SEVEN PRINCIPLES AG - Köln

Bericht des Aufsichtsrats

für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2023

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

SEVEN PRINCIPLES hat im Geschäftsjahr 2023 die Strategie der Exploration nachhaltig profitabler Wachstumschancen fortgesetzt. Gleichzeitig war das Geschäftsjahr von unverändert schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. Vor diesem Hintergrund haben das Konsolidierungsprogramm eines bedeutenden Großkunden sowie die verzögerte Vergabe von Projekten weiterer wichtiger Bestandskunden zu Umsatz- und Ergebnisrückgängen im Bestandsgeschäft geführt, die durch neue Geschäftsansätze nicht vollständig kompensiert werden konnten.

Die Seven Principles Solutions & Consulting GmbH konnte im Jahr 2023 ihr Geschäft rund um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor weiter leicht ausbauen und somit ein attraktives potenzielles Wachstumsfeld für die Zukunft weiterentwickeln. Das Geschäft in der Telekommunikationsbranche musste hingegen Umsatzrückgänge hinnehmen. Scharfe Umsatzrückgänge mit einem bedeutendem Großkunden konnten durch neue Geschäftsansätze mit Kunden im Bereich 5G sowie Glasfaser nur teilweise kompensiert werden. Das Geschäftsjahr der Seven Principles Mobility GmbH war allgemein durch Investitionszurückhaltung im Bestandskundenbereich geprägt. Die seit dem Jahr 2022 aufgebaute Nearshore-Einheit in Portugal wurde im Laufe des Jahres 2023 sehr erfolgreich in den Regelbetrieb überführt. Die intomarkets GmbH konnte den Umsatz in ihrem von den wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen stark betroffenen Agenturgeschäft etwa stabil halten.

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben und Pflichten stets mit großer Sorgfalt wahrgenommen und die Arbeit des Vorstands regelmäßig überwacht. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beratend unterstützt und sich stets von der Recht- und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt. In sämtliche Entscheidungen, die für den Konzern unmittelbar von Bedeutung waren, wurde der Aufsichtsrat jederzeit eingebunden. Dies geschah insbesondere durch die transparente Führung des Vorstands und, sofern erforderlich, durch die Präsenz seiner Direct Reports in Aufsichtsratssitzungen.

Im Berichtsjahr fanden sechs ordentliche Aufsichtsratssitzungen statt. Der Vorstand der SEVEN PRINCIPLES AG hat den Aufsichtsrat durch schriftliche und mündliche Berichte über alle wichtigen Aspekte und Geschäftsvorfälle des Unternehmens ausführlich informiert. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten rechtzeitig vor allen Sitzungen alle relevanten Unterlagen und konnten sich zu jeder Zeit mit den vorgelegten Berichten und Beschlussvorschlägen des Vorstands kritisch auseinandersetzen und eigene Anregungen einbringen. Die vom Vorstand erteilten Berichte zur Lage und zu den

2023 Bericht des Aufsichtsrates Seite 1 von 3

Perspektiven des Unternehmens wurden konstruktiv von Aufsichtsrat und Vorstand diskutiert. Nach gründlicher Prüfung und Beratung hat der Aufsichtsrat allen Beschlussvorschlägen des Vorstands zugestimmt.

Der Aufsichtsrat stand zwischen allen Sitzungsterminen in einem regelmäßigen, intensiven Informationsaustausch mit dem Vorstand und wurde laufend über die aktuelle Geschäftsentwicklung informiert. Dabei wurden Fragen zur Strategie und zur aktuellen Risikolage sowie des Risikomanagements und der Compliance erörtert.

Bei allen Sitzungen war der Aufsichtsrat vollzählig vertreten. Die Beschlussfähigkeit des Aufsichtsrats war gemäß Satzung zu jeder Zeit gegeben.

Schwerpunkte der Beratungen im Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat befasste sich in der ersten Aufsichtsratssitzung vom 24. Februar 2023 in der Hauptsache mit dem Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr sowie mit den geplanten Business Development-Schwerpunkten des ersten Halbjahres 2023. Der Schwerpunkt der zweiten Aufsichtsratssitzung vom 28. April 2023 lag auf der Feststellung des Jahresabschlusses 2022, Fragen der Personal- und Management- entwicklung sowie der Einladung zur Hauptversammlung. In der dritten Aufsichts- ratssitzung vom 15. Juni 2023 wurde der Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Pesch einstimmig für weitere fünf Jahre bestellt. Ein weiterer Fokus lag auf der Vor- und Nachbereitung der Hauptversammlung, die am selben Tag stattfand. Die vierte Aufsichtsratssitzung vom 8. September 2023 befasste sich in der Hauptsache mit dem Forecast 2023 sowie einer ausführlichen Diskussion zur weiteren Strategie des Unternehmens. Am 20.10.2023, dem Tag der fünften Aufsichtsratssitzung, erfolgte ein Update zu Geschäftslage und Budgetplanungsprozess 2024. In der sechsten und letzten Aufsichtsratssitzung des Jahres 2023 wurde das Budget für das Jahr 2024 vorgestellt, diskutiert und verabschiedet.

Zusammensetzung und Ausschüsse des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat besteht aus vier Mitgliedern. Es wurden keine Ausschüsse gebildet, da dies aufgrund der Größe des Aufsichtsrats von vier Mitgliedern als nicht effizient und notwendig erachtet wird.

Feststellung des Jahresabschlusses

Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht der SEVEN PRINCIPLES AG sowie der Jahresabschluss der SEVEN PRINCIPLES AG wurden nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) erstellt. Der Konzernjahresabschluss der SEVEN PRINCIPLES AG sowie der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2023 wurden durch den von der Hauptversammlung am 15. Juni 2023 gewählten und vom Aufsichtsrat beauftragten Abschlussprüfer, GaMa GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.

Die genannten Unterlagen und die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers sind rechtzeitig an die Aufsichtsratsmitglieder verteilt und im Anschluss intensiv von diesen geprüft worden. In der Aufsichtsratssitzung am 26. April 2024 wurde in Gegenwart des Abschlussprüfers, der über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung berichtete, mit dem Vorstand beraten. Das Ergebnis der Prüfung entspricht vollständig dem der

2023 Bericht des Aufsichtsrates Seite 2 von 3

Abschlussprüfung. Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss der SEVEN PRINCIPLES AG sowie der Konzernabschluss wurden vom Aufsichtsrat gebilligt, genauso wie der vorgelegte Konzernlagebericht der SEVEN PRINCIPLES AG. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt.

Die Umsetzung der im Geschäftsjahr 2023 fortgesetzten Strategie der Exploration nachhaltig profitabler Wachstumschancen steht vor dem Hintergrund der mittlerweile deutlich rückläufigen Bestandsgeschäfte unter einem erhöhten Transformationsdruck. Die Strategieumsetzung erfordert eine konsequente Umsetzung bei gleichzeitig hoher Kostendisziplin. Wir sind überzeugt, dass SEVEN PRINCIPLES die erforderliche Geschäftstransformation auf dem eingeschlagenen Weg erfolgreich bewältigen wird. Für das hohe Engagement in den zurückliegenden Monaten bedanke ich mich im Namen des gesamten Aufsichtsrats herzlich bei Herrn Dr. Michael Pesch und dem gesamten SEVEN PRINCIPLES Team.

Köln, 26. April 2024

Für den Aufsichtsrat

Prof. Dr. h.c. Hans Albert Aukes

Vorsitzender

2023 Bericht des Aufsichtsrates Seite 3 von 3

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

KONZERNLAGEBERICHT

für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2023

  1. GRUNDLAGEN DES KONZERNS
  1. GESCHÄFTSMODELL UND ORGANISATION

Die Unternehmen der Seven Principles Gruppe (SEVEN PRINCIPLES oder 7P) sind Anbieter innovativer IT-Dienstleistungen rund um die Digitalisierung von Geschäftsmo- dellen und -prozessen. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte IT-Wertschöp- fungskette von der Prozess- und Architekturberatung über Softwareentwicklung und Systemintegration bis hin zu Managed Services.

Der Hauptsitz der SEVEN PRINCIPLES ist Köln. Weitere deutsche Büros befinden sich in Dresden, Frankfurt, Hamburg, Ratingen und Stuttgart. Zudem ist 7P in Estland, Großbritannien, Österreich und Portugal vertreten.

Folgende Unternehmen gehören jeweils mit sämtlichen Gesellschaftsanteilen zum SEVEN PRINCIPLES Konzern:

Die SEVEN PRINCIPLES AG ist die Führungsgesellschaft der Gruppe mit den zentra- len Funktionen Gesamtleitung Vorstand, Finanzen und Controlling sowie Personalser- vices, Fuhrparkmanagement, Marketing und Integrity Services. Die Steuerung des Konzerns erfolgt auf Basis der Legal-Einheiten.

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/1

Die Seven Principles Solutions & Consulting GmbH deckt unter anderem das Leis- tungsspektrum Business- und IT Consulting in der digitalen Transformation, Enterprise Mobility Management, IT Security, Softwareentwicklung und Connectivity & Testauto- matisierung ab.

Die Seven Principles Mobility GmbH hat ihren Leistungsfokus auf Managed Services, Geschäftsprozessoptimierung, Software Development und Urban Mobility Solutions.

Bei der intomarkets GmbH handelt es sich um eine Agentur mit dem Fokus auf Amazon Marketing.

Die Seven Principles IT Solutions & Services Unipessoal Limitada unterstützt die operativen Gesellschaften mit Nearshore-Services.

SEVEN PRINCIPLES bietet branchenspezifische, aber auch branchenübergreifende Themen und Lösungen an, beispielsweise für

Telekommunikation

SEVEN PRINCIPLES ist Projektdienstleister für öffentliche und private Netze in der Telekommunikation und in der Industrie auf Basis der neuesten Technologien. Digita- lisierung und Automatisierungen werden in der Wirtschaft vor allem durch Campus- und 5G Netze vorangetrieben, die für bessere Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz sorgen. Weitere Leistungen sind die Implementierung von Cloud & Netzvirtualisie- rungslösungen (SDN/SD-WAN) unter Einsatz der neuesten Technologien sowie die Testautomatisierung und Managed Test Services im OpenRAN-Umfeld (5G). Unsere langjährige Erfahrung und Expertise, sowie unser State of the Art Know-How im Telco- Umfeld befähigen uns, Consulting und Dienstleistungen für IT, Netzwerk & Security zu erbringen.

Mobilitätsbranchen Travel/Transport/Logistics

Spezialität von SEVEN PRINCIPLES ist hier die Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen, Agile Softwareentwicklung und Mobile App Entwicklung in allen relevanten Technologien, Prozessmodellierung, Application Development Services, Betrieb kritischer Applikationslandschaften und Urban Mobility Solutions.

Public

Unsere Lösungen sind integrale Bausteine für die Umsetzung des OZG (Onlinezu- gangsgesetz) zur Digitalisierung der Verwaltungen. Dabei arbeiten wir mit ver- schiedensten IT-Systemen im öffentlichen Sektor. Durch unser individuelles Vorgehen lösen wir die Herausforderungen typischer heterogener IT-Landschaften. Zudem bieten wir unsere Urban Mobility Solutions für die Gestaltung der Mobilität von morgen in Städten und Ballungszentren an.

Managed Services

Mit Managed Services unterstützt SEVEN PRINCPLES Unternehmen, u. a. im Finanz- sektor dabei, geregelte Risikomanagement- und Sicherheits-Anforderungen in ihrer IT zu erfüllen. 7P bietet Services in regulierten und komplexen Umgebungen (MaRisk, BAIT (Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT), VAIT (Versicherungsaufsichtli- che Anforderungen an die IT), DORA (EU Digital Operational Resilience Act)) und kann einzelne IT-Dienstleistungen bereitstellen oder den gesamten IT-Betrieb über- nehmen.

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/2

Branchenübergreifend

Agile und technologische Transformation, 5G Campusnetze, individuelle Softwarelö- sungen, Cloud Computing und DevOps bieten wir unseren Kunden branchenübergrei- fend an. Des Weiteren gehören zum Leistungsportfolio der SEVEN PRINCIPLES Gruppe die Optimierung von IT-Geschäftsprozessen sowie Entwicklung von Enterprise -Mobility-Lösungen durch Prozess- und Architekturberatung, App- und Software- entwicklung, Systemintegration und Managed Services.

Die ausländischen Tochtergesellschaften, 7P Austria GmbH (Wien, Österreich) und 7P Nordic OÜ (Tallin, Estland), deren Anteile von der Seven Principles Solutions & Consulting GmbH gehalten werden, vermarkten, supporten und entwickeln hauptsäch- lich die selbst entwickelte Enterprise Mobility Management (EMM)-Lösung, deren Rechte bei der Seven Principles Solutions & Consulting GmbH liegen. Der Vertrieb der Lösung über Vertriebspartner erfolgt für Österreich und die Balkanstaaten über die 7P Austria GmbH und für Deutschland und alle anderen Länder über die Seven Principles Solutions & Consulting GmbH.

Die 7P UK Ltd. bedient den Markt in Großbritannien und Nordirland überwiegend mit International Compliance Consulting und weiteren 7P-Leistungen.

SEVEN PRINCIPLES betreibt ein Integriertes Managementsystem, in dem Bereiche wie das Enterprise Risk Management, das Business Continuity Management, das Qualitätsmanagement, das Informationssicherheitsmanagement und der Datenschutz integriert sind. Durch die Integration gleichartiger Themenbereiche wird eine Effizienz- steigerung der Organisation und die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse in der Aufbau- und Ablauforganisation von 7P erzielt. Dazu sind im Organisationsbereich "Integrity Services" die wesentlichen Rollen und Verantwortlichkeiten aus gesetzli- chen, regulatorischen und normbezogenen Anforderungen zusammengefasst.

Durch die Integration der Managementsysteme ist es möglich, übergreifende Richtli- nien und Prozesse zu definieren und verschiedene Rollen und Funktionen betriebs- wirtschaftlich sinnvoll abzubilden. Dies gewährleistet eine hohe Konsistenz, insbeson- dere in den Aufgabenbereichen Prozessmanagement, Richtlinienerstellung, Prüfun- gen, Audits und Managementbewertung, einhergehend mit Risikobewertungen und Maßnahmenplanung.

Von der Zertifizierungsstelle FOX Certification GmbH wurde im Geschäftsjahr 2023 ein externes Überwachungsaudit entsprechend der Norm ISO 27001 für Informationssi- cherheit durchgeführt und das Zertifikat bestätigt. Ebenfalls erfolgreich wurde ein Re-Zertifizierungsaudit nach der Norm ISO 9001 von der Zertifizierungsstelle WELL DONE Zertifizierungsgesellschaft mbH durchgeführt und 7P wurde volle Konformität zur Norm ISO 9001 bestätigt. Außerdem wurden im Berichtsjahr die zertifizierten Geltungsbereiche der Normen ISO 27001 und ISO 9001 überprüft und auf die neue Tochtergesellschaft Seven Principles IT Solutions & Services Unipessoal Limitada in Porto ausgedehnt.

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/3

Aufgrund von Marktanforderungen erforderliche Zertifizierungen verlangen von den Organisationseinheiten die kontinuierliche Verbesserung ihrer Prozesse und klar geregelte Verantwortlichkeiten. SEVEN PRINCIPLES erfüllt die Anforderungen der Normen für Qualitätsmanagementsysteme und Informationssicherheit sowie alle Vorgaben zum Datenschutz und unterstreicht damit die Verantwortung für die Weiter- entwicklung des Geschäfts- und Unternehmensmodells, basierend auf einem hohen Qualitäts-, Sicherheits- und Datenschutzbewusstsein.

  1. ZIELE UND STRATEGIEN

Enabling Your Digital Business

Für SEVEN PRINCIPLES bedeutet das, an der Seite unserer Kunden zu stehen und digitale Geschäftsmodelle zu realisieren. Unsere Tochtergesellschaften haben sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen nachhaltiger und digitaler zu gestalten. Wir begleiten unsere Kunden als innovativer und strategischer Partner bei ihrer digitalen Transfor- mation.

Die digitale Transformation braucht ganzheitliche Lösungen. SEVEN PRINCIPLES hat das Ziel, die Erwartungen ihrer Kunden zu übertreffen, eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen und sich so nachhaltig als "Trusted Advisor" ihrer Kunden zu etablieren. Wir sind bestrebt, immer einen Schritt voraus zu sein und uns den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Wir investieren kontinuierlich in neue Lösungen. Unsere Arbeit ist dabei darauf ausgerichtet, die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden und die digitalen Herausforderungen, die uns alle betreffen, zu erkennen und neue Lösun- gen zu entwickeln. 7P passt sich stets den aktuellen Entwicklungen in Technologie und Markt an und beschreitet neue Wege für die passenden IT-Lösungen in verschie- denen Branchen.

Unsere langjährigen Branchenerfahrungen haben wir in der Telekommunikation, in den Financial Services sowie in den Bereichen Travel, Transport und Logistics. Seit einigen Jahren sind wir zudem im Öffentlichen Sektor im Rahmen der Verwaltungsdi- gitalisierung tätig.

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/4

  1. STEUERUNGSSYSTEME

Es ist das Ziel von SEVEN PRINCIPLES, den langfristigen Unternehmenserfolg durch nachhaltiges profitables Wachstum sicherzustellen. Hierzu bedarf es einer ausgewo- genen Kombination aus vorausschauender Planung und Forecasting, zeitnahem Reporting und Monitoring und darauf aufbauender Steuerung des Geschäftes mit kurz, mittel- und langfristiger Orientierung.

Unternehmerisches Handeln umfasst bei der SEVEN PRINCIPLES AG und ihren Tochtergesellschaften somit auch effiziente Steuerungsinstrumente und Tools mit wesentlichen, zeitnah verfügbaren Kennzahlen, die die Entwicklung messen und Trends erkennen lassen und es so frühzeitig ermöglichen, Chancen wahrzunehmen und bei Fehlentwicklungen rechtzeitig gegensteuern zu können.

Der Vorstand der SEVEN PRINCIPLES AG ist für die Gesamtplanung und die Reali- sierung der langfristigen Unternehmensziele der Tochtergesellschaften verantwortlich. Abgeleitet aus der Strategie ist das oberste wirtschaftliche Ziel der Unternehmensent- wicklung der Tochtergesellschaften die nachhaltige Steigerung des Unternehmens- werts durch stetige Weiterentwicklung von profitablen Geschäftsmodellen.

Die jährliche Unternehmensplanung ist die Grundlage für die Steuerung der 7P mit den für die Steuerung des operativen Geschäfts wesentlichen finanziellen Leistungsindika- toren wie Umsatz, Rohertrag, EBITDA und EBIT, jeweils mit branchengeeigneten Wachstumsraten und Margen, sowie Cashflow und Bilanzrelationen. Die jährlich fest- gelegten Zielwerte werden im Rahmen des kontinuierlichen Controllings mit den Ist-Werten abgeglichen.

SEVEN PRINCIPLES ist bestrebt, mit soliden bilanziellen Strukturen ihre Wachstums- ziele zu erreichen. Ein wichtiger Faktor ist der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtka- pital. Das Eigenkapital wird dabei monatlich einem Monitoring und Forecasting unter- zogen, um die zukünftige Entwicklung zu bewerten.

Das Reporting des Vorstands an den Aufsichtsrat basiert auf der Unternehmenspla- nung und den genannten quantitativen sowie ergänzenden qualitativen Parametern. Soweit qualitative Parameter nur indirekt messbar sind, wird fallweise auf Hilfsgrößen resp. empirische Studien zurückgegriffen. Hier sind vor allem erfolgskritische Größen wie Kundenzufriedenheit, Reputation der Marke, Mitarbeiterbindung resp. Motivation der Mitarbeitenden zu nennen. Als wesentliche Indikatoren für Kundenzufriedenheit dienen hier z.B. Folgeaufträge, aber auch Cross- und Up-Selling-Erfolge. Bezüglich der Mitarbeiterbindung werden kontinuierliche Messungen der Fluktuation sowie Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit zu Rate gezogen.

IV. ARBEITEN BEI SEVEN PRINCIPLES AG

Die Belegschaft von SEVEN PRINCIPLES ist ein Team von über 400 qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden, bestehend aus Beratern, Entwicklern und Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen.

Unsere Kunden schätzen insbesondere das fachliche Know-how und die hohe Leis- tungsbereitschaft der Mitarbeitenden von SEVEN PRINCIPLES. Dies wird uns regel- mäßig insbesondere von den Fachverantwortlichen unserer Kunden bestätigt.

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/5

Wie alle Unternehmen im Informations- und Telekommunikationstechnologie (ITK)- Sektor befindet sich auch SEVEN PRINCIPLES in einem Prozess der kontinuierlichen Veränderung, die mit stetiger Neuentwicklung und Anpassungen an das Markt- und Kundenumfeld verbunden ist. Eine Herausforderung im heutigen hart umkämpften Arbeitnehmermarkt stellt die Mitarbeiterbindung und -gewinnung dar. 7P investiert daher insbesondere in die Personalentwicklung der eigenen Mitarbeitenden und die Gewinnung von neuen Kollegen, da diese den Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bilden.

Im Jahresdurchschnitt waren 428 Mitarbeitende (VJ: 425) bei 7P tätig.

Um das geplante Wachstum sicherzustellen, muss SEVEN PRINCIPLES stets qualifi- zierte Talente gewinnen, integrieren und langfristig binden. 7P setzt dabei auf einen Recruiting-Mix, um eine zielgerichtete Ansprache von potenziellen Mitarbeitenden auf dem Bewerbermarkt zu gewährleisten. So veröffentlicht SEVEN PRINCIPLES Stellen- ausschreibungen in diversen Online-Jobbörsen und nutzt zur Mitarbeitergewinnung auch soziale Online-Netzwerke. Zudem rekrutiert 7P aktiv über die Netzwerke ihrer Mitarbeitenden und arbeitet eng mit Hochschulen und Personaldienstleistern zusam- men. SEVEN PRINCIPLES bietet kontinuierlich offene Vakanzen für hoch qualifizierte IT-Fachkräfte, die aufgrund des Fachkräftemangels nur sukzessive besetzt werden können.

  1. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

SEVEN PRINCIPLES zählt zu den relevanten Anbietern von Lösungen im Bereich der Digitalen Transformation und Enterprise Mobility auf dem deutschen Markt. Die früh- zeitige Erschließung dieser Themenfelder hat es 7P ermöglicht, eine starke Position einzunehmen, die heute in zahlreichen geschäftlichen Bereichen von großer Bedeu- tung ist.

Das einleitend dargestellte Portfolio entspricht den aktuellen Anforderungen des Mark- tes und trägt dazu bei, den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Darüber hinaus tätigt SEVEN PRINCIPLES gezielte Investitionen in die Entwicklung und den Ausbau innovativer Lösungen und Dienstleistungen. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit neuen Lösungen und Dienstleis- tungen zur Vermarktung werden direkt aufwandswirksam erfasst.

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/6

  1. WIRTSCHAFTSBERICHT

VI. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UND BRANCHENBEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

Das globale Wirtschaftswachstum hat sich im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr ver- langsamt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) reduzierte im Oktober 2023 seine reale Wachstumserwartung für 2023 auf 3,0 % (nach 3,5 % Wachstum im Jahr 2022)1.

Was das europäische Wirtschaftswachstum betrifft, ging die Europäische Kommission gemäß Herbstprognose 2023 für das Jahr 2023 von einem BIP-Wachstum von 0,6 % sowohl in der EU als auch im Euro-Raum aus.2

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % verringert und rutschte in die Rezession. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zeigen sich weniger positiv als auf europäischer und globaler Ebene.

Die durchschnittliche Inflationsrate 2023 in Deutschland lag laut Statistischem Bun- desamt bei 5,9 %. Sie fiel somit um 1,0 %P3 niedriger als im Jahr 2022 aus, in dem sie noch bei durchschnittlich 6,9 % gelegen hatte (Pressemitteilung Nr. 020 vom 16. Januar 2024)4. Hauptursächlich waren dabei die weniger stark gestiegenen Kosten für Energieprodukte. Diese lagen 2023 nur noch 5,3 % höher als im Vorjahr und schwäch- ten sich zudem im Jahresverlauf bis Dezember ab. Insbesondere Nahrungsmittel verteuerten sich im Jahresdurchschnitt 2023 besonders stark. Trotz der leichten Entspannung in der Inflationsrate blieb es bei der Kaufzurückhaltung auf Seiten der Verbraucher, auch weil deren Kaufkraft nicht vollständig durch gestiegene Löhne erhalten blieb. Umsatzrückgänge im B2C-Geschäft werden von unseren Kunden zeit- verzögert an 7P durch geringere Beauftragungen weitergereicht. Nichtwirtschaftliche Ereignisse und Faktoren wie die geopolitischen Spannungen (z. B. Ukraine, Gaza) führen auf Kundenseite ebenfalls zu Kaufzurückhaltungen.

Zusammenfassend zeigte sich der Jahresverlauf 2023 stark geprägt durch ein gesamt- wirtschaftliches niedriges Wirtschaftswachstum sowie noch immer anhaltende negative externe Faktoren.

Branchenbezogene Rahmenbedingungen

Der IFO-Geschäftsklimaindex ist im Januar 2024 auf 85,2 Punkte gefallen, nach 86,3 Punkten im Dezember 2023. Insbesondere im Dienstleistungssektor, in dem sich auch SEVEN PRINCIPLES betätigt, hat sich das Geschäftsklima deutlich eingetrübt.5 Diese Eintrübung findet sich jedoch nicht in den Einschätzungen für den ITK-Markt durch den Branchenverband Bitkom wieder.

  • World Economic Outlook, October 2023 (imf.org)
  • Herbstprognose 2023 - Europäische Kommission (europa.eu)
    3 Prozentpunkte
    4 Statistisches Bundesamt (destatis.de)
    5 ifo Geschäftsklimaindex (Januar 2024) | ifo.de

Konzernlagebericht 2023

SEVEN PRINCIPLES AG, Köln

Anlage 6/7

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Seven Principles AG published this content on 03 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 03 May 2024 10:36:09 UTC.