NÜRNBERGER

Krankenversicherung AG

Geschäftsbericht

2023

NÜRNBERGER Krankenversicherung AG

Bericht über das Geschäftsjahr 2023

Vorgelegt

in der ordentlichen Hauptversammlung am 6. Mai 2024

1

NÜRNBERGER Versicherung

Die Einbindung der wesentlichen Unternehmen der

­NÜRNBERGER Versicherung in unsere Gruppenstruktur stellt sich wie folgt dar:

NÜRNBERGER

Beteiligungs-AG

NÜRNBERGER

Lebensversicherung AG

NÜRNBERGER

Beamten Lebensversicherung AG

NÜRNBERGER

Pensionskasse AG

NÜRNBERGER

Pensionsfonds AG

NÜRNBERGER

evo-X GmbH

NÜRNBERGER

Allgemeine

Versicherungs-AG

NÜRNBERGER

Beamten Allgemeine

Versicherung AG

GARANTA

Versicherungs-AG

Neue Rechtsschutz-

Versicherungs- gesellschaft AG

NÜRNBERGER

Krankenversicherung AG

NÜRNBERGER

Asset Management GmbH

CodeCamp:N GmbH

Fürst Fugger Privatbank AG

NÜRNBERGER

Verwaltungsgesellschaft mbH

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH

TECHNO

Versicherungsdienst GmbH

2

NÜRNBERGER

Krankenversicherung AG in Zahlen

Veränderung

2023

2022

zum Vorjahr

Neugeschäft

Anzahl der neu versicherten Personen

59.543

44.778

33,0 %

Neubeitrag (Jahresbeitrag)

Mio. EUR

20,1

15,7

28,4 %

Versicherungsbestand zum 31.12.

Anzahl der versicherten Personen

423.153

388.187

9,0 %

Jahresbeitrag

Mio. EUR

303,1

274,1

10,6%

Beiträge

Bruttobeiträge

Mio. EUR

301,2

270,2

11,5 %

Versicherungsleistungen

Aufwendungen für Versicherungsfälle (brutto)

Mio. EUR

180,6

153,4

17,7 %

Kapitalanlagen und -erträge

Kapitalanlagen

Mio. EUR

1.763,5

1.657,0

6,4 %

Erträge aus Kapitalanlagen

Mio. EUR

41,9

39,8

5,2 %

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

Mio. EUR

10,0

10,0

-

Rücklagen

Mio. EUR

20,4

19,4

5,2 %

Bilanzgewinn

Mio. EUR

5,7

7,0

- 18,6 %

3

4

1 Allgemeines

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines, Ziele und Maßnahmen

Seite

1

  1. Aufsichtsrat und Vorstand
  1. Bericht des Aufsichtsrats

13

2 NÜRNBERGER Krankenversicherung AG

Seite

14

  1. Lagebericht
  1. Jahresbilanz
  1. Gewinn- und Verlustrechnung
  1. Anhang
  1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

49 Erläuterungen zur Bilanz

54 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

57 Sonstige Angaben

  1. Gewinnverwendungsvorschlag
  2. Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
  1. Weitere Angaben zum Lagebericht

69 Betriebene Versicherungsarten

70

Generell gilt:

Bei den in Klammern angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um die entsprechenden Vorjahreswerte.

Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen für alle Geschlechter gleichermaßen.

5

Aufsichtsrat und Vorstand

Aufsichtsrat

Harald Rosenberger, bis 5. Mai 2023, Vorsitzender bis 5. Mai 2023,

Vorsitzender des Vorstands (seit 28. April 2023) NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

Katja Briones-Schulz,Vorsitzende seit 5. Mai 2023, stellv. Vorsitzende bis 5. Mai 2023, Mitglied des Vorstands NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

Wolfram Politt, seit 5. Mai 2023, stellv. Vorsitzender, Mitglied des Vorstands NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

Dr. Jürgen Voß,

Mitglied des Vorstands

NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

Ausschüsse des Aufsichtsrats

Prüfungsausschuss

Harald Rosenberger, Vorsitzender bis 5. Mai 2023 Katja Briones-Schulz, Vorsitzende seit 5. Mai 2023 Wolfram Politt, seit 5. Mai 2023

Dr. Jürgen Voß

6

1 Allgemeines

Vorstand

Christian Barton, Mathematik/Statistik/Kalkulation, Produktentwicklung, Produktmanagement, Rückversicherung, Operations, Vertrieb, Unternehmensentwicklung, Informationstechnik (IT) und Digitalisierung, Human Resources und Interne Dienste, Recht

Andreas Lauth,

Risikomanagement, Planung und Steuerung,

Revision, Finanzen, Datenschutz

Dr. Jobst Leikeb,

Kapitalanlagen

7

Bericht des Aufsichtsrats

Im Geschäftsjahr 2023 hat der Aufsichtsrat seine Aufgaben und Pflichten, die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegen, uneingeschränkt wahrgenommen. Die Teilnahmequote der Mitglieder in den Sitzungen des Aufsichtsrats, auch in seiner Funktion als Prüfungsausschuss, lag bei 100⁜%. Eine Übersicht zur Präsenz der Aufsichtsratsmitglieder in den Sitzungen findet sich am Ende dieses Berichts.

Der Aufsichtsrat überwachte den Vorstand bei der Geschäftsführung der Gesellschaft und beriet ihn in Fragen der Unternehmensleitung. Im Rahmen der Überwachungs- und Beratungstätigkeit ließ sich der Aufsichtsrat vom Vorstand regelmäßig, zeitnah und umfassend über die Lage der Gesellschaft sowie über ihre wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung berichten.

Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand

Die Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Vorstand basierte auf einem offenen und konstruktiven Dialog. So war der Aufsichtsrat in alle wichtigen Geschäftsvorgänge und Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen rechtzeitig und unmittelbar eingebunden. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat regelmäßig mündlich bzw. schriftlich über alle wichtigen Geschäftsvorgänge. In den Sitzungen wurden die vorgetragenen Informationen und Erläuterungen ausführlich mit dem Vorstand diskutiert. Soweit dies nach Gesetz, Satzung oder Geschäftsordnung erforderlich war, hat der Aufsichtsrat nach gründlicher Prüfung Beschluss gefasst. Der Vorstand hat damit seine Berichtspflicht gegenüber dem Aufsichtsrat sowohl mündlich als auch schriftlich vollumfänglich erfüllt.

Außerhalb der Sitzungen unterrichtete der Vorstand den Aufsichtsrat, wenn erforderlich, zeitnah und umfassend über wichtige Ereignisse im Unternehmen und im Konzern. Der bzw. die Aufsichtsratsvorsitzende wurde darüber hinaus fortlaufend von wesentlichen Entwicklungen und ­Entscheidungen in Kenntnis gesetzt und stand mit dem Vorstand in ständigem Dialog.

Sämtliche Vorstandsberichte zur Geschäftslage und alle Vorträge zu besonderen Themen wurden durch schriftliche Unterlagen begleitet, die jedes Aufsichtsratsmitglied jeweils vor der Sitzung zur Vorbereitung erhielt. Gleiches gilt für den Geschäftsbericht und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers.

Schwerpunkte der Beratungen im Plenum

Im Berichtsjahr fanden drei Aufsichtsratssitzungen statt - zwei im Mai und eine im Dezember, wovon eine Sitzung der Konstituierung des neu gewählten Aufsichtsrats diente. Dabei war der Aufsichtsrat stets beschlussfähig.

Regelmäßig wurden mit dem Vorstand der Geschäftsverlauf sowie aktuelle Themen erörtert. Hier befasste er sich auch mit den anhaltenden schwierigen makroökonomischen Rahmen­ bedingungen Ausführlich beraten hat der Aufsichtsrat die Lage in der deutschen Versicherungs- wirtschaft sowie die daraus resultierenden Risiken, Geschäftschancen und Maßnahmen der ­NÜRNBERGER. Befasst hat er sich zudem mit der Umsetzung der aufsichtsrechtlichen, regula- torischen und gesetzlichen Anforderungen, insbesondere mit dem Erfüllungsgrad der aufsichts- rechtlichen Solvabilitätsanforderungen.

8

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

NÜRNBERGER Beteiligungs-AG published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 11:58:01 UTC.