Ein rekordverdächtiger Anstieg der europäischen Aktien hat sie anfälliger für mögliche Rückschläge in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 gemacht, obwohl die sich erholende Wirtschaft der Region und der Beginn eines Zinssenkungszyklus sie 2025 wieder auf neue Höchststände treiben dürften.

Die vom 13. bis 22. Mai befragten Fondsmanager und Aktienstrategen sehen den STOXX 600 Index Ende 2024 bei 513 Punkten, was einen Rückgang von 1,9% gegenüber dem Schlusskurs vom Dienstag bedeutet.

Der für die gesamte Region geltende Index, in dem beliebte Large-Cap-Aktien wie der Arzneimittelhersteller Novo Nordisk und der Technologiekonzern ASML vertreten sind, dürfte 2025 wieder steigen und Ende Juni 537 Punkte und zum Jahresende ein Lebenszeithoch von 556 Punkten erreichen.

Der Euro STOXX 50-Index wird für den Rest des Jahres auf der Stelle treten, während er im Jahr 2025 seinen Aufstieg fortsetzen und bis Ende Dezember 5.400 Punkte erreichen dürfte, womit er sich dem Rekordhoch von 5.522 Punkten aus dem März 2000 nähern würde.

"Europäische Aktien haben eine starke erste Jahreshälfte hinter sich und es ist möglich, dass sie in den Sommermonaten eine Pause einlegen", sagte Moz Afzal, Global CIO von EFG Asset Management in London.

"Die sinkende Inflation, das Wachstum, das die Talsohle erreicht hat, und die weniger restriktive Geldpolitik bedeuten, dass die wirtschaftlichen Grundlagen für ein starkes Jahr 2025 gegeben sind."

Etwa 73% der Befragten - acht von 11 - hielten eine Korrektur von mehr als 10% an ihrem lokalen Aktienmarkt in den kommenden drei Monaten für unwahrscheinlich, während 27% einen solchen Rückgang für wahrscheinlich hielten.

Die Prognosen für den STOXX 600 zum Jahresende reichen von einem Tiefststand von 435 bis zu einem Höchststand von 600 Punkten. Barclays-Stratege Emmanuel Cau bleibt bei seiner "taktischen" Übergewichtung Europas.

"Die Region könnte weiter von den bevorstehenden Zinssenkungen und dem daraus resultierenden Konjunkturaufschwung profitieren", sagte er.

Am anderen Ende des Spektrums steht Andreas Bruckner, European Equity Strategist bei BofA Global Research, der den Index nach einer Korrektur von mehr als 10% aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche der USA in der ersten Hälfte des nächsten Jahres auf einen Tiefstand von 450 fallen sieht.

Bislang hat der STOXX im Jahr 2024 rund 9 % zugelegt, gestützt durch schwergewichtige Aktien, starke Banken und in letzter Zeit auch Versorger und Immobilien, die in Erwartung von Zinssenkungen in Europa zugelegt haben.

'ATTRAKTIVE' MULTIPLIKATOREN

Einige Teilnehmer der Umfrage gehen davon aus, dass Europa dank seiner günstigeren Aktienbewertung und eines stärker diversifizierten Marktes relativ besser abschneiden wird als die Wall Street, wenn die Märkte korrigieren.

Der STOXX 600 wird nach Schätzungen der LSEG mit einem Abschlag von etwa 33,6% gegenüber dem S&P 500 gehandelt. Das ist fast doppelt so viel wie der durchschnittliche Abschlag der letzten 20 Jahre.

"Da die Multiplikatoren attraktiver sind als in den Vereinigten Staaten, ist der europäische Markt wahrscheinlich weniger anfällig für heftige Korrekturen", sagte Enrico Vaccari, Leiter des institutionellen Vertriebs bei Consultinvest in Mailand. "Wenn sich die Inflation nicht bemerkbar macht, ist der Weg für Zinssenkungen vorgezeichnet. Die Märkte erwarten das."

Die Anleger gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank bei ihrer nächsten Sitzung im Juni damit beginnen wird, die Kreditkosten von ihren derzeitigen Rekordhöhen zu senken. Derzeit preisen die Märkte Zinssenkungen der EZB im Jahr 2024 in Höhe von etwa 65 Basispunkten ein.

Die Umfragen zeigten auch, dass der britische FTSE bis Ende 2024 um 1,4% auf 8.300 Punkte fallen und dann bis Ende 2025 auf einen neuen Rekordstand von 9.300 Punkten steigen wird.

In ähnlicher Weise wird der deutsche DAX bis Ende 2024 auf 18.692 Punkte fallen und dann bis Ende nächsten Jahres auf einen neuen Höchststand von 20.250 Punkten steigen.

Der italienische FTSE MIB, der stark im Bankensektor engagiert ist, dürfte bis Ende 2024 weiter auf 36.498 Punkte steigen und dann bis 2025 38.606 Punkte erreichen, seinen höchsten Stand seit Ende 2007.

(Weitere Berichte aus dem Reuters-Umfragepaket für die globalen Aktienmärkte:)