Geschäftsbericht

2023

STS Group

INHALT

AUF EINEN BLICK ___________________________________________________________________________________________ 1

UNTERNEHMENSPROFIL ____________________________________________________________________________________2

  1. BERICHT DES AUFSICHTSRATS _______________________________________________________________________3
  2. ZUSAMMENGEFASSTER LAGE- UND KONZERNLAGEBERICHT ________________________________________ 11
  3. KONZERNABSCHLUSS ______________________________________________________________________________ 74
  1. KONZERN-GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG __________________________________________________ 74
  2. KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG________________________________________________________75
  3. KONZERN-BILANZZUM 31.12.2023 ______________________________________________________________ 76
  4. KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG__________________________________________ 78
  5. KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG___________________________________________________________ 79

4. KONZERNANHANG ZUM KONZERNABSCHLUSS _____________________________________________________ 80

  1. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG _________________________________________________________________ 80
  2. ALLGEMEINE ANGABEN __________________________________________________________________________ 84
  1. Grundlagen der Aufstellung________________________________________________________________ 84
  2. Konsolidierungsgrundsätze ________________________________________________________________ 85
  3. Währungsumrechnung _____________________________________________________________________ 87

3. ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN- GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG __________________________ 89

  1. Umsatzerlöse_______________________________________________________________________________ 89
  2. Bestandsveränderungen ___________________________________________________________________ 89
  3. Sonstige Erträge ___________________________________________________________________________ 90
  4. Materialaufwand ___________________________________________________________________________ 90
  5. Personalaufwand ___________________________________________________________________________91
  6. Sonstige Aufwendungen___________________________________________________________________ 92
  7. Abschreibungen ____________________________________________________________________________ 93
  8. Finanzerträge und Finanzaufwendungen__________________________________________________ 93
  9. Ertragsteuern ______________________________________________________________________________ 94

3.10. Ergebnis je Aktie ___________________________________________________________________________ 95

4. ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-BILANZ _______________________________________________________ 96

  1. Immaterielle Vermögenswerte_____________________________________________________________ 96
  2. Sachanlagen _______________________________________________________________________________ 97
  3. Sonstige lang- und kurzfristige finanzielle Vermögenswerte _____________________________ 98
  4. Lang- und kurzfristige Ertragsteuerforderungen __________________________________________ 98
  5. Sonstige lang- und kurzfristige nicht-finanzielle Vermögenswerte _______________________ 99
  6. Aktive und passive latente Steuern _______________________________________________________ 99
  7. Vorräte und Anzahlungen auf Vorräte ____________________________________________________ 102
  8. Vertragsvermögenswerte und Vertragsverbindlichkeiten ________________________________ 103
  9. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen______________ 104
  10. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie verfügungsbeschränkte liquide Mittel ______________________________________________________________________________________ 105
  11. Eigenkapital _______________________________________________________________________________ 106
  12. Lang- und kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten _______________________________________114
  13. Rückstellungen _____________________________________________________________________________ 117
  14. Ertragsteuerverbindlichkeiten ____________________________________________________________ 120
  15. Sonstige kurzfristige Schulden ____________________________________________________________121

5. Sonstige Angaben _____________________________________________________________________________ 122

  1. Angaben zur Kapitalflussrechnung _______________________________________________________ 122
  2. Weitere Angaben zu Finanzinstrumenten und Finanzrisikomanagement _______________ 124
  3. Kapitalmanagement ______________________________________________________________________ 133
  4. Eventualschulden und sonstige Verpflichtungen _________________________________________ 133
  5. Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen __________________________ 134
  6. Vorstand und Aufsichtsrat ________________________________________________________________ 138
  7. Zusätzliche Pflichtangaben gemäß HGB___________________________________________________141

6. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ___________________________________________________ 142

  1. Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden _____________________________ 142
  2. BEWERTUNG ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT NACH IFRS 13 _____________________________ 143
  1. IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE________________________________________________________ 144
  2. SACHANLAGEN ____________________________________________________________________________ 145
  3. WERTMINDERUNGEN_______________________________________________________________________ 147
  4. BILANZIERUNG VON LEASINGVERHÄLTNISSEN ____________________________________________ 148
  5. ZAHLUNGSMITTEL UND ZAHLUNGSMITTELÄQUIVALENTE __________________________________ 150
  6. FINANZINSTRUMENTE______________________________________________________________________ 150
  7. VORRÄTE UND GELEISTETE ANZAHLUNGEN AUF VORRÄTE _________________________________ 156
  8. VERTRAGSVERMÖGENSWERTE UND VERTRAGSVERBINDLICHKEITEN ______________________ 156
  9. PENSIONEN UND ÄHNLICHE VERPFLICHTUNGEN ___________________________________________157
  10. SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN ______________________________________________________________157
  11. ERTRAGS- UND AUFWANDSREALISIERUNG ________________________________________________ 158
  12. ERTRAGSTEUERN __________________________________________________________________________ 160
  13. ZUWENDUNGEN DER ÖFFENTLICHEN HAND_________________________________________________161
  14. KRITISCHE SCHÄTZUNGEN UND ERMESSENSAUSÜBUNGEN_______________________________ 162

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag ____________________________________________________________________ 166

STS GROUP

GESCHÄFTSBERICHT 2023

Seite |1

AUF EINEN BLICK

ERTRAGSLAGE

in Mio. EUR

2023

Umsatzerlöse

277,9

Segment Plastics

203,1

Segment China

51,0

Segment Materials

38,5

Unternehmen/Konsolidierung

-14,7

EBITDA

20,5

Adjusted EBITDA

20,5

Überleitung auf Adjusted EBITDA

EBITDA

20,5

Bereinigungen

0,0

Adjusted EBITDA

20,5

2022

235,1

179,8

30,4

36,3

-11,5

9,6

9,6

9,6

0,0

9,6

BILANZBEZOGENE KENNZAHLEN

in Mio. EUR

2023

Eigenkapital

46,6

Eigenkapitalquote

17,5%

Bilanzsumme

266,5

Zahlungsmittel (frei verfügbar)

39,3

Nettofinanzschulden 1

29,3

2022

49,5

23,4%

211,6

25,6

15,0

1 Nettofinanzschulden = Bankverbindlichkeiten + Verbindlichkeiten aus Darlehen + Leasingverbindlichkeiten + Verbindlichkeiten aus Factoring - Zahlungsmittel

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Unternehmensgruppe Umsatzerlöse von 277,9 Mio. EUR und eine adjusted EBITDA Marge von 7,4 %.

Der Umsatzwachstum von 18,2 % ist vor allem auf den europäischen und sich regenerierenden chinesischen Nutzfahrzeugmarkt zurückzuführen. Damit erzielte das Segment Plastics und China jeweils ein Wachstum von 12,9 % und 67,5 %, sowie Materials in Höhe von 6,2 %.

STS GROUP

GESCHÄFTSBERICHT 2023

Seite |2

UNTERNEHMENSPROFIL

Die STS Group AG, www.sts.group (ISIN: DE000A1TNU68), ist ein führender Systemlieferant für die Automotive-Industrie. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 1.300 Mitarbeiter und hat im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 277,9 Mio. EUR erzielt. Die STS Group ("STS") produziert und entwickelt in ihren insgesamt 12 Werken und drei Entwicklungszentren in Frankreich, Deutschland, Mexiko, China und künftig auch in den USA Kunststoff-Spritzguss und Komponenten aus Verbundwerkstoffen (Sheet Molding Compound

  • SMC), wie z. B. feste und flexible Fahrzeug- und Aerodynamikverkleidungen, ganzheitliche Innenraumsysteme, wie auch Leichtbau- und Batteriekomponenten für Elektrofahrzeuge. Als technologisch führend gilt STS in der Herstellung von Kunststoff-Spritzguss und Komponenten aus Verbundwerkstoffen. STS hat einen großen globalen Footprint mit Werken auf drei Kontinenten. Das Kundenportfolio umfasst führende internationale Hersteller von Nutzfahrzeugen, Pkw und Elektrofahrzeugen.

STS GROUP

GESCHÄFTSBERICHT 2023

Seite |3

1. BERICHT DES AUFSICHTSRATS

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Die STS Group verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 trotz der weltweit weiterhin bestehenden gesellschaftlichen, geopolitischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Nachdem die das Vorjahr prägende Integration in die Adler Pelzer Group erfolgreich abgeschlossen werden konnte, konzentrierte sich die Tätigkeit des Aufsichtsrats im Jahr 2023 insbesondere auf die langfristige und nachhaltige Ausrichtung der STS Group.

Überwachung und Beratung im kontinuierlichen Dialog mit dem Vorstand

Im Geschäftsjahr 2023 hat der Aufsichtsrat der STS Group AG die ihm nach Gesetz, Satzung, Corporate Governance Kodex und Geschäftsordnung obliegenden Beratungs- und Kontrollaufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen.

Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei allen Fragen der Unternehmensleitung beraten und dabei die Geschäftsführung und -entwicklung der Gesellschaft begleitet und überwacht. Neben der strategischen Ausrichtung waren im Geschäftsjahr 2023 die Beratungs- und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats stark auf die gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet.

Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit hat der Vorstand dem Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend schriftlich, telefonisch und in persönlichen Gesprächen über die Lage und Perspektiven, die Grundsätze der Geschäftspolitik, die Rentabilität der Gesellschaft und die wesentlichen Geschäftsvorfälle des Unternehmens berichtet.

Darüber hinaus stand der Aufsichtsrat auch außerhalb der festgelegten Sitzungen im persönlichen Austausch mit dem Vorstand und wurde bei Fragestellungen von grundlegender Bedeutung in die Diskussion und Entscheidungsfindung eingebunden.

Der Vorstandsvorsitzende informierte den Vorsitzenden des Aufsichtsrats unverzüglich über alle wichtigen Ereignisse, die für die Beurteilung der Lage und Entwicklung sowie für die Leitung des Unternehmens von wesentlicher Bedeutung waren. Alle Aufsichtsratsmitglieder wurden vom Aufsichtsratsvorsitzenden spätestens bei der folgenden Sitzung über diese Inhalte umfassend informiert.

STS GROUP

GESCHÄFTSBERICHT 2023

Seite |4

Zudem wurde das gesamte Aufsichtsratsgremium vom Vorstand laufend über relevante Entwicklungen und zustimmungspflichtige Vorgänge informiert. Der Aufsichtsrat war in alle Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen oder in die er kraft Gesetzes, Satzung oder Geschäftsordnung einzubeziehen war, unmittelbar und rechtzeitig eingebunden.

In eilbedürftigen Fällen bestand für das Gremium die Möglichkeit, bei Bedarf auch Beschlüsse im schriftlichen Umlaufverfahren zu fassen.

Aufgrund der regelmäßigen, zeitnahen und ausführlichen Information durch den Vorstand konnte der Aufsichtsrat seiner Überwachungs- und Beratungsfunktion stets nachkommen. Der Aufsichtsrat ist daher der Ansicht, dass der Vorstand in jeder Hinsicht rechtmäßig, ordnungsgemäß und wirtschaftlich gehandelt hat.

Sitzungen und Schwerpunktthemen der Beratungen im Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat hat sich im Berichtsjahr zur Wahrnehmung seiner Aufgaben in insgesamt vier Sitzungen beraten, die als Video- oder Telefonkonferenzen durchgeführt wurden.

Der Aufsichtsrat war bei allen Sitzungen vollständig vertreten. Der Aufsichtsrat kam seiner gesetzlichen Zustimmungspflicht zum Katalog der zustimmungspflichtigen Geschäfte der STS Group AG auch außerhalb der regulären Aufsichtsratssitzungen im Rahmen schriftlicher Umlaufbeschlüsse nach.

In der nachfolgenden Tabelle wird die Teilnahme der Aufsichtsräte an den Aufsichtsrats- und Ausschuss-Sitzungen in individualisierter Form offengelegt:

Anwesenheit der Aufsichtsratsmitglieder

virtuell/

Umlauf

Teilnahme in

Telefon

%

Paolo Scudieri

4

3

100

Aufsichtsratsvorsitzender

Pietro Lardini

4

3

100

stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender

Pietro Gaeta

4

3

100

virutell/

Umlauf Teilnahme in

Telefon

%

-

1

100

-

1

100

-

1

100

Der Vorstand hat an den Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen teilgenommen; regelmäßig hat der Aufsichtsrat aber auch ohne den Vorstand getagt.

STS GROUP

GESCHÄFTSBERICHT 2023

Seite |5

In den Sitzungen nahm der Aufsichtsrat regelmäßig die Berichte des Vorstands gemäß § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 AktG über die beabsichtigte Geschäftspolitik, die Rentabilität sowie den Gang der Geschäfte einschließlich der Markt- und Wettbewerbssituation entgegen und erörterte diese eingehend.

Außerdem berichtete der Vorstand gemäß § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG über Geschäfte, die für die Rentabilität oder Liquidität der Gesellschaft und/oder des Konzerns von erheblicher Bedeutung sein können.

Regelmäßige Themen der Beratung des Plenums waren zudem die Bereiche Finanzen und Controlling, Risikomanagement und Compliance, Vertrieb und Marketing, Produktion, Qualitätsmanagement, Human Resources, Forschung und Entwicklung sowie Merger & Acquisitions.

Neben der Vorbereitung der ordentlichen Hauptversammlung vom 7. Juli 2023 befasste sich der Aufsichtsrat mit der strategischen Unternehmensplanung der STS Group. In diesem Zusammenhang wurden insbesondere die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, mögliche Zukäufe und Kooperationen sowie künftige Marktperspektiven vielfältig beleuchtet.

Ein weiterer Beratungsschwerpunkt des Aufsichtsrates lag auch im Geschäftsjahr 2023 weiterhin auf der konsequenten Hebung von Synergieeffekten an den internationalen Standorten der STS Group AG in Verbindung mit der Adler Pelzer Group. Als Ergebnis dieser Aktivitäten wurde auch die Verbesserung der Kostenstrukturen an den Standorten diskutiert, geprüft und hinterfragt.

Der Aufsichtsrat setzte sich ferner intensiv mit der Entwicklung des Marktes in China auseinander. Die Abkehr der chinesischen Regierung von der Null-COVID-Politik zum Jahresende 2022 wirkte sich im Geschäftsjahr 2023 wirtschaftlich sehr positiv auf den Standort und das Segment China aus.

Unterjährig ließ sich der Aufsichtsrat in regelmäßigen Abständen über den Baufortschritt des neuen Werkes in den USA berichten. Zum Ende des Jahres konnten das Werk fertiggestellt und bereits 90 % der Maschinen in Betrieb genommen werden.

Der Aufsichtsrat setzte sich in seinen Sitzungen stets auch mit der Sicherung der Liquidität der STS Group im Zuge der erforderlichen strategischen Maßnahmen auseinander und überwachte den Finanz-, Ertrags- und Liquiditäts-Forecast der Gesellschaft sowie deren Tochtergesellschaften.

STS GROUP

GESCHÄFTSBERICHT 2023

Seite |6

Der Aufsichtsrat prüfte und diskutierte zudem die vom Vorstand vorgelegte Finanzplanung für das Geschäftsjahr 2024 sowie die Mittelfristplanung für die weitere Entwicklung der Gesellschaft.

Bericht der Arbeit im Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss hat primär die Aufgabe, Entscheidungen und Themen für die Sitzungen des Plenums vorzubereiten.

Zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses gehören die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung, hier insbesondere die Auswahl und die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, die Qualität der Abschlussprüfung und der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen.

Der Aufsichtsrat und der Prüfungsausschuss sind aufgrund der Größe des Gremiums in Personalunion besetzt. Im Sinne guter Corporate Governance ist der Aufsichtsratsvorsitzende nicht zugleich auch Prüfungsausschussvorsitzender.

Weitere Ausschüsse gibt es derzeit nicht.

Corporate Governance und Entsprechenserklärung

Ein fester Bestandteil der Sitzungen des Aufsichtsrats der STS Group AG ist die Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Auch im Jahr 2023 haben Aufsichtsrat und Vorstand über die Empfehlungen und Anregungen des Kodex in seiner Fassung vom 28. April 2022 intensiv beraten.

Auf dieser Grundlage verabschiedete der Aufsichtsrat im Umlaufverfahren am 21. Februar 2023 die Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG, die unseren Aktionären auf der Internetseite der Gesellschaft dauerhaft zugänglich gemacht ist.

Neben der Entsprechenserklärung ist auch die Erklärung zur Unternehmensführung auf der Website der STS Group AG zur Einsicht für unsere Aktionäre hinterlegt.

Interessenkonflikte von Vorständen und Aufsichtsratsmitgliedern ergaben sich im Berichtszeitraum nicht.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

STS Group AG published this content on 06 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 06 May 2024 12:18:06 UTC.