Immunic, Inc. gab positive Ergebnisse aus dem Teil C seiner klinischen Phase-1-Studie mit IMU-856 bei Patienten mit Zöliakie bekannt. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass dieser Datensatz einen ersten klinischen Wirksamkeitsnachweis für einen völlig neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen durch die Förderung der Regeneration der Darmarchitektur liefert. Die Daten zu den vier Schlüsseldimensionen der Pathophysiologie der Zöliakie und den Ergebnissen werden im Folgenden zusammengefasst: Schutz der Darmarchitektur und Verringerung der gluteninduzierten Darmschäden: Im Verlauf der Studie kam es in der Placebogruppe (N=11) als Reaktion auf eine vierwöchige Behandlung und eine zweiwöchige Glutenbelastung von 6 g/Tag zu einer Verringerung der Zottenhöhe um 60,3 µm.

Im Gegensatz dazu betrug diese Verringerung in der 80 mg (N=11) und 160 mg (N=13) IMU-856 Gruppe nur 20,9 µm bzw. 22,5 µm (p=0,04). Zotten sind kleine fingerartige Fortsätze im Lumen des Dünndarms, die eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme von verdauten Nährstoffen spielen, die für Gesundheit und Wachstum notwendig sind. Die Abnahme der Zottenhöhe ist ein anerkanntes Maß für die glutenbedingte Schädigung bei Zöliakie und ein Hauptgrund für die Anzeichen und Symptome der Malabsorption.

Von besonderem Interesse ist, dass zwei mit IMU-856 behandelte Patienten im Verlauf der Studie eine Verbesserung der histologischen Q-Marsh-Werte um 1 Kategorie zeigten, obwohl sie 15 Tage hintereinander einer Glutenbelastung ausgesetzt waren. Bei der Placebo-Behandlung wurde keine analoge Verbesserung festgestellt. Verbesserung der Symptome der Patienten im Zusammenhang mit der Glutenexposition: Am ersten Tag der Glutenbelastung kam es in der Placebogruppe (N=12) zu einer deutlichen durchschnittlichen Zunahme der Symptome, die anhand des Zöliakie-Symptomtagebuchs auf einer 5-Punkte-Skala mit 0,8 für Übelkeit, 0,8 für Bauchschmerzen und 0,8 für Durchfall bewertet wurden.

In den gepoolten IMU-856-Armen (N=26) lagen diese durchschnittlichen Anstiege dagegen nur bei 0,4 für Übelkeit, 0,5 für Bauchschmerzen und 0,6 für Durchfall. Die fortgesetzte Behandlung mit IMU-856 während der Glutenbelastung führte auch zu einer Verbesserung oder Umkehrung der krankheitsbedingten Symptome wie Blähungen und Müdigkeit. Dosisabhängige Veränderungen der Biomarker-Reaktionen: Nach Beginn der Glutenbelastung an Tag 14 zeigten die mit IMU-856 behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo eine dosisabhängige Abschwächung der akuten Immunreaktion, gemessen an der Freisetzung von Interleukin-2 (IL-2) im Serum.

IL-2 ist ein anerkannter Biomarker für eine akute Glutenbelastung, der von unabhängigen Dritten mit dem Zeitpunkt und der Schwere der Symptome nach einer Glutenbelastung korreliert wurde. Darüber hinaus waren die durchschnittlichen Werte von Citrullin, einem Biomarker für die ordnungsgemäße Funktion der Darmwandzellen, in beiden aktiven Behandlungsarmen erhöht, während bei den mit Placebo behandelten Patienten sinkende Werte beobachtet wurden, was auf eine positive Wirkung von IMU-856 auf die Funktion der Darmwandzellen hinweist. Verbesserung der Nährstoffaufnahme: Im Verlauf der Studie kam es in der Placebogruppe (N=11) zu einem Rückgang der Vitamin B12-Spiegel um 31,0 pmol/L.

In den Gruppen mit 80 mg (N=11) und 160 mg (N=13) IMU-856 stieg der Vitamin B12-Spiegel dagegen um 45,8 pmol/L bzw. 74,2 pmol/L an. Vitamin B12 ist ein Nährstoff, der für die Bildung roter Blutkörperchen und die normale Funktion des Gehirns und des Nervensystems unerlässlich ist und dessen Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt bei Zöliakiepatienten häufig beeinträchtigt ist. Ähnliche Reaktionen auf die Behandlung wurden bei zink- und eisenbezogenen Maßnahmen beobachtet.

Immunic ist der Ansicht, dass diese Daten erste klinische Beweise dafür liefern, dass die in präklinischen Studien beobachtete Fähigkeit von IMU-856, eine ordnungsgemäße Zellerneuerung im Darm wiederherzustellen, sich in klinischen Vorteilen für Patienten mit Zöliakie niederschlägt. Besonders wichtig ist, dass der beobachtete Schutz der Darmzotten vor der gluteninduzierten Zerstörung unabhängig von der Beeinflussung von Immunmechanismen, die speziell bei Zöliakie eine Rolle spielen, unter den vorgeschlagenen therapeutischen Ansätzen einzigartig zu sein scheint und auch auf andere Magen-Darm-Erkrankungen anwendbar sein könnte. IMU-856 erwies sich in dieser Studie als sicher und gut verträglich.

Es traten keine schwerwiegenden oder behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Prüfpräparat auf und es gab auch keine Dosisabhängigkeit bei den unerwünschten Ereignissen. Darüber hinaus waren die Raten der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse bei nicht krankheitsbezogenen Parametern zwischen den aktiven Behandlungsgruppen und Placebo vergleichbar. Teil C der klinischen Phase-1-Studie mit IMU-856 war als doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie angelegt, um die Sicherheit und Verträglichkeit von IMU-856 bei Patienten mit Zöliakie während einer glutenfreien Diät und einer Glutenbelastung zu untersuchen.

Die Studie wurde an Standorten in Australien und Neuseeland durchgeführt. Insgesamt 43 Patienten wurden in zwei aufeinander folgenden Kohorten mit 80 mg oder 160 mg IMU-856 oder Placebo behandelt, die einmal täglich über 28 Tage verabreicht wurden. Zu den sekundären Zielen gehörten die Pharmakokinetik sowie akute und chronische Krankheitsmarker, einschließlich solcher, die die Architektur des Magen-Darm-Trakts und Entzündungen bewerten.