MEDIENMITTEILUNG VOM 27. AUGUST 2020 DER PERROT DUVAL HOLDING S.A.

Rechnungsabschluss für das Geschäftsjahr 2019/2020

Bedeutender Einfluss des Verkaufs von Infranor

Die auf industrielle Automatisierung spezialisierte Perrot Duval Gruppe (Perrot Duval Holding AG) steigerte in ihrem 115. Geschäftsjahr 2019/20 den Reingewinn nach Steuern einschliesslich der Anteile Dritter auf 2,4 Mio. CHF (1,0 Mio. CHF per 30. April 2019 nach dem Verkauf der Beteiligungen Infranor Holding AG, ihrer Tochtergesellschaften und der Bleu-Indim AG an das chinesische Unternehmen Guangzhou Hao Zhi Industrial Co., Ltd. am 6. Januar 2020. Das Eigenkapital stieg von 6,6 Millionen CHF (30. April 2019) auf 21,5 CHF ein Jahr später, was 75,1% der Bilanzsumme entspricht.

Die Perrot Duval Gruppe in Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr

Der Verkauf der Infranor Holding AG, ihrer Niederlassungen und der Bleu-Indim AG an das in Shenzen kotierte chinesische Unternehmen Guangzhou Hao Zhi Industrial Co., Ltd. per

6. Januar 2020 prägte das Geschäftsjahr 2019/20. Der Netto-Verkaufserlös betrug CHF 33,7 Mio.

Der konsolidierte Umsatz der Perrot Duval Gruppe ist um 15,9 Mio. CHF (-32,8%) rückläufig und liegt bei 32,4 Mio. CHF (48,3 Mio. CHF im Vorjahr), da die Infranor Holding AG ab dem

6. Januar 2020 nicht länger ins Gewicht fällt. Die Bruttomarge (d. h. der Umsatz nach Abzug der Materialkosten und der Inventurdifferenzen) ging auf 18,2 Mio. CHF zurück (26,4 Mio. CHF im Vorjahr); in relativer Hinsicht nahm sie von 54,8% auf 56,2% zu.

Die Gemeinkosten - einschliesslich Abschreibungen - sanken von 24,1 Mio. CHF auf 14,6 Mio. CHF, was Minderkosten von 9,5 Mio. CHF entspricht. Hier wurde insbesondere der Erlös aus dem Verkauf von Infranor wirksam. Das Nettoergebnis nach Steuern (einschliesslich Minderheitsbeteiligungen) lag bei 2,4 Mio. CHF (1,0 Mio. CHF im Vorjahr).

Bestimmte Bilanzposten wurden durch das oben genannte Ergebnis und die oben dargestellten Bewegungen vereinfacht und gestärkt. Dies gilt beispielsweise für die Finanzflüsse (24,4 Mio. CHF per 30. April 2020 im Vergleich zu 3,6 Mio. CHF per 30. April 2019) und das Eigenkapital mit einem Zuwachs von 6,6 Mio. CHF (16,5% der Bilanzsumme per

30. April 2019) auf 21,5 Mio. CHF (75,1% der Bilanzsumme per 30. April 2020). Die Netto- Verbindlichkeiten wandelten sich dagegen im Verlauf des Geschäftsjahrs von 16,4 Mio. CHF im Vorjahr zu einem Nettovermögen von 21,0 Mio. CHF.

Aktivitäten der operativen Beteiligungen

Der konsolidierte Umsatz der Füll - eine Lieferantin von Dosier- und Lageranlagen für Flüssigkeiten und Pasten für pharmazeutische und chemische Produkte - bewegte sich trotz des negativen Einflusses der Coronavirus-Pandemie seitwärts (9,4 Mio. CHF, keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr).

Die konsolidierte Bruttomarge betrug 54,6%, ein deutliches Minus gegenüber dem Vorjahr (56,3%). Diese Tendenz lässt sich mit der seit Februar 2020 vorherrschenden Zurückhaltung der Kunden bei der Auftragserteilung erklären, womit zugleich auch die Summe der laufenden Arbeiten (interne Entwicklungsstunden) per 30. April 2020 gegenüber dem Vorjahreswert zurückgeht. Letztendlich belief sich das Betriebsergebnis EBIT auf stabile 0,1 Mio. CHF.

Asublick

Der Verwaltungsrat nutzt derzeit die Phase nach der Abtretung von Infranor zur Neudefinition seiner Entwicklungsstrategie. Er stellt fest, dass der Rhythmus und der Handel sich derzeit infolge der Auswirkungen des Coronavirus verlangsamen.

Die Bestellungseingänge per 30. April 2020 und in den ersten Tagen des laufenden Geschäftsjahrs (4,0 Mio. CHF) lagen in absoluten Zahlen unter den Vorjahreseingängen (4,6 Mio. CHF).

Aufgrund der durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Effekte ist die Geschäftsleitung der Ansicht, dass die Entwicklungen der nächsten Monate sich schwer voraussehen lassen. Sie hat ihr Budget 2020/21 (Umsatz und Betriebskosten) bereits nach unten revidiert.

Unter diesen Voraussetzungen sieht sich die Füll Division für das Geschäftsjahr 2020/21 noch durchaus in der Lage, eine deutliche Umsatzsteigerung auf 7 Mio. CHF zu erzielen. Der EBIT dürfte ausgewogen ausfallen.

Dividende

Die an den Verkauf von Infranor, ihren Niederlassungen und von Bleu-Indim AG anschliessende ausserordentliche Generalversammlung vom 6. Februar 2020 hatte eine Ausschüttung der Reserven aus Kapitaleinlagen in Höhe von 2'017'380 CHF beschlossen und zusätzlich eine Sonderdividende von 2'017'380 CHF. Jetzt erachtet die Gesellschaft es als wünschenswert, ihre Mittel und ihren Spielraum zu erhalten, bevor sie zur Definition ihrer zukünftigen Geschäftstätigkeit und allenfalls einer oder mehreren Übernahmen übergeht. Ihr Verwaltungsrat schlägt daher vor, den Gewinn des Geschäftsjahres auf die neue Rechnung vorzutragen.

Kennzahlen der Perrot Duval Gruppe

CHF 1'000

1.05.19-

1.05.18-

30.04.20

30.04.19

Konsolidierter Umatz

32'419

42'272

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

- 32,8

- 2,5

Nettogewinn (mit Drittbeteiligungen)

2'396

979

in % des Umsatzes

7,4

2,0

Operativer Cash-Flow

1'472

1'299

in % des Umsatzes

4,5

2,7

CHF 1'000

30.04.20

30.04.19

Bilanzsumme

28'566

40'384

Eigenmittel mit Drittbeteiligungen

21'453

6'645

Eigenmittelquote in %

75,1

16,5

Eigenmittelrendite in %

36,1

15,4

Die vorliegende Pressemitteilung steht auf der Website von Perrot Duval zum Download zur Verfügung: http://www.perrotduval.com/article.php3?id_article=7. Über den Link http://www.perrotduval.com/article.php3?id_article=8können zudem der Jahresbericht 2019/20 als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen erteilt:

Nicolas Eichenberger, Präsident des Verwaltungsrats

Perrot Duval Holding S.A., c/o Perrot Duval Management S.A.,

Place de la Gare 11, Postfach, CH-1296 Coppet

Telefon +41 (0)22 776 61 44, Fax +41 (0)22 776 19 17,

E-Mail :nicolas.eichenberger@perrotduval.com

Attachments

  • Original document
  • Permalink

Disclaimer

Perrot Duval Holding SA published this content on 27 August 2020 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 27 August 2020 05:06:01 UTC