Desay SV kündigte die Markteinführung von Aurora an, einem ICP-Produkt (Intelligent Computing Platform) der ersten Generation und dem weltweit ersten in Serie herstellbaren ICP in der Automobilelektronikindustrie. Eine Intelligent Computing Platform (ICP) basiert auf dem Konzept des Zentralrechners, der durch die flexible Kombination von modularer, steckbarer Hardware- und Softwarekonfiguration die zentrale integrierte Steuerung von Computerfunktionen realisiert. Derzeit gibt es Hunderte von elektronischen Steuergeräten (ECUs) in einem intelligenten Auto.

Verschiedene Steuergeräte führen unterschiedliche Betriebssysteme und Anwendungssoftware aus und treffen unabhängig voneinander Entscheidungen, um unterschiedliche Funktionen zu erreichen. Mit dem Aufkommen von "softwaredefinierten" Fahrzeugen, höherer Energieeffizienz, aufrüstbarer Software/Hardware und kompatiblen Standardisierungen wird die intelligente und zentralisierte Datenverarbeitung die zukünftige Richtung für die elektrische Architektur von intelligenten Fahrzeugen sein – dies führt zum Einsatz von ICPs in der Automobilindustrie. ICPs werden multidimensionale Technologien für die zukünftige Entwicklung integrieren.

Zu ihren Vorteilen gehören eine hochgradig skalierbare Verbesserung der Rechenleistung, Funktionskonfiguration und Erfahrungs-Upgrades. Es ist in der Lage, heterogene Security Operations Centres (SOCs) mit großer Rechenleistung zu unterstützen und kann durch Hardwareplatinen und verschiedene Softwarekonfigurationen flexibel angepasst werden, um den Anforderungen verschiedener Kunden und unterschiedlicher Modelle gerecht zu werden. Die offene Architektur von Aurora für eine serviceorientierte Architektur (SOA) ermöglicht außerdem die schnelle Integration und Bereitstellung verschiedener Softwareanwendungen.

Als ICP der ersten Generation optimiert Aurora mit seinen integrierten Hardwarebeschleunigern für die Paketweiterleitung, dem Hochgeschwindigkeits-Ethernet und dem PCIe-Bus (Peripheral Component Interconnect Express) die traditionellen starren Verbindungsstrukturen und nutzt Software, um Verbindungstopologie, Bandbreite und Protokolle flexibler zu konfigurieren. Auroras Sandwich-Modell mit Dünnkanal-Wasserkühlplatte und intelligenter Rückkopplungssteuerung für die Wasserkühlung ermöglicht es außerdem, ultrahohe Leistungsanforderungen mit effizienter Wärmeableitung zu erfüllen. Was die Sicherheit angeht, so erfüllt er ASIL D (Automotive Safety Integrity Level D), die höhere Stufe der funktionalen Sicherheit für Straßenfahrzeuge.

Das integrierte Aluminiumdruckguss-Design von Aurora erfüllt die Anforderungen an Geräusch-, Vibrations- und Härteentwicklung (NVH) für Fahrzeuge.