S C H W E R P U N K T F R A G E N 2 0 2 4

Auch dieses Jahr hat der IVA wieder gemeinsam mit unseren Partnern Börsen-Kurier und TI AUSTRIA Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsennotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden unter www.iva.or.atveröffentlicht.

  1. Einfluss der Weltwirtschaft
    1. Wurde für Ihr Unternehmen 2023/2024 ein neuer Tarifabschluss getroffen? Wenn ja, welchen Einfluss (Euro) hat er auf das EBIT/Jahresergebnis?
      Im Geschäftsjahr 2023 wurden zwei kollektivvertragliche Lohnerhöhungen wirksam. Zum 1. Jänner wurden Löhne und Gehälter um 5,6% und zum 1. Mai um 11,8% erhöht. Insgesamt stieg 2023 der Personalaufwand deutlich von € 272 Mio. um 28,3% auf € 349 Mio., als Folge des Tarifabschlusses, einer steigenden Mitarbeiteranzahl und dem Wegfall der Kurzarbeitsförderung. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde ein Tarifabschluss erzielt, welcher Lohn- und Gehaltserhöhungen in Höhe von 7,0% zum 1. Mai 2024 vorsieht.
    2. Einfluss des Krieges in der Ukraine: Ist Ihr Unternehmen direkt finanziell durch den Krieg in der Ukraine betroffen? Wenn ja, in welcher Höhe und in welchem Sektor? Durch den Ende Februar 2022 ausgebrochenen Krieg in der Ukraine wurden alle Flüge von Wien nach Russland, Weißrussland und in die Ukraine eingestellt. In dem Jahr vor Kriegsausbruch (2021) war die Ukraine verantwortlich für 2,1%, Russland für 1,4% und Weißrussland für 0,03 % des Verkehrs am Flughafen Wien.
    3. Ist Ihr Unternehmen von Sanktionen der EU betroffen bzw. reguliert? Aufgrund des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine wurden luftfahrtbezogene Sanktionen verhängt. Für Luftfahrzeuge aus Russland besteht daher eine Luftraumsperre für das gesamte Gebiet der europäischen Union. Für deren Einhaltung sind die Flugsicherungskontrollen zuständig, welche die Erfüllung im Rahmen der Genehmigung der Flugpläne und durch Kontrollen wirksam gewährleisten. Darüber hinaus sind auch die Wartung, technische Hilfe oder sonstige Dienste an Luftfahrzeugen (z.B. Hangarierung), die unmittelbar oder mittelbar in russischem Eigentum stehen (oder zur Verwendung in Russland bestimmt sind), verboten.
      Russland war vor Kriegsausbruch bzw. den verhängten Luftraumsperren für 1,4% des Verkehrs am Flughafen Wien verantwortlich. Die Einschränkungen betreffen neben dem regulären Linienverkehr auch den Frachtverkehr sowie die General Aviation. Neben den luftfahrtbezogenen Sanktionen sind die bestehenden Sanktionslisten für natürliche und juristische Personen zu beachten, da es grundsätzlich verboten ist, mit den gelisteten natürlichen oder juristischen Personen Geschäfte zu tätigen. Seitens des Flughafen Wien stellen wir sicher, dass für die genannten Personen keine Leistungen erbracht werden.

Seite 1 / 8

  1. Wäre Ihr Unternehmen durch den Abschluss des "Mercosur"-Abkommens betroffen? Wenn ja, welche Auswirkungen hätte dieser Vertrag auf das Geschäft? Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Freihandelsabkommen generell zu stärkerer wirtschaftlicher Zusammenarbeit unterschiedlicher Weltregionen führen und das Reisen sowie Warenströme fördern. Beides hat einen positiven wirtschaftlichen Effekt auf den Flughafen Wien und seine Geschäftsfelder.
    e. Hat Ihr Unternehmen außerordentliche Preiserhöhungen 2023 durchgeführt? Im Geschäftsjahr 2023 wurden keine außerordentlichen Preiserhöhungen vorgenommen. Das Passagierentgelt sowie die Lande- und Infrastrukturentgelte wurden im gesetzlichen Ausmaß erhöht.
    1. Wie hoch war der Anteil nicht erneuerbarer Energieträger jeweils an den Kosten und dem genutzten Volumen an Energie (in jeder Form, einschließlich indirekter Nutzung, zB durch Erdgasverstromung) im vergangenen Geschäftsjahr? Welche Maßnahmen traf und trifft die Gesellschaft, um den Anteil nicht erneuerbarer Energieträger zu reduzieren?
      Seit Beginn des Jahres 2023 führt der Flughafen Wien seinen Betrieb CO2- neutral. Die eigene Sonnenstromproduktion wurde 2023 von bisher 26 Hektar auf rund 45 Hektar ausgeweitet, das entspricht rund 100.000 installierten Paneelen. Im günstigsten Fall kann der Flughafen Wien inklusive der weiteren Ausbaumaßnahmen 2024 bereits rund 50 % seines Strombedarfs mit Sonnenenergie abdecken. Der notwendige Ankauf von Strom ist durch den Erwerb von Wasserkraftzertifikaten CO2 neutral. Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt aus der Raffinerie Schwechat, die gelieferte Fernwärme ist aufgrund der Gewinnung aus Abwärme CO2 neutral. An Treibstoffen werden ca. 4.000 Tonnen bezogen, die durch Zertifikate kompensiert werden.
  1. Investitionen & ESG
    1. Investitionen in die "Erhebung von ESG-relevanten Daten" 2023: Wie hoch sind die internen/externen Kosten (Beratung, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, IT- Dienstleister)?
      Die Erhebung der ESG-relevanten Daten erfolgt intern durch die Abteilung Umwelt- & Nachhaltigkeitsmanagement. Damit fallen hierfür keine externen Kosten an. Die internen Kosten sind nicht gesondert ermittelbar und machen unternehmensweit einen sehr geringen Anteil an Personalkosten aus, in etwa 1-2 FTE'S. Die Kosten für die externe Erstellung der CO2 Bilanz, die Teilnahme am ACAS (Airport Carbon Accreditation System) der ACI sowie die EMAS- Rezertifizierung und Validierung der Umwelterklärung beliefen sich im Jahr 2023 auf € 34.725.-.
      Der Flughafen Wien veröffentlicht regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht. Der letzte veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht 2021 wurde im Herbst 2022 elektronisch publiziert und berichtet über die Erfüllung der gesetzten Ziele im Zeitraum 2018-2021 sowie über neue Vorhaben. Er entspricht den Standards der

Seite 2 / 8

Global Reporting Initiative (GRI-Standards) und erreichte die Anwendungsebene "In Accordance Core" und bezieht zudem die branchenspezifischen Zusatzindikatoren für Flughafenbetreiber mit ein. Für 2024 erfolgt die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2025 entsprechend den Vorgaben der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Die Kosten dafür sind ebenfalls im Personalaufwand enthalten und mit etwa 2 FTE'S abschätzbar.

    1. Investitionen in "Social Media" 2023: Wie hoch sind die internen/externen Kosten (Mitarbeiter, Mediaagentur, Strategieberatung usw.)?
      Der Social Media Auftritt des Flughafen Wien ist eine wichtige Säule der Kommunikationsstrategie des Unternehmens und wurde im Jahr 2023 um zusätzliche Markenauftritte und Plattformen erweitert, auch wurden die redaktionellen und werblichen Aktivitäten intensiviert. In Summe betrugen die internen und externen Kosten für die verschiedenen Plattformen für den Unternehmensauftritt in 2023 ca. EUR 221.000, -.
    2. Wie hoch belaufen sich die ESG-Kosten im Reporting in 2023 (externe Berater, Dienstleister usw.)? Wie viele Mitarbeiter sind ausschließlich für diese Aufgaben vorgesehen?
      Für externe Berater und der Implementierung einer Softwarelösung wurden im Geschäftsjahr 2023 in Summe € 13.465 für Vorbereitungen zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie aufgewendet. Das ESG-Reporting erfolgt hauptsächlich durch den Finanzbereich und die Abteilung Umwelt & Nachhaltigkeitsmanagement. Es sind zwei Mitarbeiter zu einem hohen Anteil damit beschäftigt.
  1. Aufsichtsrat und Vorstand
    1. Aufsichtsrat: Wie hoch sind die Nebenkosten, wie Reisekosten, Sekretariat, Beratung, Klausuren, Weiterbildung u.Ä.?
      Im Berichtsjahr 2023 sind keine diesbezüglichen Kosten angefallen.
    2. Was ist der Altersdurchschnitt der Kapitalvertreter des Aufsichtsrats 2022 und 2023? Was ist der Altersdurchschnitt des Vorstandes 2022 und 2023?
      Das Durchschnittalter der Aufsichtsratsmitglieder lag im Jahr 2023 bei 55,2 Jahre (2022 54,2 Jahre) und jenes des Vorstands bei 58,5 Jahre (2022 57,5 Jahre).
    3. Wie hoch ist der Anteil nicht-österreichischer Staatsbürger im Aufsichtsrat und Vorstand, 2022 und 2023? Werden für diese Aufsichtsratsmitglieder inländische Steuern durch die Gesellschaft übernommen? Wenn ja, in welcher Höhe?
      Sowohl 2022 als auch 2023 hatten zwei Mitglieder des Aufsichtsrates nicht die österreichische Staatsbürgerschaft. Die Gesellschaft hat keine inländischen Steuern übernommen.
    4. Ist die Vergütung des Vorstandes direkt an die Verminderung des CO2-Ausstoßes des Unternehmens gekoppelt?
      In der erfolgsabhängigen Vergütung des Vorstandes ist ein Umweltziel in Bezug auf die weitere CO2 Reduktion vereinbart.

Seite 3 / 8

    1. Verfügt der Aufsichtsrat über ESG-Experten?
      Die Mitlieder unseres Aufsichtsrats müssen sich aufgrund ihres beruflichen Hintergrundes in ihren externen Leitungs- und Führungsfunktionen regelmäßig mit Nachhaltigkeitsthemen befassen und bringen dafür hohe Expertise die Flughafen Wien AG mit.
  1. Investor Relations-Aktivitäten
    1. Anzahl der Roadshows im In- und Ausland?
      Die Flughafen Wien AG hat im Vorjahr bei 16 Roadshows und Investorenveranstaltungen teilgenommen. Während Veranstalter von Investorenkonferenzen nach der Covid-19 Pandemie grundsätzlich wieder zum Präsenzformat zurückgekehrt sind, finden Roadshows und einzelne Investorentermine weiterhin häufig virtuell statt.
    2. Anzahl der Kontakte mit institutionellen und privaten Investoren?
      Im Zuge der letztjährigen Roadshowaktivitäten und weiteren Investorenveranstaltungen hatte die Flughafen Wien AG Kontakt mit rund 90 institutionellen Investoren. Für Privataktionäre war insbesondere auch der Privataktionärstag am 13. September 2023 von Bedeutung. Dieser wurde sehr gut angenommen, es hatten sich über 90 Aktionäre zu dieser Veranstaltung angemeldet.
    3. Aufwand für Research und Analysen?
      Im Kalenderjahr 2023 hat die Flughafen Wien AG insgesamt EUR 80.000 für die Erstellung von Analysen und Investor Relations Services (Einladung zu Konferenzen, Roadshows, Marktfeedback, etc.) aufgewendet.
    4. Kosten der Printauflage des Geschäftsberichts und des Nachhaltigkeitsberichts?
      Die Flughafen Wien AG hat sich aus Kosten- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten gegen eine Printauflage des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts entschieden. Somit fielen im abgelaufenen Jahr keine diesbezüglichen Kosten an.
  2. Steuerzahlungen 2023
    1. Wie hoch sind die Steuerzahlungen in Österreich und in den drei umsatzstärksten Auslandsmärkten (Angabe Land, Umsatz, Steuerzahlung)?
      Die Steuerzahlungen in Österreich beliefen sich im Geschäftsjahr 2023 gesamt (Körperschaftssteuer und andere Steuern) auf EUR 61,9 Mio. (Umsatz iHv. EUR 811,3 Mio.), jene in Malta auf 5,4 Mio. (Umsatz iHv. EUR 120,2 Mio.).
  3. Förderung junger Menschen
    1. Wie viele Praktikanten sind in Ihrem Unternehmen tätig (2023)?
      Im Jahr 2023 waren 46 Praktikanten sowie 88 Ferialarbeiter und -angestellte beschäftigt.
    2. Wie viele Praktikanten erhalten eine Vergütung und wie hoch ist diese durchschnittlich?
      Alle Praktikanten haben eine Vergütung erhalten. Die Vergütungen lagen zwischen EUR 700,00 bei Ferialpraktikanten unter 18 Jahren und EUR 2.143,47 lt. Arbeiter Kollektivvertrag für Ferialarbeiter.

Seite 4 / 8

    1. Beschreiben Sie die Alters- und Ausbildungsstruktur der Praktikanten.
      Ca. 55% der Bewerber waren unter 19 Jahr alt und ca. 45% älter als 19 Jahre. Ca. 48% der Bewerber waren Schüler und ca. 32% Studierende.
  1. Young Shareholders Austria - Fragen zu Arbeitsmarkt und Ausbildung
    Die Nachfrage nach Facharbeitern kann aktuell mit in Österreich ansässigen Arbeitnehmern kaum mehr gedeckt werden, daher ist der Zuwachs zum Beispiel an Leasingkräften aus dem EU-Ausland enorm.
    1. Welche konkreten Maßnahmen werden Ihrerseits gesetzt, um künftig die Nachfrage an Fachkräften in Ihrem Unternehmen nachhaltig abdecken zu können?
      Folgende Maßnahmen bilden die Schwerpunkte, um sich einerseits als attraktiver Arbeitgeber für neue Mitarbeiter zu positionieren und andererseits bestehendes Kernpersonal an das Unternehmen zu binden:
      • Employer Branding Schwerpunkt
      • Airport Job Day als neues Format
      • Forcieren der Lehrlingsausbildung
      • Schwerpunkt in Mitarbeiterbindung, um Fluktuation bei Fachkräften zu vermeiden
      • Einführung eines neuen Programms zur Förderung und Bindung von Fachexperten (Career Development Journey)
      • Investitionen in Aus- und Weiterbildung, um intern Fachkräfte aus- und weiterzubilden
      • Durchführung von regelmäßiger Mitarbeiterbefragung
    2. Wie viele Lehrlinge befinden sich im Unternehmen?
      Es befanden sich durchschnittlich 63 Lehrlinge im Unternehmen.
    3. Wie viele Leasingkräfte sind im Unternehmen tätig? Es waren 2 Leiharbeiter im Einsatz.
    4. Wie hoch waren die Aufwendungen für interne und externe Aus- und Fortbildungen gesamt und pro Mitarbeiter?
      Insgesamt wurden für am Standort Wien beschäftigte Mitarbeiter für externe Aus- und Fortbildungen EUR 1.546.000 aufgewendet, was einem Durchschnittlich von rund EUR 332 pro Mitarbeiter entspricht.

Seite 5 / 8

In Kooperation mit Lesern des Mediums Börsen-Kurier wurden zwei Themen ausgewählt, die explizit als Börsen-Kurier-Leserfragen mit in die Schwerpunktfragen aufgenommen wurden.

  1. Neue Standards in der Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung:
    1. Welche Herausforderungen gibt es dabei für Ihr Unternehmen und wie gut sehen Sie sich darauf vorbereitet?
      Die Vorbereitungen für die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind umfassend. Die CSRD ist seit 1.1.2024 in Kraft und der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2024 wird nach den Vorgaben der CSRD und den daraus abgeleiteten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt, womit sämtliche wesentlichen Nachhaltigkeitsbelange als Teil des Lageberichts abgedeckt werden. Diese sind umfangreicher und standardisierte als die bisherige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Informationen über die Unternehmensführung, die Strategie, das Management der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsbelange, Chancen und Risiken, die Nachhaltigkeitsziele und - parameter und die diesbezügliche Due Diligence sind zu berichten. Die neuen Berichtspflichten betreffen viele Bereiche des Unternehmens und erfordern eine noch umfangreichere Koordination und Abstimmung der relevanten Reportingthemen zwischen den Bereichen und Abteilungen. Insbesondere bringt auch die umfassende Datenerhebung und die Sicherstellung einer prüfungssicheren Datenqualität Herausforderungen mit sich. Die Flughafen Wien AG hat bisher im drei Jahres Rhythmus einen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards veröffentlicht und dadurch schon viele notwendige Prozesse implementiert. In Vorbereitung der CSRD-Umsetzung wurde die Wesentlichkeitsanalyse überarbeitet und die über 1.000 wesentlichen zu berichtenden Datenpunkte bereits festgelegt.
    2. In welchem Ausmaß steigen die Anforderungen Ihrer Aktionäre in Bezug auf ESG? Die Flughafen Wien AG sieht sich als Vorreiter in der betrieblichen Umsetzung von Energieeffizienz und Umweltzielen. ESG-Datenaus allen Bereichen - Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - werden von Investoren, zusätzlich zu Finanzdaten, nach unterschiedlichen Kriterien in der Anlageentscheidung berücksichtigt.
      Im Fokus von Investoren stehen dabei insbesondere Fragen zum Einsatz von Sustainable Aviation Fuels (SAF) in der Luftfahrtindustrie und die ökonomischen Effekte der umfassenden Energieeffizienzmaßnahmen, die am Flughafen Wien in den letzten Jahren implementiert wurden.

Seite 6 / 8

  1. Österreichische Privatinvestoren
    1. Wie wichtig sind sie für den Wirtschaftsstandort?
      Österreichische Privataktionäre stellen einen wichtigen Anteil in der Aktionärsstruktur der Flughafen Wien AG dar. Häufig sind Privataktionäre auch ein stabiler Faktor in der Aktionärsstruktur. Veranlagungen von Privatpersonen zum Vermögensaufbau und zur Vorsorge sind wichtig, um den Wohlstand der Bevölkerung zu erhalten. Es ist wesentlich Investitionen privater Aktionäre in heimische Unternehmen weiter zu fördern.
    2. Setzen bzw. planen Sie Aktivitäten, um privaten Aktienbesitz in Österreich zu fördern?
      Um Privataktionäre bestmöglich zu servicieren und auch neue Investoren anzusprechen sind unsere Investor Relations Aktivitäten, neben der Betreuung institutioneller Investoren, auch insbesondere auf Privataktionäre ausgerichtet. Die gesamte Finanzberichterstattung der Flughafen Wien AG erfolgt zweisprachig in Englisch und Deutsch, die Hauptversammlung wird grundsätzlich, und vorbehaltlich geänderter Rahmenbedingungen, als Präsenzveranstaltung abgehalten und ebenso veranstalten wir traditionell jedes Jahr einen Privataktionärstag, welcher alljährlich auf hohes Interesse stößt.

In Kooperation mit dem Verein zur Korruptionsbekämpfung Transparency International Austria wurden wieder zwei spezifische Themen ausgewählt.

1) KI und Compliance

KI wird als positive Technologie für die Entwicklung von politischer und sozialer Ordnung qualifiziert. KI-Systeme können jedoch sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor zu negativen Folgen führen, die auf fehlerhafte Algorithmen oder unverantwortliche Implementierung zurückzuführen sind.

  1. Welche Regelwerke/Instrumente in Ihrem unternehmenseigenen CMS stellen sicher, dass KI innerhalb eines Unternehmens z.B. beim Screening der Bewerber nicht missbräuchlich verwendet wird?
    Die Einführung neuer sowie die Änderung bestehender KI-Systeme bedarf der Prüfung und Freigabe durch die Rechtsabteilung und den Datenschutzbeauftragten. Eine solche Freigabe erfolgt ausschließlich, sofern der Einsatz eines KI-Systems sämtlichen rechtlichen Vorgaben (insb. DSGVO, UrhG und künftig AI Act) entspricht und nur hinsichtlich bestimmter Einsatzzwecke. Die Änderung der Zwecke, für welche solche KI-Systeme eingesetzt werden, bedarf wiederum der Prüfung und Freigabe durch die Rechtsabteilung und den Datenschutzbeauftragten. Wie bei allen IT-Systemen, welche personenbezogene oder vertrauliche Daten verarbeiten, wird eine missbräuchliche Verwendung freigegebener KI-Systeme durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (z.B. rollenbasiertes Zugriffskonzept und Protokollierung

Seite 7 / 8

der Zugriffe) sowie durch Überprüfung der Einhaltung dieser Sicherheitsmaßnahmen durch die interne Revision und den Datenschutzbeauftragten sichergestellt.

Das in diesem Text gewählte generische Maskulinum bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen.

Seite 8 / 8

Attachments

Disclaimer

Flughafen Wien AG published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 09:07:31 UTC.