Geschäftsbericht 2021

HORUS AG - Lütticher Straße 8a - 50674 Köln

www.horus-ag.de

HORUS AG

- Seite 2 -

Organe der HORUS AG

Vorstand

Dr. Johannes Blome-Drees,Kaufmann, Hürth

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht satzungsgemäß aus 3 Mitgliedern. Gegenwärtig (bzw. im abgelaufenen Geschäftsjahr) setzt sich der Aufsichtsrat aus folgenden Herren zusammen:

Vorsitzender:

Hans Rudi Küfner, Kaufmann, Remscheid

stellv. Vorsitzender:

Hans Peter Neuroth, Kaufmann, Meerbusch

Dr. Georg Issels, Kaufmann, Köln

- Seite 3 -

Bericht des Aufsichtsrats

der HORUS AG

für das Geschäftsjahr vom 01.01.2021-31.12.2021

Im Jahr 2021 erfüllte der Aufsichtsrat der HORUS AG die ihm durch Gesetz und Satzung auferlegten Pflichten und Aufgaben. In engem Kontakt mit dem Vorstand fand eine umfassende gegenseitige Information statt. Dabei wurde der Aufsichtsrat in alle Entscheidungen des Vorstands eingebunden; außerdem stand der Aufsichtsrat dem Vorstand jederzeit beratend zur Seite.

Der Vorstand unterrichtete den Aufsichtsrat kontinuierlich über die Wertpapiertransaktionen sowie die strategischen Überlegungen und berichtete dem Aufsichtsrat regelmäßig über die Einhaltung der Überwachungssysteme zur Früherkennung etwaiger fundamentaler Risiken für die Gesellschaft. Dabei ergaben sich zu keiner Zeit Umstände, die den Fortbestand des Unternehmens hätten gefährden können.

Im Geschäftsjahr 2021 haben insgesamt 3 Sitzungen, am 09.06.2021, am 12.07.2021 und am 25.08.2021, stattgefunden.

In den Aufsichtsratssitzungen wurde jeweils die aktuelle Lage der Gesellschaft einschließlich ihrer Beteiligungen anhand von Unterlagen zur Ertrags-, Vermögens- und Liquiditätslage vom Vorstand vorgetragen und gemeinsam diskutiert.

Schwerpunktthemen der Sitzungen waren außerdem:

12.07.2021: Feststellung des Jahresabschlusses 2021

25.08.2021: Konstituierung des Aufsichtsrates

Sowohl der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluss als auch der Lagebericht wurde allen Mitgliedern des Aufsichtsrats rechtzeitig vorgelegt.

Der Jahresabschluss zum 31.12.2021 nebst dem Lagebericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2021 wurde vom Aufsichtsrat geprüft, ohne dass sich Einwendungen ergaben. Dieser Jahresabschluss wurde unter Einbeziehung der Buchführung sowie des Lageberichts von der OFM Oebel Fröhlich Michels GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Köln, geprüft und durch den Abschlussprüfer mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.

Der Prüfbericht wurde den Mitgliedern des Aufsichtsrats am 08.06.2022 zugesandt und nach vorheriger Rücksprache mit dem Abschlussprüfer in der Sitzung des Aufsichtsrats am 20.06.2022 ausführlich mit dem Vorstand besprochen.

Nach abschließender Diskussion hat der Aufsichtsrat der HORUS AG dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer einstimmig zugestimmt und den vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2021 gebilligt und somit gemäß § 172 AktG festgestellt.

Dem Vorschlag des Vorstands, den gesamten Bilanzgewinn in Höhe von Euro 479.992,85 auf neue Rechnung vorzutragen, hat sich der Aufsichtsrat angeschlossen.

- Seite 4 -

In der Hauptversammlung vom 25.08.2021 wurden die folgenden Herren erneut in den Aufsichtsrat gewählt:

Dr. Georg Issels, Köln

Hans Peter Neuroth, Meerbusch

Hans Rudi Küfner, Remscheid

In der im Anschluss an die Hauptversammlung stattfindenden konstituierenden Aufsichtsratssitzung, wurden Hans Rudi Küfner zum Vorsitzenden und Hans Peter Neuroth zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt.

Seit dem 01.02.2013 ist alleiniger Vorstand Herr Dr. Johannes Blome-Drees.

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand für die stets vertrauensvolle und erfolgreiche Arbeit.

Zum Schluss dieses Berichts danke ich meinen Kollegen im Aufsichtsrat für die angenehme engagierte Zusammenarbeit.

Remscheid, im Juni 2022

Hans Rudi Küfner

-Vorsitzender des Aufsichtsrats der HORUS AG-

- Seite 5 -

HORUS AG

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2021

Rahmenbedingungen

Das Jahr 2021 stand trotz einer erfolgversprechenden globalen Impfkampagne erneut im Schatten der Covid-19-Pandemie. Die neuartigen Virusvarianten "Delta" und "Omikron" stellten Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Kapitalmärkte zeigten sich weitgehend unbeeindruckt von diesen Entwicklungen. Elementare Unterstützungen boten die weiterhin expansiven Geld- und Fiskalpolitiken der Notenbanken. Wichtige Aktienmarktindizes konnten im Jahr 2021 zweistellige Wertentwicklungen erzielen. Zyklische europäische Indizes profitierten von der konjunkturellen Erholung, auch wenn die Lieferengpässe ab dem Sommer das produzierende Gewerbe belasteten. Die Aktienmärkte in den Schwellenländern entwickelten sich im Vergleich zu den Industrieländern schwächer, da die Belastungen durch die Covid-19-Pandemie weiterhin überwogen. Die großen Technologiewerte, angeführt von Apple, Google, Facebook, Amazon und Microsoft, haben dazu beigetragen, dass der MSCI World und der US-amerikanische Index S&P 500 ihren jeweiligen Wert um rund 30 % steigern konnten. Der deutsche Aktienindex DAX entwickelte sich im Jahr 2021 ebenfalls positiv und schloss mit einem Plus von 15,8% ab. Die Small- und Midcap-Indizes entwickelten sich auch positiv und gingen mit Gewinnen von 14,1% für den MDAX und 11,2% für den SDAX aus dem Handel. Der TecDAX gewann im Jahr 2021 22 %.

Geschäftsentwicklung

Das Geschäftsjahr 2021 verlief für die HORUS AG sehr erfreulich und schloss mit einem deutlichen Gewinn ab. Dabei gab es sowohl im Anlage- als auch im Umlaufvermögen eine Reihe von Portfolioveränderungen. Es wurden Positionen teilweise oder auch vollständig veräußert, neue Positionen aufgebaut und bestehende Positionen aufgestockt. Ertragsseitig war das Berichtsjahr im Wesentlichen durch Gewinne aus der Veräußerung von Wertpapieren des Anlage- und Umlaufvermögens und aus Zuschreibungen sowie der Vereinnahmung von Dividenden geprägt. Relevante positive Ergebnisbeiträge lieferten eine Zuschreibung auf die K+S AG und die Veräußerung von Aktien der GK Software AG, Synbiotic SE, 1&1 Drillisch AG, Freenet AG, Teck Ressources Ltd., Royal Dutch Shell AG und SAP SE. Belastet wurde das Ergebnis durch Abschreibungen auf die Deutsche Telekom AG und Advanced Blockchain AG.

Vermögenslage

Das langfristig gebundene Vermögen in Höhe von TEUR 1.424 (Vj.: TEUR 784) bestand aus

Finanzanlagen in Höhe von TEUR 1.321 (Vj.: TEUR 681) und sonstigen Ausleihungen in Höhe

von TEUR 103 (Vj.: TEUR 103). Relativ zur Bilanzsumme betrug der Anteil des

Anlagevermögens 28,0% (Vj.: 20,0%). Das kurzfristige Vermögen betrug 72,0% (Vj.: 80,0%)

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Horus AG published this content on 24 June 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 04 July 2022 08:32:11 UTC.