Zürich (awp) - An der Schweizer Börse setzt sich der jüngste Aufwärtstrend auch am Donnerstag fort. Der Leitindex SMI bewegt sich dabei auf einem Niveau, das er seit zwei Jahren nicht mehr gesehen hat. Auslöser sind die jüngsten Inflationsdaten aus den USA vom Vortag. Sie stützen denn auch zusammen mit den Vorgaben aus Übersee die Stimmung.

"Es werden nun wieder zwei volle Zinssenkungen im Dollarraum für das laufende Jahr eingepreist, nach zuvor ein bis zwei Senkungen", heisst es in einem Kommentar. Im weiteren Tagesverlauf stehen weitere US-Konjunkturdaten auf der Agenda. Veröffentlicht werden unter anderem die Import- und Exportpreise sowie Daten zur Industrieproduktion.

Der Leitindex SMI gewinnt gegen 09.15 Uhr 0,63 Prozent auf 11'973,78 Punkte. Die 12'000er Marke rückt damit in greifbare Nähe. Der 30 Titel umfassende SLI steigt um 0,48 Prozent auf 1953,49 Zähler und der breit gefasste SPI um 0,54 Prozent auf 15'972,55 Punkte. Im SLI legen 17 Werte zu und 13 geben nach.

Das Gewinnerfeld wird von Roche (GS +4,5%) nach Studiendaten angeführt. So erzielte der Konzern in einer frühen klinischen Studie mit einem Kandidaten gegen Fettleibigkeit eine deutliche Gewichtsreduktion nach bereits sechs Wochen.

Ansonsten bestimmen die beiden Versicherer Swiss Re (+2,8%) und Zurich (+1,8%) mit ihren Zahlen das Börsengeschehen. Beide Konzerne sind mit Wachstum ins laufende Geschäftsjahr gestartet. Der Rückversicherer Swiss Re profitierte von einer relativ geringen Belastung durch Grossschäden und einem positiven Anlageergebnis. Tariferhöhungen erwiesen sich für die Versicherungsgruppe Zurich als treibende Kraft im Auftaktquartal.

Beim Lebensversicherer Swiss Life (+0,3%) wiederum hat Matthias Aellig seinen Posten als CEO angetreten. Er hat ihn von Patrick Frost übernommen, der den Posten zehn Jahre innehatte.

Aus den hinteren Reihen hat der Reisedetailhändler Avolta (-1,8%) im ersten Quartal 2024 den Umsatz gesteigert. Börsianer sprechen von Gewinnmitnahmen.

hr/rw