DÜSSELDORF (awp international) - Der Energiekonzern Eon will zahlreiche Arbeitsplätze in der Verwaltung abbauen. "Eon wird dezentraler. Das heisst, dass vor allem in der zentralen Verwaltung Stellen wegfallen", sagte Eon-Chef Johannes Teyssen der "Rheinischen Post" (Samstag). "Naturgemäss ist auch Essen als Konzernsitz betroffen, wo wir derzeit rund 600 Mitarbeiter in Zentralfunktionen haben." Teyssen fügte hinzu: "Wir prüfen aber auch, wo Tochterunternehmen und Shared-Service-Center effizienter werden können."

Der Abbau erfolgt im Rahmen des Sparprogramms "Phoenix", mit dem Eon 400 Millionen Euro sparen will. "Nach früheren Erfahrungen entfallen bei Effizienzprogrammen dieser Art meist 50 Prozent der Einsparungen auf Personal- und 50 Prozent auf Sachkosten", sagte Teyssen. Das Ausmass des Stellenabbaus werde gerade ermittelt.

KEIN AUSSCHLUSS VON BETRIEBSBEDINGTEN KÜNDIGUNGEN

Auf die Frage, ob er betriebsbedingte Kündigungen ausschliesse, sagte Teyssen: "Wie immer in solchen Fällen bemüht sich Eon um sozialverträgliche Lösungen. Das haben wir dem Betriebsrat auch bereits zugesagt." Insgesamt gibt es bei Eon rund 40 000 Arbeitsplätze.

Der Energiekonzern will zudem seinen Rechtsstreit mit dem Staat trotz des Pakts zur Entsorgung der atomaren Altlasten fortsetzen. Das gilt insbesondere für die Klagen gegen die Brennelementesteuer. "Wir sind der Bundesregierung entgegengekommen und lassen rund 20 Klagen fallen", betonte Teyssen. "Die Klagen gegen die Kernbrennstoffsteuer haben aber mit den Lagerfragen nichts zu tun. An ihnen halten wir fest." Man habe rund 2,8 Milliarden Euro für diese Steuer bezahlt.

KLAGE-HINTERGRUND

Er bezog sich auf die Ankündigung der Kernkraftwerksbetreiber, einen Teil ihrer Klagen im Zusammenhang mit dem Atomausstieg und der Atommüllentsorgung zurückzuziehen. Dabei geht es etwa um Schadenersatzklagen für das kurzfristige Herunterfahren von Atomkraftwerken nach dem Reaktorunfall von Fukushima.

Das Zurücknehmen der Klagen war gewissermassen die Gegenleistung der Konzerne für den Atom-Entsorgungspakt. Er sieht vor, dass der Staat Eon, RWE , Vattenfall und EnBW die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls abnimmt. Dafür sollen die Energiekonzerne bis zum Jahr 2022 rund 23,55 Milliarden Euro - einschliesslich eines Risikoaufschlags - an einen staatlichen Fonds überweisen, der die Zwischen- und Endlagerung des Strahlenmülls managen soll.

Teyssen sagte, auch Schadenersatz wegen des Atomausstiegs wolle man weiter geltend machen. Er rechne hier allerdings nicht mit einem Milliardenbetrag. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Dezember entschieden, dass den Energiekonzernen für den Atomausstieg nach der Katastrophe von Fukushima eine "angemessene" Entschädigung zusteht./and/hgo/DP/he