowohl der Integrierte Bericht der SAP 2019 als auch unser Jahresbericht Form 20-F zum 31. Dezember 2019 sowie andere bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegte Unterlagen herangezogen

werden. Die vorausschauenden Aussagen im vorliegenden Bericht geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wur- den. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemes- sen hohes Vertrauen zu schenken. Abgesehen von rechtlichen Veröffentlichungspflichten übernehmen wir keine Verpflichtung ge- genüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen aufgrund neuer Informationen oder Umstände, die sich nach dem Datum der Veröffentlichung ergeben, aufgrund künftiger Ereignisse oder aus an- deren Gründen zu aktualisieren oder zu korrigieren.

Dieser Bericht enthält statistische Daten in Bezug auf die IT- Branche und auf globale wirtschaftliche Entwicklungen, die aus den Veröffentlichungen verschiedener Informationsquellen stammen. Hierzu gehören IDC, die EZB sowie der IWF. Daten dieser Art stellen lediglich eine Einschätzung von IDC, der EZB, des IWF und anderen Informationsquellen in der IT-Branche dar. Die SAP macht sich die in diesem Bericht enthaltenen statistischen Daten von IDC, der EZB, des IWF oder vergleichbaren Informationsquellen nicht zu eigen. Überdies sind Daten dieser Art mit Risiken und Ungenauigkeiten ver- bunden und können sich aufgrund verschiedener Faktoren, unter an- derem wie oben beschrieben oder derjenigen, die im Abschnitt Risikomanagement und Risiken und an anderen Stellen des Berichts beschrieben sind, ändern. Diese und andere Faktoren könnten dazu führen, dass unsere Ergebnisse wesentlich von den in Schätzungen von Dritten und der SAP genannten Ergebnissen abweichen. Dem Le- ser wird daher empfohlen, diesen Daten kein übermäßiges Vertrauen zu schenken.

Alle Angaben in diesem Bericht beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf den 30. Juni 2020 beziehungsweise das Halbjahr, das an diesem Datum endet.

Non-IFRS-Kennzahlen

Dieser Halbjahresbericht enthält neben den nach IFRS ermittel- ten Finanzdaten auch Non-IFRS-Kennzahlen. Die Überleitung dieser Non-IFRS-Kennzahlen auf die entsprechenden IFRS-Kennzahlen stellen wir im Abschnitt Ergänzende Finanzinformationen dar. Detail- lierte Erläuterungen zu den Non-IFRS-Kennzahlen finden Sie auf un- serer Internetseite www.sap.com/investors/sap-non-ifrs-finanzinformationen.

SAP Halbjahresbericht 2020

51

Zusätzliche Informationen

Finanzkalender

26. Oktober 2020

Ergebnisse zum dritten Quartal 2020, Telefonkonferenz für Finanzanalysten und Investoren

29. Januar 2021

Ergebnisse zum vierten Quartal und vorläufige Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2020,

Telefonkonferenz für Finanzanalysten und Investoren

12. Mai 2021

Hauptversammlung, Mannheim

Services für Aktionäre

Ergänzende Information zu diesem Halbjahresbericht finden Sie online auf www.sap.de/investor unter "Finanzberichte", darunter die Quartalsmitteilung, eine Präsentation zu den Quartalsergebnissen und eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz für Finanzanalysten. Unter "Finanzberichte" finden Sie außerdem folgende Publikationen:

  • Integrierter Bericht des SAP-Konzerns (IFRS, PDF, www.sapin- tegratedreport.de)
  • Jahresbericht Form 20-F (IFRS, nur englisch, PDF)
  • Rechnungslegung der SAP SE (HGB, nur deutsch, PDF)
  • Halbjahresbericht (IFRS, PDF)
  • Quartalsmitteilungen (IFRS, PDF)

Auf www.sap.de/investor informieren wir Sie zudem ausführlich über die Themen Aktie, Fremdkapital und Corporate Governance, veröf- fentlichen Finanznachrichten und -termine und stellen unter "Ser- vices für Investoren" verschiedene Dienste bereit, damit sich Investoren schnell informieren können. Dazu zählen unter anderem unser kostenloses Aktionärsmagazin SAP INVESTOR, ein E-Mail- und ein SMS-Benachrichtigungsservice sowie Twitter-Nachrichten.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit und schnelleren Verbreitung ver- zichtet SAP darauf, Berichte in gedruckter Form zu veröffentlichen. Nur der Auszug aus dem Integrierten Bericht ist in geringen Stück- zahlen zur Hauptversammlung erschienen.

Sie erreichen uns über unser Anlegertelefon unter 06227 7-67336, per Fax unter 06227 7-40805 oder per E-Mail unter der Adresse in- vestor@sap.com.

Adressen

SAP SE

Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Deutschland

Tel. +49 6227 7-47474 Fax +49 6227 7-57575 Internet www.sap.de E-Mail info@sap.com

Die vollständigen Adressen sämtlicher Landesgesellschaften und Vertriebspartner der SAP finden Sie auf unserer öffentlichen Web- seite unter www.sap.com/directory/main.html.

Informationen zum Inhalt

Investor Relations:

Tel. +49 6227 7-67336

Fax +49 6227 7-40805

E-Mail investor@sap.com

Twitter @SAPinvestor

Internet www.sap.de/investor

Impressum

Verantwortlich

SAP SE

Corporate Financial Reporting Veröffentlicht am 27. Juli 2020 Dieser Halbjahresbericht liegt unter www.sap.com/investor auch

in englischer Sprache vor.

Verwendung von Copyright-Vermerken in Begleitmaterialien

© 2020 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vor- behalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SAP SE nicht gestattet.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Mar- ken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und ande- ren Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite www.sap.com/corporate-de/legal/copyright.

52

SAP Halbjahresbericht 2020

SAP SE veröffentlichte diesen Inhalt am 26 Juli 2020 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 27 Juli 2020 07:10:16 UTC.

Originaldokumenthttps://www.sap.com/docs/download/investors/2020/sap-2020-halbjahresbericht.pdf

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/553597363AD26CF5A1EFA7EB8250CCDBC817040A