Kodiak Copper Corp. meldete eine neue hochgradige Gold-Silber-Entdeckung an der Oberfläche, die Beyer Zone, aus Schürfungen auf dem zu 100 % unternehmenseigenen MPD Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt im Süden von British Columbia. Die Schürfungen in der Zone Beyer waren Teil des breiteren, regionalen Explorationsprogramms von Kodiak, mit dem unerprobte Kupfer-Gold-Ziele auf dem gesamten MPD-Grundstück evaluiert werden sollen.

Diese Arbeiten wurden parallel zu dem vollständig finanzierten 25.000-Meter-Bohrprogramm des Unternehmens auf mehreren Kupfer-Gold-Porphyr-Zielen durchgeführt, von dem weitere Ergebnisse gemeldet werden. Höhepunkte: Eine Oberflächenprobe aus dem Jahr 2022, die vor der Grabenentnahme in der Zone Beyer entnommen wurde, ergab 14,15 Gramm pro Tonne ("g/t") Gold und 9,40 g/t Silber; die Grabenentnahme erweiterte diese neue Gold-Silber-Entdeckung an der Oberfläche auf 3,02 g/t Gold und 24,18 g/t Silber auf 12 Metern, einschließlich 5,29 g/t Gold und 27,70 g/t Silber auf 2 Metern im Nord-Süd-Graben 22-015; die Grabenentnahme in Ost-West-Richtung ergab ebenfalls 9.11 g/t Gold und 24,00 g/t Silber auf 2 Metern, wobei eine parallel verlaufende Zone 8 Meter westlich im Graben 22-016 2,60 g/t Gold und 10,10 g/t Silber auf 2 Metern ergab; in den beiden bisher ausgehobenen Gräben wurden etwa 14 Meter hydrothermal verändertes und mineralisiertes Gestein freigelegt, das noch erweiterungsfähig ist; die Entdeckung der Zone Beyer erfolgte innerhalb eines 2.Die Entdeckung der Zone Beyer erfolgte innerhalb eines 2 Kilometer langen und 750 Meter breiten Gold-Boden-Korridors, der bei den Bodenprobenahmen von Kodiak in den Jahren 2019 und 2021 entdeckt wurde. Die Schürfungen in der Zone Beyer erfolgten im Anschluss an Gold-Boden-Anomalien und eine zuvor von Kodiak gemeldete Spanprobe, die 11,75 g/t und 42,5 g/t Silber auf 2.Die Beyer-Alterationszone, die eine Gold- und Silbermineralisierung beherbergt, enthält erhöhte Pathfinder-Elemente wie Arsen, Antimon, Wismut und Tellur, die für geochemisches Vectoring und die Generierung neuer Ziele auf dem gesamten MPD-Grundstück verwendet werden können; umfangreiche Bohrungen in den nahegelegenen Gate- und Man-Zonen haben einen engen Zusammenhang zwischen der Mineralisierung im oberflächennahen Grundgestein und der Bodengeochemie gezeigt. Der 2,2 Kilometer mal 750 Meter große Gold-in-Boden-Trend, der die Beyer-Zone beherbergt, dürfte daher nicht in erster Linie auf den Gletschertransport zurückzuführen sein. Die Beyer-Zone ist für zusätzliche Schürfungen und Bohrungen im Rahmen des Programms 2023 vorgesehen.