• Triebwerkshersteller treibt Innovationen für emissionsfreies Fliegen weiter voran
  • Geothermie-Vorhaben mit erfolgreicher Probebohrung gestartet
  • Neue Organisationseinheit für Nachhaltigkeit geschaffen

München, 17. Mai 2024 - Die MTU Aero Engines AG bekräftigt ihr Engagement für eine nachhaltigere Zukunft der Luftfahrt in einer Zeit, die von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist. Der Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023 - online zugänglich unter https://sustainability.mtu.de - dokumentiert dies umfassend. Im Mittelpunkt stehen die sechs Handlungsfelder der MTU-Nachhaltigkeitsstrategie: Produkt, Produktion & Instandhaltung, Unternehmensführung, Mitarbeiter:innen, Beschaffung und Gesellschaft. Innovationen sind der Schlüssel zu Fortschritt und Wandel. "Stillstand bedeutet für uns Rückschritt. Wir begegnen Herausforderungen mit dem Ansporn, gemeinsam wirksame Lösungen zu finden, auch wenn diese gewiss nicht immer einfach sind", betont Lars Wagner, CEO und Chief Sustainability Officer der MTU.

Mit einer ehrgeizigen Technologie-Roadmap Claire (Clean Air Engine) will die MTU die Zukunft der Luftfahrt gestalten und klimaneutrales Fliegen ermöglichen. Die Innovationen, an denen das Unternehmen arbeitet, sind daher umfassend und tiefgreifend. Fliegt heute jedes Flugzeug mit Kerosin, wird es für die Zukunft nicht mehr nur eine Lösung geben. Die Antriebstechnologien werden sich je nach Anwendung unterscheiden. Deshalb arbeitet die MTU im Rahmen von Claire an verschiedenen Ansätzen - sie reichen von evolutionären Weiterentwicklungen bis hin zu revolutionären Konzepten. Eines davon ist die Brennstoffzelle, die vollelektrisch und nahezu emissionsfrei fliegen könnte. Als einen wesentlichen Baustein dafür hat das Unternehmen 2023 beispielsweise den Elektromotorenspezialisten eMoSys erworben.

Auch die Klimastrategie für den Standortbetrieb hat 2023 weiter Fortschritte erzielt. Diese ecoRoadmap hat das Unternehmen auf alle vollkonsolidierten Produktions- und Instandhaltungsbetriebe im MTU-Netzwerk ausgeweitet. Das Ziel: Bis 2030 will die MTU ihren CO2e-Fußabdruck um 60 % im Vergleich zum Basisjahr 2019 (Scope 1 und 2) verringern. Kernelemente sind nachhaltige Maßnahmen zur Energie-Einsparung, der verstärkte Einsatz grüner Energie sowie der Ausbau eigener emissionsfreier Energieerzeugung. Dazu will das Unternehmen am Standort München zukünftig Erdwärme statt Gas als Heizenergie nutzen. Im Berichtsjahr hat die MTU mit einer ersten Geothermiebohrung auf dem Werksgelände begonnen. Diese ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen und der zweite Bohrpfad bereits weit fortgeschritten. Langfristiges Ziel der ecoRoadmap ist der klimaneutrale Fertigungs- und Instandhaltungsbetrieb.

Für die hohe Innovationskraft und den langfristigen Erfolg des Unternehmens sind Chancengleichheit und Inklusion unerlässlich. "Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie setzen unsere Nachhaltigkeitsstrategie in allen Bereichen entschlossen um und arbeiten gemeinsam tagtäglich daran, die Transformation der Luftfahrt voranzubringen. Damit uns dies gelingt, leben wir Toleranz, Vielfalt und Respekt aktiv - gemeinsam und jeden Tag", unterstreicht Wagner.

Die MTU verpflichtet sich darüber hinaus zum Schutz der Menschenrechte entlang der Wertschöpfungskette und hat ihre Grundsätze einer verantwortungsvollen Unternehmensführung weiter gestärkt. Wagner: "Wirtschaftswachstum und soziale Verantwortung müssen Hand in Hand gehen." Die MTU hat 2023 eine Grundsatzerklärung zum Schutz der Menschenrechte verabschiedet und sich darin zu den Grundpfeilern menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten bekannt.

Im Bereich der Nachhaltigkeit sind Unternehmen mit wachsenden Anforderungen an Steuerung und Transparenz konfrontiert. Dem begegnet die MTU mit dem Aufbau einer neuen, zentralen Organisationseinheit "Corporate Sustainability Management & Reporting", angesiedelt im Ressort des Finanzvorstands. Die Abteilung steuert das strategische Corporate-Sustainability-Management sowie die unternehmensweiten Nachhaltigkeitsaktivitäten. Darüber hinaus stellt sie die regulierte Nachhaltigkeitsberichterstattung der MTU sicher.

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

MTU Aero Engines AG published this content on 17 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 22 May 2024 13:06:18 UTC.