Die Markforged Holding Corporation hat die Veröffentlichung neuer Simulationsfunktionen für ihre Software zur additiven Fertigung angekündigt. Die Simulation ist bis April 2023 als kostenlose Testversion verfügbar. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Funktion danach über ein kostenpflichtiges Abonnement zugänglich gemacht wird. Die Integration des 3D-Drucks in den Werkzeugbau und in Endanwendungen erfordert Vertrauen in die Festigkeit der Teile.

Indem Simulation die langsamen und kostspieligen Design-/Druck-/Bruchtestzyklen durch virtuelle Tests ersetzt, können Hersteller ihre Nutzung der additiven Fertigung auf die anspruchsvollsten Produktionsanwendungen ausweiten. Larsen Motorsports baut Drag Racing-Fahrzeuge mit Düsentriebwerken, die über 280 km/h schnell sind. Die serienmäßigen Aluminiumlenkräder sind jedoch für viel größere Hände als die der von House of Kolor gesponserten Rookie-Dragster-Pilotin Josette Roach geformt, was die Sicherheit und Leistung gefährdet.

Larsen Motorsports nutzte Simulation, um ein Onyxo-Lenkrad mit kontinuierlicher Kohlefaserverstärkung zu entwerfen und zu drucken, das stark genug ist, um Aluminium zu ersetzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Softwaretools, die spezielles Fachwissen und zeitaufwändige Analysen erfordern, wurde Simulation für die additive Fertigung entwickelt und funktioniert innerhalb des vertrauten Slice-and-Print-Workflows der Eigero-Software. Jeder Benutzer kann die Festigkeit und Steifigkeit von Teilen durch virtuelle Tests validieren, indem er Anker- und Belastungsflächen identifiziert und dann Werte für Lasten, Sicherheitsfaktor und maximale Durchbiegung eingibt.

Anschließend können sie die Teile optimieren, indem sie automatisch die Druckeinstellungen für Böden, Wände, Füllungen und Faserverstärkungen festlegen, um die angestrebten Druckkosten und -geschwindigkeiten zu erreichen und gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten.