DÜSSELDORF (AFP)--Das deutsche Stromnetz muss wegen der wachsenden Bedeutung des Windstroms stärker ausgebaut werden als geplant: "Die Energiewende macht es nötig, die Latte höher zu legen", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der "Rheinischen Post". "Wir gehen aktuell davon aus, dass wir bis 2045 noch einmal ungefähr 5.600 Kilometer neue Leitungen und weitere Offshore-Anbindungen brauchen."

Damit hebt die Behörde das Ausbauziel der Zeitung zufolge kräftig an. Denn diese Leitungen sollten zu den bislang geplanten 7.500 Kilometern hinzukommen. "Wir prüfen aktuell 7.500 Kilometer Stromautobahnen, die bis 2028 gebaut werden sollen", sagte Müller. "Davon werden wir bis Ende 2025 für rund 4.500 Kilometer eine Baugenehmigung erteilt haben." Dies sei "ein großer Erfolg", betonte Müller. "Bis Ende 2022 hatten wir gerade mal 300 Kilometer erreicht."

Das höhere Tempo jetzt führt der Behörden-Chef auf Gesetzesänderungen der Ampel-Regierung zurück: "Die drei Beschleunigungsgesetze der Bundesregierung zeigen Wirkung: Wir können neue und vorhandene Infrastruktur leichter bündeln, wir können auf aufwendige Prüfungen verzichten, zum Teil sind ganze Verfahrensschritte entbehrlich." Damit ließen sich auch künftig "die Genehmigungszeiten für den Netzausbau um ein Drittel bis um die Hälfte reduzieren".

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf

(END) Dow Jones Newswires

December 26, 2023 10:49 ET (15:49 GMT)