BERICHT ÜBER DIE SOLVABILITÄT UND FINANZLAGE 2023

Bericht der Gruppe

Inhaltsverzeichnis

ZUSAMMENFASSUNG

4

A. Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnisse

9

A.1 Geschäftstätigkeit

9

A.2 Versicherungstechnische Leistung

13

A.3 Anlageergebnis

17

A.4 Entwicklung sonstiger Tätigkeiten

18

A.5 Sonstige Angaben

19

B. Governance-System

20

B.1

Allgemeine Angaben zum Governance-System

20

B.2

Anforderungen an die fachliche Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit

32

B.3

Risikomanagement-System einschließlich der unternehmenseigenen Risiko- und

Solvabilitätsbeurteilung

33

B.4

Internes Kontrollsystem

40

B.5

Funktion der internen Revision

42

B.6

Versicherungsmathematische Funktion

43

B.7

Outsourcing

44

B.8

Sonstige Angaben

45

C. Risikoprofil

46

C.1 Versicherungstechnisches Risiko

47

C.2 Marktrisiko

51

C.3 Kreditrisiko

53

C.4 Liquiditätsrisiko

54

C.5 Operationelles Risiko

55

C.6 Andere wesentliche Risiken

56

C.7 Sonstige Angaben

59

D. Bewertung für Solvabilitätszwecke

61

D.1 Vermögenswerte

62

D.2 Versicherungstechnische Rückstellungen

70

D.3 Sonstige Verbindlichkeiten

74

D.4 Alternative Bewertungsmethoden

76

D.5 Sonstige Angaben

77

E. Kapitalmanagement

78

E.1

Eigenmittel

78

E.2

Solvenzkapitalanforderung und Mindestkapitalanforderung

86

E.3

Verwendung des durationsbasierten Untermoduls Aktienrisiko bei der Berechnung der

Solvenzkapitalanforderung

88

E.4 Unterschiede zwischen der Standardformel und etwa verwendeten internen Modellen

88

E.5

Nichteinhaltung der Mindestkapitalanforderung und Nichteinhaltung der Solvenzkapitalanforderung

90

E.6

Sonstige Angaben

90

ANHANG

91

Glossar

91

Hinweise

94

Quantitative Meldebögen

95

ZUSAMMENFASSUNG

Die vorliegende Unterlage ist der Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (Solvency Financial Condition Report; SFCR) der VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG-Versicherungsgruppe) für das Geschäftsjahr 2023. Der SFCR wird auf Grundlage der EU-Richtlinie 2009/138/EG sowie der Delegierten Verordnung (EU) 2015/35 erstellt.

Die VIG-Versicherungsgruppe ist mit ihren Sologesellschaften die führende Versicherungsgruppe in Österreich und CEE. Der Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein - Vermögensverwaltung - Vienna Insurance Group (WSTW) ist mit einem Anteil von über 70 % Hauptanteilseigner der VIG-Versicherungsgruppe.

Im Jahr 2018 wurde der WSTW mit Bescheid der Finanzmarktaufsicht (FMA) als zuständige Aufsichtsbehörde aus der Gruppenbeaufsichtigung ausgenommen, so dass nunmehr die Beaufsichtigung der Gruppe auf Ebene der VIG Holding erfolgt. Entsprechend den rechtlichen Vorgaben und der Entscheidung folgend wird im vorliegenden SFCR über die Solvabilität und Finanzlage der VIG-Versicherungsgruppe berichtet.

Im Kapitel A werden die Geschäftstätigkeit und Leistung dargestellt. Die Gruppe mit Sitz in Wien ist mit ihren Versicherungsgesellschaften die führende Versicherungsgruppe in Österreich und CEE.

Im Jahr 2023 erwirtschaftete die VIG-Versicherungsgruppe ein Gesamtprämienvolumen in der Nicht-Lebensversicherung von TEUR 8.120.877 (2022: TEUR 7.173.003). Das Gesamtprämienvolumen in der Lebensversicherung betrug im Jahr 2023 TEUR 4.146.510 (2022: TEUR 4.193.019). Das Gesamtkapitalanlagenergebnis betrug für das Jahr 2023 TEUR 284.255.

Auf Grund der Zinsentwicklung am Kapitalmarkt kaufte die VIG Holding am 21. April 2023 vorzeitig einen Teil der Nachranganleihe aus 2015 zurück, wobei die Rückkaufquote rd. 46 % (EUR 185,6 Mio.) des ursprünglichen Gesamtnennbetrages (EUR 400 Mio.) betrug. Das noch aushaftende Volumen der Nachranganleihe aus 2015 iHv EUR 214,4 Mio. ist erstmals im März 2026 kündbar.

Die VIG Holding kündigte mit Wirksamkeit zum 9. Oktober 2023 das noch aushaftende Volumen von EUR 284,4 Mio. der Nachranganleihe aus 2013.

Das Closing des am 29. November 2020 abgeschlossenen Kaufvertrages über den Erwerb von Gesellschaften der niederländischen Aegon N.V. durch die VIG in Ungarn, Polen, Rumänien und der Türkei wurde erfolgreich umgesetzt. Die VIG hat den Erwerb der ungarischen AEGON Gesellschaften im März 2022 abgeschlossen. In Folge hat die VIG die ungarische Staatsholding Corvinus mit 45 % an der AEGON Ungarn beteiligt. Im April 2022 erfolgte das Closing des Erwerbs der türkischen AEGON Versicherung und im Mai 2023 konnte auch der Erwerb der Aegon Gesellschaften in Polen und Rumänien final abgeschlossen werden. Die AEGON Gesellschaften in Polen und Rumänien wurden zum 31. Dezember 2023 noch nicht konsolidiert.

Am 30. November 2023 hat die VIG ihre indirekte Beteiligung an der ungarischen ALFA Versicherung (vormals AEGON Versicherung) und UNION Versicherung von 55 % auf 90 % erhöht. Der ungarische Staat bleibt über die Staatsholding Corvinus weiterhin mit 10 % am Ungarngeschäft beteiligt.

Im Juni 2023 setzte die tschechische Global Assistance CZ ein Pilotprojekt in Kroatien um und gründete in Kooperation mit Frantisek Paum, Eigentümer von PAME-AUTO s.r.o., die Global Assistance Kroatien, die künftig vor allem während der Sommersaison in Kroatien ihren Kund:innen Car Assistance Services anbieten wird. Damit hat die VIG-Versicherungsgruppe insgesamt neun eigene Assistance Gesellschaften, die Kund:innen in zwölf Ländern betreuen und servicieren.

Gemeinsam mit dem Energieversorger Wien Energie wurde der Verein VIG Energiegemeinschaft als Träger einer Bürgerenergiegemeinschaft am 28. November 2023 gegründet. Dieser ermöglicht den teilnehmenden Mitgliedern in Österreich den Austausch von selbst durch Photovoltaikanlagen und Windräder produzierten Strom und leistet damit einen Beitrag zur Versorgungssicherheit ihrer Mitglieder sowie zum Umweltschutz. In einer späteren Phase soll die Mitgliedschaft auch Mitarbeiter:innen der VIG-Gruppe offenstehen.

4

Bericht über die Solvabilität und Finanzlage 2023 - Bericht der Gruppe

Kapitel B enthält eine Beschreibung des Governance-Systems der VIG-Versicherungsgruppe, dessen Kernelemente der Aufsichtsrat, der Vorstand, die Governance- und andere Schlüsselfunktionen sowie das Risikomanagement-System und das Interne Kontrollsystem (IKS) sind.

Neben einer Darstellung der Vergütungspolitik und den Anforderungen an die fachliche Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit wird das Risikomanagement-System (inklusive der Risikomanagement-Funktion), die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (Own Risk and Solvency Assessment; ORSA), das Interne Kontrollsystem (inklusive der Compliance-Funktion) sowie die Funktion der Internen Revision und die Versicherungsmathematische Funktion beschrieben. Des Weiteren werden die von der Gruppe im Bereich Outsourcing getroffenen Maßnahmen und die ausgelagerten kritischen und wichtigen Funktionen bzw. Tätigkeiten beschrieben.

Das Governance-System der VIG-Versicherungsgruppe berücksichtigt sämtliche notwendigen Prozesse zur wirksamen und effizienten Leitung und Überwachung der Versicherungsgruppe und ist hinsichtlich des Wesens, der Größe und der Komplexität der Versicherungsgruppe angemessen. Im Berichtszeitraum haben personelle Änderungen im Aufsichtsrat der VIG Holding stattgefunden. Zusätzlich kam es im Berichtsjahr zu organisatorischen Änderungen im Bereich des Risikomanagement-Systems als wesentlicher Teil des Governance-Systems.

Kapitel C beschreibt das Risikoprofil der VIG-Versicherungsgruppe. Als international tätige Versicherungsgruppe wird das Risikoprofil maßgeblich durch das Marktrisiko aus der Kapitalveranlagung und den aus den vertriebenen Produkten resultierenden versicherungstechnischen Risiken bestimmt. Diese Risiken sind strategischer Natur und werden bewusst in Kauf genommen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wesentlichen Risiken der Versicherungsgruppe gemäß dem partiellen internen Modell (PIM), welches auch zur Risikomessung für die aufsichtsrechtliche Solvabilität verwendet wird:

Darstellung der Risiken nach PIM

31.12.2023

Solvenzkapitalanforderung (SCR)

3.847.135

Marktrisiko

2.714.667

Gegenparteiausfallrisiko

327.188

Versicherungstechnisches Risiko Leben

1.969.440

Versicherungstechnisches Risiko Kranken

659.413

Versicherungstechnisches Risiko Nicht-Leben

985.825

Risiko für immaterielle Vermögensgegenstände

0

Operationelles Risiko

397.969

Weitere Risiken, die nicht im Rahmen der Solvenzberechnung Berücksichtigung finden, werden im Zuge des Risikomanagement-Prozesses qualitativ beurteilt.

Kapitel D beschreibt die Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für Solvabilitätszwecke, die vor allem durch die europäische Rahmenrichtlinie 2009/138/EG und die Delegierte Verordnung (EU) 2015/35 geregelt ist. Grundgedanke dabei ist eine Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens nach aktuellen Marktwerten. Dazu ist eine sogenannte ökonomische Bilanz, die die Bilanzpositionen nach Marktwerten enthält, aufzustellen. Es werden folglich die wesentlichen Positionen der ökonomischen Bilanz, die Vermögenswerte und die versicherungstechnischen Rückstellungen, dargestellt. Dabei werden die quantitativen und qualitativen Bewertungsunterschiede zwischen Marktwertbewertung und den im Konzernabschluss nach IFRS dargestellten Werten erläutert.

Bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen und der Solvenz- bzw. Mindestkapitalanforderung werden die Übergangsmaßnahme für versicherungstechnische Rückstellungen (TM TP) bzw. die Volatilitätsanpassung (VA) verwendet, wobei die Volatilitätsanpassung (VA) einen aufsichtsrechtlich vorgesehenen Aufschlag auf die Zinskurve darstellt. Darüber hinaus werden keine weiteren Übergangsmaßnahmen angewendet.

Die Übergangsmaßnahme für versicherungstechnische Rückstellungen sieht einen Abzugsbetrag auf Ebene homogener Risikogruppen vor, der sich aus der Differenz der Rückstellungen unter Solvency II und den lokalen Rechnungslegungsvorschriften bei Inkrafttreten von Solvency II ergibt. Der Abzugsbetrag wird schrittweise bis 2032 auf 0 verringert, womit die Übergangsmaßnahme bis zu diesem Stichtag wirksam ist.

Ohne Verwendung der TM TP wären die anrechenbaren ökonomischen Eigenmittel für das SCR um TEUR 974.453 niedriger, während die Solvenzkapitalanforderung der VIG-Versicherungsgruppe um TEUR 9.839 höher wäre.

VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe

5

Vt. Rückstellungen

Basiseigenmittel

Anrechenbare Eigenmittel SCR

SCR

Auswirkung TM

1.286.318

-974.453

-974.453

9.839

Ohne Verwendung der VA wären die anrechenbaren ökonomischen Eigenmittel für das SCR um TEUR 168.004 niedriger, während die Solvenzkapitalanforderung um TEUR 85.881 höher wäre.

Vt. Rückstellungen

Basiseigenmittel

Anrechenbare Eigenmittel SCR

SCR

Auswirkung VA

228.574

-168.004

-168.004

85.881

In Kapitel E werden die ökonomischen Eigenmittel und die Solvenzkapitalanforderung (Solvency Capital Requirement; SCR) an die VIG-Versicherungsgruppe erläutert. Die Gegenüberstellung der ökonomischen Eigenmittel und des SCR ergibt die sogenannte SCR-Quote. Um eine Bedeckung der Risiken zu gewährleisten, muss diese über 100 % liegen. Unterschreitet sie diese Grenze, sind die Interessen der Versicherungnehmer:innen ernsthaft gefährdet und aufsichtsrechtliche Maßnahmen die Folge.

Die ökonomischen Eigenmittel leiten sich aus der Bewertung der Bilanz zu Solvabilitätszwecken ab und stellen jenen Betrag dar, der dem Unternehmen zur Verfügung steht, um das SCR zu bedecken. Zum Berichtsstichtag 31. Dezember 2023 betragen die gesamten anrechenbaren Eigenmittel der VIG-Versicherungsgruppe TEUR 10.344.756.

Die anrechenbaren ökonomischen Eigenmittel teilen sich wie folgt auf die einzelnen Eigenmittelklassen (Tiers) auf:

Anrechenbare Eigenmittel für SCR

31.12.2023

Tier 1

9.094.278

Tier 2

1.142.782

Tier 3

107.696

Summe

10.344.756

Das SCR entspricht jenem Kapital, das für das Unternehmen erforderlich ist, um ein "1 in 200 Jahren"-Ereignis zu überstehen. Zur Berechnung des SCR verwendet die VIG-Versicherungsgruppe für die meisten Risiken die von der europäischen Aufsicht vorgegebene Standardformel.

Für die Berechnung des SCR in den Bereichen Nicht-Leben und Immobilien wird ein partielles internes Modell herangezogen, da dieses das spezifische Risikoprofil in diesen Bereichen besser widerspiegelt. Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat das Modell geprüft und die Verwendung genehmigt. Zum Berichtsstichtag 31. Dezember 2023 beträgt die gesetzliche Solvenzkapitalanforderung an die VIG-Versicherungsgruppe TEUR 3.847.135.

Für die VIG-Versicherungsgruppe ergibt sich damit eine solide SCR-Quote von rund 268,9 %.

Neben dem SCR ist vom Unternehmen auch eine Mindestkapitalanforderung (Minimum Capital Requirement; MCR) zu bestimmen, die die letzte aufsichtsrechtliche Eingriffsschwelle darstellt, bevor dem Unternehmen die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb entzogen wird. Die für die VIG-Versicherungsgruppe nach den gesetzlichen Vorgaben ermittelte Mindestkapitalanforderung beträgt zum Stichtag 31. Dezember 2023 TEUR 2.142.047.

Für die Bedeckung der Mindestkapitalanforderung werden nur Basiseigenmittel der Qualitätsstufen Tier 1 und Tier 2 herangezogen. Zusätzlich überschreiten die nachrangigen Verbindlichkeiten der Kategorie Tier 2 die quantitative Grenze der Tier-2-Eigenmittel. Daher wird diese Kategorie auf 20 % des MCR begrenzt. Die anrechenbaren Eigenmittel für das MCR betragen somit TEUR 9.367.216 und gliedern sich in folgende Eigenmittelklassen (Tiers):

Anrechenbare Eigenmittel für MCR

31.12.2023

Tier 1 (exkl. sektorale Eigenmittel)

8.938.806

Tier 2

428.409

Summe

9.367.216

6

Bericht über die Solvabilität und Finanzlage 2023 - Bericht der Gruppe

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die VIG-Versicherungsgruppe die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben erfüllt und die Solvenzkapitalanforderung und die Mindestkapitalanforderung mit den jeweiligen anrechenbaren Eigenmitteln decken kann.

Im gesetzlich vorgegebenen Anhang findet sich ein Auszug der quantitativen Meldeformulare (Quantitative Reporting Templates; QRT), die von den Versicherungsunternehmen quartalsweise und jährlich an die Aufsicht übermittelt werden müssen. Mit der Offenlegung dieser quantitativen Kennzahlen soll die Erhöhung der Transparenz sichergestellt werden.

Gemäß Artikel 2 der Durchführungsverordnung 2015/2452 der Komission werden in diesem Bericht Zahlen, die Geldbeträge wiedergeben, in tausend Euro (TEUR) dargestellt. Für Berechnungen werden jedoch die genauen Beträge einschließlich nicht dargestellter Ziffern verwendet, sodass dadurch Rundungsdifferenzen auftreten können.

VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe

7

ERKLÄRUNG DES VORSTANDS

Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den Vorschriften des Versicherungsaufsichtsgesetzes und den entsprechenden direkt anwendbaren Regularien auf europäischer Ebene aufgestellte Bericht über die Solvabilität und Finanzlage der VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe ein möglichst getreues Bild über die Solvabilität und Finanzlage des Unternehmens vermittelt und dass dieser den Geschäftsverlauf, das Governance-System, das Risikoprofil und die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenmittel der Solvenzbilanz beschreibt.

Wien, 9. April 2024

Der Vorstand:

Hartwig Löger

Mag. Peter Höfinger

WP/StB Mag. Liane Hirner

Generaldirektor (CEO),

Generaldirektor-Stellvertreter,

CFRO, Vorstandsmitglied

Vorstandsvorsitzender

Stv. des Vorstandsvorsitzenden

Mag. Gerhard Lahner

Gábor Lehel

Mag. Harald Riener

COO, Vorstandsmitglied

CIO, Vorstandsmitglied

Vorstandsmitglied

8

Bericht über die Solvabilität und Finanzlage 2023 - Bericht der Gruppe

A. Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnisse

Der vorliegende Bericht enthält alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zur Solvabilität und Finanzlage der VIG- Versicherungsgruppe

VIENNA INSURANCE GROUP AG

Wiener Versicherung Gruppe

Schottenring 30, 1010 Wien

Firmenbuch 75687 f, Handelsgericht Wien

Tel: +43 (0) 50 390-22000

www.vig.com

für das Geschäftsjahr 2023. Wesentliche Informationen zur Solvabilität und Finanzlage der VIG-Versicherungsgruppe werden an die Öffentlichkeit zur Schaffung von Transparenz kommuniziert.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für das Unternehmen und die VIG-Versicherungsgruppe ist die

Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)

Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien

Tel: +43 (1) 249 59-0

www.fma.gv.at

Die Prüfung der Richtigkeit des vorliegenden Berichts und der darin enthaltenen Informationen erfolgte durch

KPMG Austria GmbH

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Porzellangasse 51, 1090 Wien

Tel: +43 (1) 31332-0

www.kpmg.at

A.1 GESCHÄFTSTÄTIGKEIT

Die VIG-Versicherungsgruppe ist eine internationale Versicherungsgruppe mit Sitz in Wien. Die VIG-Versicherungsgruppe steht für Stabilität und Kompetenz in der finanziellen Absicherung von Risiken. Die Wurzeln der Versicherungsgruppe gehen bis ins Jahr 1824 zurück. Diese 200-jährige Erfahrung und die Fokussierung auf die Kernkompetenz des Versicherns bilden eine solide und sichere Basis für die rund 32 Millionen Kund:innen der VIG-Versicherungsgruppe.

Die per Ende 2023 rund 300 Beschäftigten der VIG Holding unterstützen den Vorstand in der Steuerung und Überwachung der Versicherungsbeteiligungen. Ein Verzeichnis sämtlicher Unternehmen der Gruppe einschließlich deren Namen, Rechtsform, Land und Beteiligungsquoten findet sich im QRT S.32.01.22 im Anhang zu diesem Bericht.

Die Steuerung und Überwachung der VIG-Versicherungsgesellschaften erfolgt primär über die jeweiligen Aufsichtsräte, in denen immer auch Mitglieder des Vorstands der VIG Holding vertreten sind. Um das Management der Versicherungsbeteiligungen zu unterstützen, sind in der VIG Holding in Steuerungsbereichen gruppenweite Leitlinien und Richtlinien definiert, die auch in der VIG Holding als Einzelgesellschaft Anwendung finden. Die Steuerungsbereiche umfassen dabei unter anderem Planning and Controlling, Opportunity Management, Asset Management (incl. Real Estate), Group Treasury & Capital Management, Reinsurance, Compliance inkl. AML, Risk Management, Internal Audit, Actuarial Services, VIG IT, Data & Analytics, Group Finance & Regulatory Reporting, Process- & Project Management sowie Human Resources.

VIENNA INSURANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe

9

Eine vereinfachte Gruppenstruktur der VIG-Versicherungsgesellschaften skizzieren die nachfolgenden Grafiken:

10

Bericht über die Solvabilität und Finanzlage 2023 - Bericht der Gruppe

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Vienna Insurance Group AG published this content on 17 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 17 May 2024 12:38:04 UTC.