Die australischen Aktien gaben am Freitag nach und folgten damit den Kursverlusten an der Wall Street über Nacht, die eine zweitägige Gewinnserie beendeten. Angeführt wurden sie von Verlusten im Subindex für Finanzwerte, da die Anleger ihre Positionen in Bezug auf den globalen Zinserhöhungspfad neu kalibrieren.

Der S&P/ASX 200 Index fiel bis 0049 GMT um 0,4% auf 7.852,1. Der Leitindex war jedoch auf dem besten Weg, seine vierte Woche in Folge Gewinne zu verzeichnen. Am Donnerstag hatte er um 1,7% höher geschlossen.

Der zinssensitive Subindex für Finanzwerte gab um 0,5% nach, wobei die Aktien der "Big Four" Banken zwischen 0,6% und 0,9% fielen.

Der Subindex war jedoch auf dem besten Weg, mit einem Anstieg von 0,7% in der Woche seine vierte Woche in Folge zu gewinnen.

Die Energiewerte gaben um 0,4% nach, wobei die Schwergewichte des Sektors, Woodside und Santos, 0,3% bzw. 0,4% einbüßten.

Die Technologiewerte folgten ihren Kollegen aus Übersee und gaben um 1% nach. Die Aktien von Xero und dem an der ASX notierten Block gaben um 2,1% bzw. 0,6% nach.

Die Aktien des Gesundheitswesens gaben um 1,1% nach, wobei Ramsay Health Care und der Biotech-Riese CSL jeweils 1,1% einbüßten.

Unter den anderen Sektoren gaben die Goldwerte aufgrund niedrigerer Goldpreise um 0,8% nach, während die lokalen Immobilienwerte 1,0% verloren.

Die schwergewichtigen Bergbauwerte legten dagegen um 0,7% zu, wobei die Bergbau-Riesen BHP Group, Rio Tinto und Fortescue zwischen 0,8% und 1,2% zulegten.

Jenseits der Tasmanischen See sank der neuseeländische S&P/NZX 50-Index um 0,4% auf 11.677,91. Die Benchmark war auf dem besten Weg, die zweite Woche in Folge Verluste zu verzeichnen.

Die Anleger warten nun auf die geldpolitische Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand, die in der nächsten Woche ansteht. Eine Reuters-Umfrage ergab, dass die Zentralbank ihren Leitzins unverändert lassen und mindestens bis Ende September beibehalten wird. (Berichterstattung von Roshan Thomas in Bengaluru; Bearbeitung durch Janane Venkatraman )