FRANKFURT (awp international) - Noch vor der offiziellen Eröffnung durch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bekommt die grosse deutsche Autoschau zusätzliche Risse in der Fassade. Wichtige Akteure zweifeln offenbar am Sinn des "weiter so" auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt.

Trotz der Ergänzung des Formats um Gesprächsrunden und Kongressangebote wird unter Herstellern und Veranstaltern ein neues Messekonzept mit wechselnden Veranstaltungsorten wie beispielsweise Köln oder Berlin diskutiert, wie Branchenkreise am Mittwoch bestätigten. Zuvor hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bestätigte als Veranstalter, dass man für die IAA verschiedene Optionen prüfe. "Über Entscheidungen sprechen wir dann, wenn das Konzept steht", sagte Verbandssprecher Eckehart Rotter.

Die IAA steht in diesem Jahr nach zahlreichen Absagen früherer Aussteller massiv unter Druck. Ein Vertrag zur Fortsetzung in den kommenden Jahren besteht nicht, wie VDA und Messe Frankfurt bestätigen. Umweltaktivisten wollen am Wochenende massiv gegen die Klimabelastung durch das Auto protestieren, wenn die Messe ihre Tore für die breite Öffentlichkeit öffnet.

Einige Veranstalter äusserten sich bereits während der Messe kritisch. "Es gibt keine Bestandsgarantie", erklärte etwa BMW -Finanzvorstand Nicolas Peter. Opel-Chef Michael Lohscheller hatte bereits konkrete Verbesserungsvorschläge. Er will während der Messe die gezeigten Autos auch verkaufen können. Auf Dauer werde es nicht reichen, Neuwagen zu zeigen und mit Journalisten zu reden.

"Die IAA muss sich wie jede andere Messe weiterentwickeln. Die aktuelle Veranstaltung zeigt, dass man sich auf dem richtigen Weg befindet", erklärte ein Sprecher der Frankfurter Messe. Die von der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen getragene Gesellschaft verweist auf ihre Erfahrung mit der Branche und den gelernten Termin.

Fast wirkt die Krise der Messe wie ein Abbild der aktuellen Branchenlage. Es knirscht erheblich im Getriebe des wichtigsten deutschen Industriezweigs, auch abseits von aktuellen Absatzproblemen in China und Europa. Viele Verbraucher können sich mit der elektrischen Verkehrswende noch nicht anfreunden.

Der europäische Autobauer-Verband Acea verlangt von der Politik denn auch deutlich mehr Anstrengungen zum Ausbau der Infrastruktur für alternative Antriebe. "Von unserer Seite bieten wir eine immer weiter wachsende Auswahl an alternativ angetriebenen Autos für die Kunden", sagte Carlos Tavares, Acea-Präsident und Chef der französischen Opel-Mutter PSA . Die Regierungen in der EU müssten nun Schritt halten, "indem sie ihre Investitionen in Infrastruktur dramatisch aufstocken", forderte der Portugiese.

Der Verband sieht wegen der Reichweitenangst einen klaren Zusammenhang zwischen dem E-Ladenetz und der Kaufbereitschaft. Einer Acea-Studie zufolge gab es 2018 in der gesamten Europäischen Union weniger als 145 000 Ladepunkte für Elektroautos. 2030 würden mindestens 2,8 Millionen benötigt. Auch Kaufanreize für die Autos müssten sein, so Tavares. Die EU-Hersteller sehen sich mit verschärften Abgasregeln bis 2030 konfrontiert. Schafft es die Branche nicht, deutlich mehr abgasärmere Antriebe auf die Strasse zu bringen, drohen ihr Milliardenstrafen.

Auch Zulieferer sind gezwungen, sich neu auszurichten. Insgesamt weniger Arbeitsvolumen, aber ganz andere Kompetenzen sind für den Bau von Elektroantrieben nötig. Der Dax -Konzern Continental etwa schwenkt von mechanisch-hydraulischer Technik immer stärker zu Elektronik und Sensorik um - ein Jobabbau bis hin zu möglichen betriebsbedingten Kündigungen könnte folgen.

Schaeffler -Chef Klaus Rosenfeld empfindet den Umbruch der Autobranche auch als Ansporn. "Ich sehe den Wandel als grosse Chance, wenn man es jetzt richtig macht", sagte er am Rande der IAA. Trotz der derzeitigen Branchenkrise werde es Autozulieferer auch 2030 noch geben. Gleichwohl stünden sie vor grossen Herausforderungen. Mit Blick auf die Jobs dürfe man sich auf Sicht nichts vormachen. "Der Elektroantrieb braucht weniger Teile."

Der Lichtspezialist Hella kann sich ebenfalls nicht der akuten Schwäche an den Märkten entziehen. "Wir müssen lernen, in einem sich konsolidierenden oder vielleicht schrumpfenden Markt Geschäfte zu machen", sagte Firmenchef Rolf Breidenbach. Für den Manager steht derzeit aber kein Abbau eines Teils der rund 40 000 Jobs im Raum - unter anderem wegen eines vollen Auftragsbuchs.

Auf der Messe ziehen die nach wie vor stark präsenten Stadtgeländewagen (SUVs) weiter Proteste von Klimaschützern auf sich. Eine Debatte entzündete sich auch an der Gefahr der hochgebauten Fahrzeuge bei Unfällen - kürzlich waren bei einer Kollision in Berlin vier Menschen gestorben. "Ich halte relativ wenig von Regulierung", sagte Porsche-Chef Oliver Blume den Sendern n-tv und RTL . "Nichtsdestotrotz kann man sich auch in den deutschen Städten Gedanken machen, ob SUV da die richtigen Fahrzeuge sind." Dies liege bei den Autofahrern./jap/DP/jsl