FRANKFURT (awp international)

----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - Nach dem Anstieg des Dax um mehr als 1000 Punkte binnen drei Wochen lassen es die Anleger am Donnerstag erst einmal langsamer angehen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,1 Prozent tiefer auf 15 733 Punkte. Seit Ende Oktober hat der Leitindex mehr als sieben Prozent zugelegt in der Hoffnung, dass der Zinshöhepunkt in den USA erreicht ist und womöglich bald Zinssenkungen denkbar werden. "Diese Durchbrüche könnten nun die chart- und markttechnisch wegweisenden Signale für den Rest des Jahres sein", sagte am Morgen der Experte Martin Utschneider von Finanzethos mit Blick auf wichtige Charthürden, die er Dax jüngst überwunden hatte. Der Dax schiele jetzt in Richtung nächster Widerstände. Die Berichtssaison der Unternehmen hat ihren Höhepunkt derweil hinter sich. Am Donnerstag wird sie mit den Zahlen zum Schlussquartal von Siemens und einer bereits am Vorabend gekappten Jahresprognose von Hellofresh abgerundet. Am Finanzmarkt ein Thema ist auch eine Annäherung zwischen den USA und China: Beide Seiten wollen ihre angespannten Beziehungen verbessern und nehmen nach längerer Funkstille die Kommunikation zwischen ihren Streitkräften wieder auf.

USA: - MODERATE GEWINNE - Auch zur Wochenmitte haben moderate Inflationsdaten für Kursgewinne am US-Aktienmarkt gesorgt. Die Aufschläge fielen am Mittwoch jedoch bescheidener aus als am Vortag, als rückläufige Verbraucherpreise im Oktober fast schon eine Kurs-Rally ausgelöst hatten. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 0,47 Prozent auf 34 991,21 Punkte und überwand vorübergehend erstmals seit Ende August wieder die runde Marke von 35 000 Zählern. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,16 Prozent auf 4502,88 Punkte aufwärts. Der technologielastige Nasdaq 100 legte nach dem starken Anstieg am Vortag um 0,03 Prozent auf 15 817,18 Punkte zu.

ASIEN: - VERLUSTE - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Donnerstag nach ihrer jüngsten Erholung nachgegeben. In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 0,3 Prozent tiefer. Der Hang-Seng-Index in Hongkong fiel im späten Handel um 0,9 Prozent und der chinesische CSI 300 , der die Aktienkurse der grössten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, sank um 0,7 Prozent hinzu.

DAX	                        15748,17		+0,86%
XDAX	                    15743,44		+0,71%
EuroSTOXX 50	             4315,53		+0,55%
Stoxx50	                     3924,69		+0,20%

DJIA	                    34991,21		+0,47%
S&P 500	                     4502,88		+0,16%
NASDAQ 100	                15817,18		+0,03%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future                 130,76          +0,22%

DEVISEN:

Euro/USD       	            1,0837		    -0,06%
USD/Yen             	    151,31		    -0,06%
Euro/Yen       	            163,97		    -0,13%

ROHÖL:

Brent                        80,56          -0,62 USD
WTI                          76,06          -0,60 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr

- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai schliesst Steuererhöhungen als Reaktion auf Haushaltsurteil aus, The Pioneer

- Wirtschaftsweise Veronika Grimm rät der Bundesregierung nach dem Verfassungsurteil zur Haushaltspolitik, in der Klimapolitik stärker auf die CO2-Bepreisung zu setzen, Gespräch, Rheinische Post

- Politikwissenschaftler Herfried Münkler sieht in den USA die einzige Macht, die im Nahostkonflikt massgeblich eingreifen kann, Gespräch, Rheinische Post

- CDU-Oppositionsführer Friedrich Merz weist Spekulationen über einen Eintritt in die Regierung zurück, warnt die Ampel vor einem Aufweichen der Schuldenbremse und fordert mehr Arbeitsanreize beim Bürgergeld, Gespräch, Wiwo

- Unionsfraktionsvize Johann Wadephul: Treffen Scholz-Erdogan "richtig und notwendig", Redaktionsnetzwerk Deutschland

- Sarah Mohamed und Philipp Türmer, Kandidaten für den Vorsitz der Jungsozialisten, kündigen scharfen Kurs gegen Scholz an, Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Der US-Pharmakonzern plant ein für eine einstellige Milliardensumme den Bau eines Produktionswerks in Rheinland-Pfalz, in dem die Abnehmspritze Zepbound hergestellte werden soll, Business Insider

- Die britische Regierung will einige Steuererleichterungen für Freihäfen - also bestimmte Sonderwirtschaftszonen - um fünf Jahre verlängern, FT

bis 23.45 Uhr:

- Fast ein halbes Dutzend wichtiger Modelle wird Audi später als geplant auf den Markt bringen, HB

- Prozess des Verfahrens für Kryptoverwahrlizenz hat unter dem Strich zwei Jahre gedauert, Gespräch mit Commerzbank-Technologie-Vorstand Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, BöZ

- Durch den Cyberangriff auf den Kontowechsel-Dienstleister Majorel erbeuteten die Hacker mehr als 144.000 Datensätze von einigen der grössten deutschen Privatkundenbanken, HB

- "Es wird drei Pakete für den EU-Datenticker geben, auf die geboten werden kann", Gespräch mit Rupert Graf Kerssenbrock, Kapitalmarktexperte der Beratungs- und Finanzsoftwaregesellschaft LPA, BöZ

bis 21.00 Uhr:

- Verteidigungsministerium einigt sich auf umstrittenen Helikopter-Deal mit Airbus - und überzieht das Budget um Hunderte Millionen Euro, Business Insider

- Die in Geldnot geratene Immobilien-Gruppe Signa steht kurz vor Abschluss von Verhandlungen mit der thailändischen Central Group, um den Umbau des Düsseldorfer Carsch-Hauses zu übernehmen, Rheinische Post

/mis