(Für einen Reuters-Live-Blog zu den US-amerikanischen, britischen und europäischen Aktienmärkten klicken Sie auf oder geben Sie LIVE/ in ein Nachrichtenfenster ein).

* Unerwarteter Anstieg der Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA im August

* Costco übertrifft die Schätzungen für Quartalsumsatz und Gewinn

* Mattel steigt, nachdem MS mit 'Übergewichten' beginnt

* Indizes fallen: Dow 0,58%, S&P 0,47%, Nasdaq 0,40%

27. September (Reuters) -.

Die wichtigsten Indizes an der Wall Street gaben am Mittwoch bei einem unruhigen Handel nach, da die Renditen von Staatsanleihen leicht anstiegen, während die Anleger die Entwicklungen bei einem US-Finanzierungsgesetz und die Inflationsdaten in dieser Woche abwarteten, um die geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve zu beurteilen.

Die 10-jährigen Treasury-Renditen kehrten den Kurs um und erreichten ein neues 16-Jahres-Hoch. Dies belastete Megacap-Wachstumswerte wie Apple, Microsoft, Tesla und Amazon.com, die zwischen 0,5% und 1,3% nachgaben.

Der Energiesektor war der Top-Performer unter den wichtigsten Sektoren des S&P 500 und legte um über 2% zu, was auf einen Anstieg der Rohölpreise zurückzuführen ist, der nach wie vor eine Gefahr für die Inflation darstellt.

Für zusätzlichen Druck sorgten auch die Daten zu den Aufträgen für langlebige

U.S. Industriegüter

im August unerwartet angestiegen sind, sowie Anzeichen dafür, dass die Ausgaben der Unternehmen für Ausrüstungen wieder etwas an Fahrt gewinnen.

"Die Sorge ist, dass die Wirtschaft immer noch gut läuft, aber wir müssen eine gewisse Schwäche sehen, um den Zinssätzen einen Grund zu geben, ihren Höchststand zu erreichen, und bis jetzt sehen wir das nicht", sagte Paul Nolte, Marktstratege bei Murphy & Sylvest Wealth Management.

Um 12:17 Uhr ET lag der Dow Jones Industrial Average 194,92 Punkte oder 0,58% niedriger bei 33.423,96, der S&P 500 19,96 Punkte oder 0,47% niedriger bei 4.253,57 und der Nasdaq Composite 52,34 Punkte oder 0,40% niedriger bei 13.011,27.

Der Small-Cap-Index Russell 2000 übertraf jedoch mit einem Anstieg von 0,9% die Benchmark-Indizes.

Der S&P 500 und der Nasdaq stehen vor ihrem bisher schlechtesten Monatsergebnis in diesem Jahr, da die Anleger mit den Aussichten auf eine lange Periode hoher Zinssätze und einen wirtschaftlichen Niedergang kämpfen.

Alle drei Indizes, einschließlich des Dow, stehen vor ihrem ersten Quartalsrückgang im Jahr 2023.

"Um einen besseren Aktienmarkt zu bekommen, müssen die Aktienkurse noch weiter sinken, um einen guten Wert zu schaffen, in den die Anleger einsteigen können", so Nolte weiter.

Für den Rest der Woche werden die Anleger das BIP des zweiten Quartals und den monatlichen Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben sowie die Äußerungen des Vorsitzenden der Federal Reserve Jerome Powell beobachten.

Die Wetten der Händler darauf, dass der Leitzins im November und Dezember unverändert bleibt, lagen laut dem FedWatch-Tool der CME bei 74% bzw. 59%. Inzwischen wird eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bereits im März eingepreist und steigt im Juni und Juli auf über 31%.

In der Zwischenzeit hat der US-Senat am Dienstag einen Schritt nach vorne gemacht, um einen parteiübergreifenden Gesetzesentwurf zu verabschieden, der einen Regierungsstillstand am Sonntag verhindern soll, während das Repräsentantenhaus versucht, eine von den Republikanern unterstützte Maßnahme voranzutreiben. Die oberste Aufsichtsbehörde der Wall Street teilte den US-Gesetzgebern mit, dass ein Shutdown den Personalbestand seiner Behörde auf ein "Mindestmaß" reduzieren würde.

Costco Wholesale stiegen um 1,2%, nachdem das Unternehmen am Dienstag einen besser als erwarteten Quartalsumsatz und Gewinn gemeldet hatte.

Mattel stiegen um 3,5%, nachdem Morgan Stanley die Aktien des Herstellers von Uno-Spielkarten mit einem "Overweight"-Rating versehen hatte.

An der NYSE überwogen die Aufsteiger im Verhältnis 1,02 zu 1 und an der Nasdaq 1,15 zu 1 gegenüber den Absteigern.

Der S&P-Index verzeichnete kein neues 52-Wochen-Hoch und 43 neue Tiefststände, während der Nasdaq 24 neue Höchststände und 179 neue Tiefststände verzeichnete. (Berichterstattung von Ankika Biswas, Shashwat Chauhan und Amruta Khandekar in Bengaluru; Redaktion: Maju Samuel)