Zwischenbericht

01-03/2024

Lenzing Gruppe

Ausgewählte Kennzahlen der Lenzing Gruppe

Ergebnis- und Rentabilitätskennzahlen

EUR Mio.

01-03/2024

01-03/2023

Veränderung

Umsatzerlöse

658,4

623,1

5,7 %

EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen)

71,4

29,7

139,9 %

EBITDA-Marge

10,8 %

4,8 %

EBIT (Betriebsergebnis)

1,5

-41,4

n/a

EBIT-Marge

0,2 %

-6,6 %

EBT (Ergebnis vor Steuern)

-17,8

-74,2

-76,1 %

Ergebnis nach Steuern

-26,9

-64,9

-58,5 %

Ergebnis je Aktie in EUR

-0,83

-3,03

-72,7 %

Cashflow-Kennzahlen

EUR Mio.

01-03/2024

01-03/2023

Veränderung

Brutto-Cashflow

-6,0

-55,8

-89,3 %

Cashflow aus der Betriebstätigkeit

120,7

-47,7

n/a

Free Cashflow

87,3

-132,3

n/a

CAPEX

33,4

84,7

-60,5 %

EUR Mio.

31.03.2024

31.12.2023

Veränderung

Liquiditätsbestand

843,6

731,0

15,4 %

Ungenutzte Kreditlinien

201,6

203,0

-0,7 %

Bilanzkennzahlen

EUR Mio.

31.03.2024

31.12.2023

Veränderung

Bilanzsumme

5.323,7

5.214,6

2,1 %

Bereinigtes Eigenkapital

1.741,9

1.809,1

-3,7 %

Bereinigte Eigenkapitalquote

32,7 %

34,7 %

Nettofinanzverschuldung

1.477,1

1.562,6

-5,5 %

Nettofinanzverschuldung inkl. Leasingverbindlichkeiten

1.618,9

1.704,7

-5,0 %

Nettoverschuldung

1.691,9

1.779,5

-4,9 %

Net Gearing

84,8 %

86,4 %

Trading Working Capital

517,3

551,1

-6,1 %

Trading Working Capital zu annualisierten Konzern-Umsatzerlösen

19,6 %

21,0 %

Börsenkennzahlen

EUR

31.03.2024

31.12.2023

Veränderung

Börsenkapitalisierung in Mio.

1.237,7

1.372,9

-9,8 %

Aktienkurs

32,05

35,55

-9,8 %

Mitarbeiter:innen

31.03.2024

31.12.2023

Veränderung

Vollzeitäquivalente (engl. FTE)

7.798

7.917

-1,5 %

Die oben dargestellten Finanzkennzahlen sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe abgeleitet. Weitere Details entnehmen Sie bitte den "Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe", abrufbar unter folgendem Link https://www.lenzing.com/de/erlaeuterungen- finanzkennzahlen-lenzing-gruppe-2024-q1,und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe. Bei der Darstellung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können Rundungsdifferenzen auftreten.

1 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Lagebericht 01-03/2024

Allgemeines Marktumfeld

Nach der letzten Vorhersage des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft 1 in diesem Jahr um 3,2 Prozent wachsen und damit in etwa gleich stark wie im Vorjahr. In China wird das Wachstum dieses Jahr nach einem durch die Covid-Öff- nung bedingten stärkeren Wachstum im Vorjahr voraussichtlich unter dem Regierungsziel von 5 Prozent bleiben, während eine schwerere Immobilienkrise weitgehend abgewendet zu sein scheint. Das Verbrauchervertrauen erholte sich zuletzt sowohl in China als auch in Europa leicht, bleibt aber auf einem niedrigen Stand. In den USA entwickelte sich die Wirtschaft zuletzt wesent- lich besser, allerdings geben die weiterhin hohe Inflationsrate und das Zinsniveau Anlass zur Sorge. Die Vorhersage der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung wird durch schwelende globale Kon- flikte sowie einen ungewissen Ausgang der Wahlen, unter anderem in den USA und der EU, erschwert.

Die weltweiten Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung2 lagen im ersten Quartal nach vorläufigen Berechnungen leicht unter dem Vorjahresquartal. Während sich die Nachfrage in den USA in der Berichtsperiode vergleichsweise stabil entwickelte, gingen die Umsätze in Europa zurück. In China blieb die Entwicklung der Ein- zelhandelsumsätze ebenfalls hinter den Erwartungen zurück. Die Lagerstände bei Bekleidung reduzierten sich nicht zuletzt durch verkaufsfördernde Maßnahmen weiter und näherten sich dem Vor- Covid-Niveau an, wodurch die Nachfrage entlang der textilen Wertschöpfungskette angeregt wurde. Viele Einzelhändler kaufen jedoch nach wie vor sehr zurückhaltend ein. Auch die Einzelhan- delsabsätze mit Hygieneprodukten der Vliesstoffindustrie waren leicht niedriger als im Vorjahresquartal.

Die Erholung auf dem weltweiten Fasermarkt trat bislang nur be- dingt ein. Die Nachfrage nach Fasern verbesserte sich vielerorts leicht, am stärksten bei nachhaltig hergestellten Fasern. Die Preise blieben jedoch nach wie vor unter Druck.

Die internationalen Baumwollpreise entwickelten sich auch im ers- ten Quartal 2024 volatil. Trotz schwacher Fundamentaldaten er- reichte der Cotlook-A-Index Ende Februar mit 107 US-Cent pro Pfund seinen Höchststand in der Berichtsperiode. Zuletzt war die- ses Niveau im September 2022 erreicht worden. Zum Ende des Quartals überwog der Druck durch eine schwächere Nachfrage sowie die Aussicht auf gute Ernteerträge in der südlichen Hemi- sphäre. Der Preis ging infolgedessen auf 95,6 US-Cent pro Pfund zurück, lag damit aber nach wie vor 5 Prozent über Quartalsbeginn.

Der chinesische Preis für Polyester-Stapelfasern unterlag im Quar- talsverlauf ähnlich wie der Rohölpreis nur relativ geringen Schwan- kungen. Zum Ende des Quartals lag der Preis mit RMB 7.470 pro Tonne 2 Prozent über dem Niveau zu Quartalsbeginn.

Der chinesische Viscosepreis stieg zwischenzeitlich durch eine gute Nachfrage nach dem Chinesischen Neujahrsfest auf RMB 13.520. Im März führte eine schwächer als erwartete saisonale Nachfrage jedoch zu sinkenden Preisen. Zum 31. März lag der Preis bei RMB 13.370 und damit 6 Prozent über dem Niveau zu Quar- talsbeginn.

Die Preise für holzbasierte Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ entwickelten sich analog zum Gesamtmarkt auf einem niedrigen Niveau.

Der chinesische Importpreis für laubholzbasierten Faserzellstoff, dem Schlüsselrohstoff für die Produktion von holzbasierten Cellu- losefasern, konnte in den ersten beiden Monaten des Quartals von der guten Nachfrage profitieren und stieg auch dann weiter, als die Viscosepreise bereits nachgaben. Dies ist vor allem auf ein knap- pes Angebot zurückzuführen. Der Preis stieg kontinuierlich um 7 Prozent auf USD 940 pro Tonne und damit mehr als der ebenfalls stark nachgefragte Papierzellstoff mit 5 Prozent.3

Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe

Die Lenzing Gruppe konnte im ersten Quartal 2024 eine weitere Verbesserung der Faserverkaufsmengen verzeichnen, wenn- gleich die Erholung der für sie relevanten Märkte ausblieb. Die Marktpreise für Fasern verharrten weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Die Kosten für Rohstoffe und Energie gingen zwar weiter zurück, blieben aber im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 erhöht.

Seit dem dritten Quartal 2023 setzt der Vorstand der Lenzing AG ein ganzheitliches Performance-Programm mit dem übergeordne- ten Ziel einer langfristig deutlich gesteigerten Widerstandsfähig- keit gegen Krisen und einer höheren Agilität bei Marktveränderun- gen konsequent um. Die Programminitiativen zielen primär auf die Generierung von Free-Cashflow und eine Verbesserung des EBITDA durch ein gestärktes Umsatz- und Margenwachstum so- wie eine nachhaltige Kostenexzellenz ab. Über die deutlich positi- ven Auswirkungen auf der Umsatzebene hinaus erwartet der Vor- stand ab 2025 jährliche Kosteneinsparungen von mehr als EUR 100 Mio., wovon mehr als 50 Prozent mit steigendem Ausmaß im laufenden Geschäftsjahr ergebniswirksam sein werden.

Im Rahmen der einzelnen Programmsäulen werden derzeit mehr als 1.000 Initiativen umgesetzt, die das Potenzial haben das Unter- nehmen auf allen Ebenen weiter zu optimieren. Die Programmsäule zur Stärkung des Umsatzwachstums hat etwa zum Ziel, die Ver- triebsorganisation einschließlich ihrer Prozesse und Aktivitäten grundlegend zu verbessern. Dabei werden sowohl der Vertrieb mit direkten Kunden (Push) als auch der Vertrieb mit indirekten Kun- den wie den Marken und dem Einzelhandel (Pull) optimiert und neue Märkte erschlossen. Im Textilbereich konnten auf diese

1 Quelle: IWF, World Economic Outlook, April 2024

3 Quellen: ICAC, Cotton Outlook, CCFG, China Cotton Association

  • Quellen: Nominale Umsätze, Schätzung auf Basis von Statistiken auf Landesebene

2 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Weise bis Ende des ersten Quartals mehr als 500 neue Verkaufs- möglichkeiten identifiziert werden. Um die Prozesskosten sowie die direkten und indirekten Ausgaben weiter zu senken, werden im Rahmen der Säule zur Erreichung nachhaltiger Kostenexzellenz kontinuierlich neue Projekte umgesetzt. Die Modernisierung von Lieferkettenprozessen und der starke Fokus auf Investitionsausga- ben (CAPEX) sind wirksame Initiativen, die zur Säule der Generie- rung von Free Cashflow positiv beitragen.

Vor dem Hintergrund aller genannten Faktoren stiegen die Um- satzerlöse im ersten Quartal 2024 um 5,7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf EUR 658,4 Mio. Dieser Anstieg ist primär auf höhere Faserumsätze zurückzuführen, während die Zellstoffumsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht zurückgingen.

Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich in der Berichtsperiode auf EUR 71,4 Mio. (nach EUR 29,7 Mio. im ersten Quartal 2023) mehr als verdoppelt. Die EBITDA-Marge er- höhte sich entsprechend von 4,8 Prozent auf 10,8 Prozent.

Das Betriebsergebnis (EBIT) und die EBIT-Marge waren mit EUR 1,5 Mio. (nach minus EUR 41,4 Mio. im ersten Quartal 2023) bzw. 0,2 Prozent (nach minus 6,6 Prozent im ersten Quartal 2023) leicht positiv. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei minus EUR 17,8 Mio., damit aber ebenfalls deutlich besser als im Vergleichs- zeitraum des Vorjahres (minus EUR 74,2 Mio.).

Der Steueraufwand in Höhe von EUR 9,2 Mio. (nach einem Steu- erertrag von EUR 9,3 Mio. im ersten Quartal 2023) ist vor allem durch die Wertberichtigung von Steueraktivposten einzelner Konzernunternehmen und durch Währungseffekte aufgrund der Umrechnung von Steuerposten von der lokalen in die funktionale Währung beeinflusst.

Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit lag im ersten Quartal 2024 bei EUR 120,7 Mio. (nach minus EUR 47,7 Mio. im ersten Quartal 2023). Der Free Cashflow lag mit EUR 87,3 Mio. (nach minus EUR 132,3 Mio. im ersten Quartal 2023) im dritten Quartal in Folge im positiven Bereich und bestätigte damit erneut, dass die Maßnahmen im Rahmen des Performance-Programms zur Stärkung des Free Cashflows wirken.

Die Investitionen in immaterielle Anlagen, Sachanlagen und bio- logische Vermögenswerte (CAPEX) beliefen sich in der Berichts- periode auf EUR 33,4 Mio. (nach EUR 84,7 Mio. im ersten Quartal 2023). Lenzing legt im Rahmen ihres Performance-Programms, und nach den erheblichen Investitionen der vergangenen Jahre, einen klaren Fokus auf Maintenance- und License to operate- Projekte.

Der Liquiditätsbestand verbesserte sich im Vergleich zum 31. De- zember 2023, insbesondere aufgrund der positiven Free Cash- flow-Entwicklung, weiter um 15,4 Prozent auf EUR 843,6 Mio. per 31. März 2024.

Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2023 um 2,1 Prozent auf EUR 5,32 Mrd. per 31. März 2024. Das bereinigte Eigenkapital ging um 3,7 Prozent auf EUR 1,74 Mrd. zu- rück. Die bereinigte Eigenkapitalquote lag per 31. März 2024 bei 32,7 Prozent (nach 34,7 Prozent per 31. Dezember 2023). Die Nettofinanzverschuldung ging um 5,5 Prozent auf EUR 1,48 Mrd. (nach EUR 1,56 Mrd. per 31. Dezember 2023) zurück. Das Net Gearing verringerte sich auf 84,8 Prozent (nach 86,4 Prozent per

31. Dezember 2023). Das Trading Working Capital ging aufgrund der anhaltenden Maßnahmen zur Optimierung um 6,1 Prozent auf EUR 517,3 Mio. zurück.

Die Umsetzung der Unternehmensstrategie "Better Growth" wur- de auch in der Berichtsperiode weiter vorangetrieben. Die Strategie zielt unter anderem darauf ab, die strukturell wachsende Nach- frage nach den umweltverträglichen und hochwertigen Spezialfa- sern der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ besser zu bedienen. Gemäß dieser wird Lenzing nach der erfolgreichen Umsetzung ihrer Investitionsprojekte einen pro- fitablen Wachstumskurs verfolgen, ihren Fokus auf Premiumfasern für Textilien und Vliesstoffe schärfen, den Übergang zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft forcieren und parallel die Umsetzung des Performance-Programms weiter entschlossen vorantreiben.

Lenzing aktualisierte in der Berichtsperiode ihre Klimaziele, um ihr Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels an den Zielen des Übereinkommens von Paris zur Begrenzung des menschenge- machten globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius auszu- richten. Die Science Based Targets Initiative (SBTi), die angese- henste Organisation auf dem Gebiet der klimarelevanten Zielset- zung, überprüfte und bestätigte diese Zielverbesserung. Lenzing ist damit der einzige Produzent von regenerierten Cellulosefasern mit einem wissenschaftlich bestätigten Netto-Null-Ziel.

Lenzing ist ein Innovations- und Technologievorreiter der Branche und leistet seit vielen Jahren Pionierarbeit in den Bereichen Nach- haltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen ihrer Premiumisie- rungsstrategie setzt Lenzing auch einen klaren Fokus auf die Ver- bindung von Nachhaltigkeit mit der richtigen Funktionalität für alle Kundenbedürfnisse. Exemplarisch dafür stehen Stoffe mit UV- Schutz aus LENZING™ Modal Sun Fasern, die im Rahmen der In- tertextile Shanghai Apparel Fabrics Messe präsentiert wurden und die Nachfrage nach leistungsstarken nachhaltigen Materialien be- dienen.

Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der Lenzing im ersten Quartal 2024 steht ein neues, einmaliges Konzept, das Gletscher- schutz und Textilrecycling verbindet. Geotextilien aus biologisch abbaubaren LENZING™ Fasern1 leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der von der globalen Erderwämrung stark gefährdeten Gletscher, ohne die Umwelt mit Mikroplastik zu verschmutzen. Ge- meinsam mit einem Netzwerk von engagierten und innovativen Partnern arbeitet Lenzing derzeit daran, Geotextilien nach ihrer Verwendung zu neuen Textilfasern zu verarbeiten. In einer ersten Pilotphase wurde das Recycling von Vliesstoffen für Geotextilien erfolgreich getestet. Das Konzept wurde am 21. März 2024, im

  • Zu den LENZING™ Fasern, die vom TÜV als biologisch abbaubar (Boden, Süßwasser & Meer) und kompostierbar (Haushalt & Industrie) zertifiziert sind, gehören die folgen- den Produkte: LENZING™ Viscose Standard Textilien/Nonwovens, LENZING™ Lyocell Standard Textilien/Nonwovens, LENZING™ Modal Standard Textilien, LENZING™ Lyocell Filament, LENZING™ Lyocell Dry und LENZING™ Web Techno-

logy. Ausnahmen in der Zertifizierung gibt es für die Fasern LENZING™ Lyocell Filament und LENZING™ Lyocell Dry, bei denen die erforderlichen Tests für Bestätigung der biologischen Abbaubarkeit in Meeresumgebung noch nicht durchgeführt bzw. ab- geschlossen wurden.

3 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Rahmen der Feierlichkeiten zum Internationalen Tag des Waldes, im Palais des Nations, dem Sitz des Büros der Vereinten Nationen in Genf präsentiert.

In der Berichtsperiode wurde Lenzing erneut von den international anerkanntesten Anbietern auf dem Gebiet der Nachhaltigkeits- ratings ausgezeichnet. Lenzing erhielt etwa im dritten Jahr in Folge in allen Kategorien einen Platz auf der jährlichen "A-Liste" der glo- balen gemeinnützigen Organisation CDP. Lenzing ist damit eines von nur 10 Unternehmen, die ein dreifaches "A" erhalten haben - von über 21.000 bewerteten Unternehmen. MSCI bewertete Lenzing zum dritten Mal in Folge mit einem "AA", womit Lenzing zu den besten acht Prozent der bewerteten Unternehmen in ihrer Vergleichsgruppe gehört. Zudem nahm Lenzing erstmals an der SAC Higgs FEM-Verifizierung zur Bewertung der Umweltauswir- kungen der Produktherstellung an den Standorten teil und erzielte hervorragende, positive Ergebnisse.

Im März gab Lenzing erstmals einen kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht heraus und bekräftigte damit die strategi- sche Bedeutung der sozialen und ökologischen Verantwortung für das Unternehmen. Der Bericht über das Geschäftsjahr 2023 wurde erneut in digitaler Form erstellt und ist unter reports.lenzing.comverfügbar: Mit dem Titel "Ready to join?" möchte Lenzing eine Ein- ladung an alle Kunden und Partner aussprechen, gemeinsam die Textil- und Vliesstoffindustrien zu erneuern und einen positiven Wandel herbeizuführen.

Mit der Positionierung ihrer Produktmarken sendet Lenzing seit 2018 eine starke Botschaft an die Konsument:innen. Mit TENCEL™ und LENZING™ ECOVERO™ als Dachmarken für alle Spezialitäten im Textilbereich, VEOCEL™ als Dachmarke für alle Spezialitäten im Vliesstoffbereich und LENZING™ für alle industriellen Anwendungen bringt das Unternehmen gezielt seine Stärken zum Ausdruck. Lenzing setzte auch in der Berichtsperiode gezielte Kommunikati- onsmaßnahmen, um die Sichtbarkeit ihrer Marken weiter zu steigern.

Nachhaltigkeit in Kombination mit Transparenz und Rückverfolg- barkeit entlang der Wertschöpfungskette sowie starken Marken ist und bleibt ein wichtiger Erfolgsfaktor und wesentliches Differen- zierungsmerkmal der Lenzing.

Lenzing gab in der Berichtsperiode auch personelle Veränderun- gen im Vorstand bekannt. Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Wal- ter Bickel mit Wirkung zum 15. April 2024 als Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der Lenzing AG bis 31. Dezember 2025 ernannt. Der erfahrene Manager wird den Lenzing Vorstand verstärken und die Weiterentwicklung und Umsetzung des Performance -Programms verantworten.

Die 80. ordentliche Hauptversammlung der Lenzing AG wurde am 18. April 2024 im Kulturzentrum Lenzing abgehalten. Sie er- teilte den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates die Entlastung für das Geschäftsjahr 2023 und setzte die Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2024 im Voraus fest. Dr. Markus Fürst schied mit Beendigung der Hauptver- sammlung auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat der Lenzing AG aus. Dr. Cornelius Baur wurde bis zur Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2028 beschließt, neu in den Aufsichtsrat gewählt. Das Mandat von Melody Harris-Jensbach wurde eben- falls bis zur Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2028 beschließt, verlängert.

4 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Ausblick

Auch wenn der IWF seine Wachstumsprognose für 2024 von 3,1 Prozent auf 3,2 Prozent erhöhte, bleibt doch eine Vielzahl an Ri- siken für die Weltwirtschaft bestehen: Mögliche geopolitische Schocks, andauernde höhere Inflation und Leitzinsen sowie Marktrisiken, die vom chinesischen Immobilienmarkt ausgehen, werden derzeit am relevantesten eingeschätzt.

Die allgemeine Teuerung und real sinkende Einkommen wirken sich weiterhin negativ auf das Konsumklima aus. Eine Erholung im für Lenzing wichtigen Verbrauchermarkt für Bekleidung wird darüber hinaus von der weiteren Normalisierung der Lagerstände abhängen.

Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Re- gionen voraussichtlich volatil.

Im richtungsweisenden Markt für Baumwolle wird für den weite- ren Verlauf der Erntesaison 2023/2024 eine stabile Preisentwick- lung erwartet.

Die Ergebnisvisibilität bleibt insgesamt eingeschränkt.

Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal lagen trotz weiterhin schwierigem Markt über den Erwartungen der Lenzing. Mit der Umsetzung des Performance-Programms liegt Lenzing über Plan. Durch die Bestellung eines eigenen Vorstandes sollen die bisher

Lenzing, am 03. Mai 2024

Lenzing Aktiengesellschaft

Der Vorstand

DI Stephan Sielaff

Chief Executive Officer

DI Christian Skilich, MBA, LLM

Chief Pulp & Technology Officer

identifizierten Projekte noch schneller umgesetzt und neue Poten- ziale gehoben werden. Lenzing erwartet, dass die Maßnahmen in den kommenden Quartalen verstärkt zur weiteren Ergebnisverbes- serung gegenüber dem ersten Quartal 2024 beitragen werden.

Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren bestätigt die Lenzing Gruppe die Prognose für das Geschäftsjahr 2024 von ei- nem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr.

Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Be- darf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Beklei- dungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer "Better Growth" Strategie sehr gut po- sitioniert und plant sowohl das Wachstum mit Spezialfasern als auch ihre Nachhaltigkeitsziele einschließlich der Transformation von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft wei- ter voranzutreiben.

Dr. Nico Reiner

Chief Financial Officer

Dr. Walter Bickel

Chief Transformation Officer

5 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Lenzing AG

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (verkürzt)

für den Zeitraum 01. Jänner 2024 bis 31. März 2024

EUR Mio.

01-03/2024

01-03/2023

Umsatzerlöse

658,4

623,1

Umsatzkosten

-555,7

-562,0

Bruttoergebnis vom Umsatz

102,7

61,1

Sonstige betriebliche Erträge

9,7

10,1

Vertriebsaufwendungen

-71,1

-65,8

Verwaltungsaufwendungen

-32,1

-34,4

Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen

-7,2

-4,1

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-0,4

-8,4

Betriebsergebnis (EBIT)

1,5

-41,4

Finanzerfolg

-19,2

-32,9

Ergebnis vor Steuern (EBT)

-17,8

-74,2

Ertragsteueraufwand

-9,2

9,3

Ergebnis nach Steuern

-26,9

-64,9

Anteil am Ergebnis nach Steuern:

Davon Aktionäre der Lenzing AG

-32,0

-80,5

Davon nicht beherrschende Gesellschafter

-2,2

8,4

Davon vorgesehener Anteil der Hybridkapitalbesitzer

7,2

7,2

Ergebnis je Aktie

EUR

EUR

Verwässert = unverwässert

-0,83

-3,03

6 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Lenzing AG

Konzern-Gesamtergebnisrechnung (verkürzt)

für den Zeitraum 01. Jänner 2024 bis 31. März 2024

EUR Mio.

01-03/2024

01-03/2023

Ergebnis nach Steuern laut Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

-26,9

-64,9

Posten, die nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden

Neubewertung der Nettoschuld aus leistungsorientierten Plänen

0,0

0,0

Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte

0,1

1,7

Auf diese Bestandteile des sonstigen Ergebnisses entfallende Ertragsteuern

0,0

-0,2

0,1

1,5

Posten, die in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden können

Ausländische Geschäftsbetriebe - Kursdifferenzen aus der Umrechnung

13,5

-17,4

Cashflow Hedges

0,6

-3,7

Auf diese Bestandteile des sonstigen Ergebnisses entfallende Ertragsteuern

-1,6

2,3

Ergebnisanteil von Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden (nach Steuern)

-0,1

0,2

12,4

-18,7

Sonstiges Ergebnis (netto)

12,4

-17,2

Gesamtergebnis

-14,5

-82,1

Anteil am Gesamtergebnis:

Davon Aktionäre der Lenzing AG

-26,5

-90,6

Davon nicht beherrschende Gesellschafter

4,8

1,3

Davon vorgesehener Anteil der Hybridkapitalbesitzer

7,2

7,2

7 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Lenzing AG

Konzern-Bilanz (verkürzt)

zum 31. März 2024

EUR Mio.

Vermögenswerte

31.03.2024

31.12.2023

Immaterielle Anlagen, Sachanlagen, Nutzungsrechte Leasing und biologische Vermögenswerte

3.233,2

3.221,7

Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, und Finanzanlagen

55,6

52,1

Steuerabgrenzung (aktive latente Steuern)

49,9

48,6

Übrige langfristige Vermögenswerte

97,3

91,7

Langfristige Vermögenswerte

3.436,0

3.414,0

Vorräte

540,7

552,9

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

315,8

294,5

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

203,3

227,5

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

827,7

725,6

Kurzfristige Vermögenswerte

1.887,6

1.800,5

Bilanzsumme

5.323,7

5.214,6

Eigenkapital und Verbindlichkeiten

31.03.2024

31.12.2023

Anteil der Aktionäre der Lenzing AG

1.366,3

1.440,4

Nicht beherrschende Anteile

322,2

301,8

Eigenkapital

1.688,4

1.742,2

Finanzverbindlichkeiten

1.917,3

1.906,7

Steuerabgrenzung (passive latente Steuern)

45,4

40,1

Rückstellungen

86,1

89,1

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

377,6

325,1

Langfristige Verbindlichkeiten

2.426,4

2.361,0

Finanzverbindlichkeiten

545,3

529,0

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

339,2

296,3

Rückstellungen

48,4

52,6

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

276,0

233,5

Kurzfristige Verbindlichkeiten

1.208,8

1.111,4

Bilanzsumme

5.323,7

5.214,6

8 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Lenzing AG

Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals (verkürzt)

für den Zeitraum 01. Jänner 2024 bis 31. März 2024

EUR Mio.

Anteile der

Aktionäre der

Nicht

Grundkapital

Kapital-

Hybrid-

Andere

Gewinn-

Lenzing AG

beherr-

Eigenkapital

rücklagen

kapital

Rücklagen

rücklagen

und der

schende

Hybrid-

Anteile

kapitalbesitzer

Stand zum 01.01.2023

27,6

133,9

496,6

90,2

991,7

1.739,9

286,0

2.025,9

Gesamtergebnis

0,0

0,0

0,0

-10,1

-73,3

-83,4

1,3

-82,1

Gewinne und Verluste aus

Sicherungsgeschäften und Kosten der

Absicherung, die in die langfristigen

Vermögenswerte und in die Vorräte

umgegliedert worden sind

0,0

0,0

0,0

-0,4

0,0

-0,4

-0,4

-0,8

Übertragung von Gewinnen aus dem

Abgang von erfolgsneutral zum

beizulegenden Zeitwert bewerteten

Eigenkapitalinstrumenten in die

0,0

0,0

0,0

-0,7

0,7

0,0

0,0

0,0

Gewinnrücklagen

Mit den Gewinnrücklagen verrechnetes

Bewertungsergebnis von kündbaren nicht

beherrschenden Anteilen

0,0

0,0

0,0

0,0

1,5

1,5

0,0

1,5

Gezahlte Dividenden

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

-0,3

-0,3

Transaktionen mit Anteilsinhabern

0,0

0,0

0,0

0,0

1,5

1,5

-0,3

1,2

Stand zum 31.03.2023

27,6

133,9

496,6

79,1

920,5

1.657,7

286,6

1.944,2

Stand zum 01.01.2024

40,1

513,5

496,6

30,0

360,3

1.440,4

301,8

1.742,2

Gesamtergebnis

0,0

0,0

0,0

5,4

-24,8

-19,3

4,8

-14,5

Gewinne und Verluste aus

Sicherungsgeschäften und Kosten der

Absicherung, die in die langfristigen

Vermögenswerte und in die Vorräte

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

-0,1

-0,1

umgegliedert worden sind

Übertragung von Gewinnen aus dem

Abgang von erfolgsneutral zum

beizulegenden Zeitwert bewerteten

Eigenkapitalinstrumenten in die

Gewinnrücklagen

0,0

0,0

0,0

-3,3

3,3

0,0

0,0

0,0

Kapitalzuführung

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

15,8

15,8

Mit den Gewinnrücklagen verrechnetes

Bewertungsergebnis von kündbaren nicht

beherrschenden Anteilen

0,0

0,0

0,0

0,0

-54,8

-54,8

0,0

-54,8

Gezahlte Dividenden

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

-0,2

-0,2

Transaktionen mit Anteilsinhabern

0,0

0,0

0,0

0,0

-54,8

-54,8

15,7

-39,1

Stand zum 31.03.2024

40,1

513,5

496,6

32,1

284,1

1.366,3

322,2

1.688,4

9 Zwischenbericht 01-03/2024Lenzing Gruppe

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Lenzing AG published this content on 08 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 08 May 2024 05:36:05 UTC.