I. Quartalsmitteilung

der Hönle Gruppe für die Zeit vom 01.10.2022 bis 31.12.2022

Ertragsentwicklung

01.10.2022-

01.10.2021-

in T€

31.12.2022

31.12.2021

+/- %

Umsatzerlöse

27.618

30.727

-10,1

Rohergebnis

17.233

19.924

-13,5

Betriebsergebnis/EBIT

2.348

4.849

-51,6

Vorsteuerergebnis/EBT

2.028

4.553

-55,5

Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten

1.597

3.419

-53,3

Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten

327

-221

248,0

Konzernjahresergebnis

1.924

3.198

-39,8

Ergebnis je Aktie in €

0,32

0,53

-39,6

Anzahl Aktien in Stück

6.062.930

6.062.930

0,0

Vermögensentwicklung

in T€

31.12.2022

30.09.2022

+/- %

Langfristige Vermögenswerte

112.760

114.810

-1,8

Kurzfristige Vermögenswerte

75.139

80.652

-6,8

Eigenkapital

108.778

107.239

1,4

Langfristige Schulden

36.588

37.202

-1,7

Kurzfristige Schulden

42.533

51.021

-16,6

Bilanzsumme

187.899

195.462

-3,9

Eigenkapitalquote in %

57,9

54,9

5,5

Liquiditätsentwicklung

01.10.2022-

01.10.2021-

(fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten)

in T€

31.12.2022

31.12.2021

+/- %

Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete

4.471

-5.140

187,0

Zahlungsmittel

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

2.627

-6.591

139,9

Cashflow aus Investitionstätigkeit

932

792

17,7

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

-3.144

803

-491,5

Veränderung liquider Mittel

408

-4.934

108,3

01.10.2022-

01.10.2021-

Mitarbeiter

31.12.2022

31.12.2021

+/- %

Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl

636

657

-3,2

Dr. Hönle AG Nicolaus-Otto-Straße 2 82205 Gilching · Tel. +49 8105 2083 0 · Mail ir@hoenle.de· Web www.hoenle.de

Marktentwicklung

Die Weltkonjunktur hat sich im Verlauf des Jahres 2022 unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine, volatiler Energiepreise und Versorgungsängste in der Grundtendenz abgeschwächt. Bremsend wirkt zunehmend auch die Geldpolitik, die angesichts eines auf breiter Front hohen Inflationsdrucks ausgesprochen rasch gestrafft wurde und zu stark steigenden Zinsen führte. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich damit verschlechtert. Die Produktion blieb bis in den Herbst hinein weiter aufwärtsgerichtet, erste positive Impulse gingen von stellenweise nachlassenden Lieferengpässen aus. Zum Jahresende hin hat sich die wirt- schaftliche Dynamik zunehmend abgeschwächt. Vor allem die großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften be- finden sich derzeit trotz erheblicher fiskalischer Stützungsmaßnahmen in einer Phase schwacher konjunkturel- ler Aktivität. In Deutschland befindet sich die Wirtschaft in einer Stagflation.

Geschäftsverlauf

Die Umsätze der Hönle Gruppe lagen in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 mit 27.618 T€ um 10,1 % unter dem Vorjahreswert. Insbesondere die Umsätze mit Luftentkeimungsgeräten gingen im Zuge einer nachlassenden pandemischen Lage von 5,2 Mio. € im Vorjahr auf 0,7 Mio. € im Berichtsjahr zurück. Die Umsätze im Segment Klebstoffe konnten hingegen gesteigert werden. Erfreulich verlief hier die Umsatzent- wicklung in Frankreich und USA. Infolge des Verkaufs und der Entkonsolidierung der Raesch Quarz (Germany) GmbH erfolgt die vorliegende Quartalsmitteilung auf Basis der fortgeführten Aktivitäten. Der Umsatz inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten belief sich auf 30.609 T€ (Vj. 33.418 T€).

Das Betriebsergebnis (EBIT) lag im Zeitraum Oktober 2022 bis Dezember 2022 mit 2.348 T€ unter dem des Vor- jahres mit 4.849 T€. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Betriebsergebnis des Vorjahres Einmaleffekte aus dem Verkauf des Firmengebäudes der ehemaligen Aladin GmbH in Rott am Inn in Höhe von 1.825 T€ beinhal- tet. Das Betriebsergebnis inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten belief sich auf 2.677 T€ (Vj. 4.526 T€).

Geschäftsentwicklung nach Segmenten

Die Umsätze im Segment Klebstoffe stiegen im ersten Quartal von 6.513 T€ im Vorjahr auf 7.316 T€ im Berichtsjahr. Sowohl die französische als auch die US-amerikanische Vertriebsgesellschaft konnten die Umsätze in ihren Absatzmärkten steigern. Die Umsätze der größten Einzelgesellschaft im Segment Klebstoffe lagen im ersten Quartal auf dem Niveau des Vorjahres und damit unter den Erwartungen des Vorstands. Der Aufbau von Personal trug zusammen mit einem veränderten Produktmix dazu bei, dass das Betriebsergebnis im Segment Klebstoffe im ersten Quartal mit 650 T€ unter dem der Vorjahresperiode von 740 T€ lag.

Im Segment Geräte & Anlagen machte sich der deutliche Umsatzrückgang mit Luftentkeimungssystemen bemerkbar. Die Umsätze des Vorjahres betrugen 19.389 T€ und beinhalteten Umsätze im Bereich Luftentkei- mung in Höhe von 5,2 Mio. €. Im ersten Quartal diesen Geschäftsjahres lagen die Umsätze bei 16.041 T€; sie beinhalteten Umsätze mit Luftentkeimungssystemen in Höhe von 0,7 Mio. €.

Bereinigt um das Geschäftsfeld Luftentkeimung konnten die Umsätze gesteigert werden. Wachstumstreiber war vor allem der Bereich Medizintechnik.

Das Segmentbetriebsergebnis lag in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 bei 1.189 T€. Im Betriebsergebnis des Vorjahres von 3.443 T€ waren sonstige betrieblich Erträge aus dem Verkauf einer Immobi- lie in Höhe von 1.825 T€ sowie deutliche Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf der Luftentkeimungssysteme ent- halten.

Die aus fortgeführten Tätigkeiten erzielten Umsatzerlöse im Segment Glas & Strahler beliefen sich auf 4.262 T€. Sie lagen damit unter dem Vorjahreswert von 4.825 T€. Die Raesch Quarz (Germany) GmbH wurde zum 01.12.2022 wegen schlechter Geschäftsaussichten verkauft. Die uv-technik Speziallampen GmbH ist aufgrund von Auftragsverschiebungen, wie erwartet, etwas schwächer in das neue Geschäftsjahr gestartet.

Das Betriebsergebnis aus fortgeführten Tätigkeiten des Segments Glas & Strahler hat sich von 669 T€ im Vor- jahr auf 509 T€ im laufenden Geschäftsjahr reduziert.

2

Ertragslage

Die Umsatzerlöse der Hönle Gruppe lagen im ersten Quartal mit 27.618 T€ um 10,1 % unter denen der Vorjah- resperiode. Das Rohergebnis sank um 13,5 % auf 17.233 T€. Dabei fiel die Materialaufwandsquote um 5,3 Pro- zentpunkte auf 39,3 %. Die Materialaufwandsquote der Dr. Hönle AG und der uv-technik Speziallampen GmbH ist aufgrund durchgeführter Verkaufspreiserhöhungen hierbei deutlich gesunken. Der Personalaufwand lag mit 9.358 T€ auf Vorjahresniveau. Die Personalaufwandsquote belief sich auf 33,9 % (Vj. 29,4 %). Die Quote der sonstigen betrieblichen Aufwendungen lag im aktuellen Geschäftsjahr bei 14,7 % (Vj. 12,8 %).

Das Betriebsergebnis (EBIT) ging um 51,6 % auf 2.348 T€ zurück. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 8,5 % nach 15,2 % im Vorjahr. Das Vorsteuerergebnis (EBT) lag bei 2.028 T€ nach 4.553 T€ in der Vorjahresperiode. Nach Ertragsteuern ergab sich ein Konzernergebnis von 1.924 T€ (Vj. 3.198 T€). Das Ergebnis je Aktie sank von 0,53 € auf 0,32 €. Die Nettoumsatzrendite lag im ersten Quartal damit bei 7,0 % (Vj. 10,4 %).

Ertragsentwicklung

01.10.2022-

01.10.2021-

in T€

31.12.2022

31.12.2021

+/- %

Umsatzerlöse

27.618

30.727

-10,1

Rohergebnis

17.233

19.924

-13,5

Betriebsergebnis/EBIT

2.348

4.849

-51,6

Vorsteuerergebnis/EBT

2.028

4.553

-55,5

Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten

1.597

3.419

-53,3

Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten

327

-221

248,0

Konzernjahresergebnis

1.924

3.198

-39,8

Ergebnis je Aktie in €

0,32

0,53

-39,6

Anzahl Aktien in Stück

6.062.930

6.062.930

0,0

Finanzlage

Die Hönle Gruppe hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 einen operativen Cashflow von

4.471 T€ (Vj. -5.140 T€) erwirtschaftet. Nach Zahlung von Zinsen und Ertragsteuern ergab sich aus fortgeführ- ten und nicht fortgeführten Aktivitäten ein Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 2.627 T€ (Vj. -6.591 T€).

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist geprägt von Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagevermögen sowie Teilzahlungen aus dem Abgang der Geschäftseinheit Raesch Quarz Germany GmbH. Im zweiten Quartal werden weitere Einzahlungen in Höhe von 2.500 T€ aus dem Verkauf dieser Gesellschaft erfolgen. Der Cash- flow aus Investitionstätigkeit aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten war mit 932 T€ insgesamt positiv (Vj. 792 T€).

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich auf -3.144 T€ (Vj. 803 T€). Er ist im Wesentlichen auf die Rückzahlung von Bankverbindlichkeiten zurückzuführen.

Insgesamt stiegen die liquiden Mittel in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 408 T€ (Vj. -4.935 T€).

Liquiditätsentwicklung

(fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten)

in T€

Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Cashflow aus Investitionstätigkeit

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

Veränderung liquider Mittel

01.10.2022-

01.10.2021-

31.12.2022

31.12.2021

+/- %

4.471

-5.140

187,0

2.627

-6.591

139,9

932

792

17,7

-3.144

803

-491,5

408

-4.934

108,3

3

Vermögenslage

Die Raesch Quarz (Germany) GmbH wurde zum 01.12.2022 verkauft. Die Entkonsolidierung der Gesellschaft trug wesentlich dazu bei, dass auf der Aktivseite der Bilanz das Sachanlagevermögen um 2.364 T€ auf 77.204 T€ zurückging. Darüber hinaus sank in diesem Zusammenhang das Vorratsvermögen um 1.231 T€ auf 45.140 T€. Die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte von 4.134 T€ enthalten eine noch ausstehende Kaufpreisrate von 2.500 T€ für den Verkauf der Raesch Quarz (Germany) GmbH.

Die liquiden Mittel lagen zum 31.12.2022 bei 7.539 T€ (Vj. 7.131 T€).

Das Eigenkapital stieg aufgrund des positiven Quartalsergebnisses um 1.540 T€ auf 108.778 T€. Mit einer Eigen- kapitalquote von 57,9 % ist die Hönle Gruppe weiterhin solide finanziert. Die kurzfristige Schulden konnten in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres von 51.021 T€ auf 42.533 T€ deutlich reduziert wer- den.

Vermögensentwicklung

in T€

31.12.2022

30.09.2022

+/- %

Langfristige Vermögenswerte

112.760

114.810

-1,8

Kurzfristige Vermögenswerte

75.139

80.652

-6,8

Eigenkapital

108.778

107.239

1,4

Langfristige Schulden

36.588

37.202

-1,7

Kurzfristige Schulden

42.533

51.021

-16,6

Bilanzsumme

187.899

195.462

-3,9

Eigenkapitalquote in %

57,9

54,9

5,5

Ausblick

Gesamtmarkt

Die Weltwirtschaft geht geschwächt in das Jahr 2023. Der russische Angriff auf die Ukraine sowie ein Mix aus hohen Inflationsraten und stark steigenden Zinsen hat zu einer deutlichen Verschlechterung der wirtschaftli- chen Rahmenbedingungen geführt. In Deutschland befindet sich die Wirtschaft in einer Phase der Stagflation.

In den USA nimmt die Wachstumsdynamik ebenfalls ab, relativ gesehen sind die USA aber Gewinner der derzei- tigen Krise. In China wecken Corona-Lockerungen Hoffnungen auf eine Wachstumserholung und auf nachlas- sende Lieferkettenprobleme, kurzfristig nimmt jedoch die Gefahr einer geringeren Wertschöpfung durch einen hohen Krankenstand zu. Das Risiko für eine globale Rezession bleibt hoch. Eine restriktivere Geldpolitik und ge- opolitische Risiken sorgen für anhaltenden Gegenwind für die Weltwirtschaft. Die Inflation dürfte ihren Höhe- punkt überschritten haben und dank niedrigerer Rohstoffpreise und abnehmender konjunktureller Anspannun- gen deutlich zurückgehen. Der Internationale Währungsfonds blickt in seinem jüngsten wirtschaftlichen Aus- blick weniger pessimistisch in die Zukunft und revidierte seine Wachstumsprognose für dieses Jahr um 0,2 % auf 2,9 % sogar leicht nach oben (Vj. 3,4 %). Andere Experten, wie das Institut für Weltwirtschaft, sind weniger optimistisch und erwarten für 2023 mit 2,2 % ein Wirtschaftswachstum, das deutlich hinter dem des Vorjahres zurückbleibt.

Ausblick für die Hönle Gruppe

Segment Klebstoffe

Der Vorstand geht davon aus, dass im letzten Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 volumenstarke Klebstoff- projekte in den Bereichen Photovoltaik und Elektromobilität realisiert werden, die für die mittel- und langfris- tige Entwicklung des Klebstoffsegments von großer Bedeutung sein werden. Die Realisierung dieser Projekte hat sich aufgrund umfangreicher Tests auf Kundenseite verzögert. Vielversprechende Projekte bestehen dar- über hinaus in den Bereichen Consumer Electronics sowie 5G Mobilfunknetze.

Aufgrund der aufgehobenen Reisebeschränkungen nach China und dem personellen Ausbau der Anwendungs- technik, können laufende Projekte wieder besser betreut und umgesetzt werden. Ziel ist es, über bestehende und zukünftige Projekte den Umsatz insbesondere in den Bereichen Consumer Electronics und Elektromobilität deutlich zu steigern.

4

Segment Geräte & Anlagen

Im Segment Geräte & Anlagen erwartet der Vorstand aufgrund eines nach wie vor guten Auftragsbestandes und einer stabilen Nachfrage einen guten Geschäftsverlauf in der zweiten Jahreshälfte. Das zweite Quartal wird noch von Schwierigkeiten an den Beschaffungsmärkten und Lieferterminverschiebungen geprägt sein. Zusätzli- che Impulse werden in der zweiten Jahreshälfte mit der Einführung einer neuen Produktlinie für die Druckma- schinenindustrie entstehen. In der Elektronikfertigung machen steigende Anforderungen an die Qualität der Produkte und zugleich die Forderung an immer höhere Produktionsgeschwindigkeiten, den Einsatz schnell här- tender Klebstoffe unverzichtbar. Speziell hierfür entwickelt Hönle sowohl die erforderlichen Spezialklebstoffe, als auch die UV-Geräte zur Trocknung dieser Klebstoffe. Um Entwicklungen am Markt frühzeitig erkennen und neue Absatzpotenziale erschließen zu können, wird der Bereich Business Development weiter ausgebaut.

Segment Glas & Strahler

Die Entkeimung von Wasser mittels UV-Technologie ist ein nachhaltiger Wachstumsmarkt. Das umweltfreundli- che Verfahren wird immer öfter bei der Behandlung von Ballastwasser, Trink-, Prozess- und Abwasser einge- setzt. Die Hönle Gruppe beliefert hier führende Hersteller von Wasseraufbereitungssystemen mit Strahlern und Komponenten. Der Vorstand erwartet im Geschäftsjahr 2022/2023 weiter steigende Umsätze und Ergebnisse in diesem Anwendungsbereich.

Die Segmentumsätze werden im Geschäftsjahr 2022/2023 aufgrund des im Dezember 2022 erfolgten Verkaufs der Raesch Quarz (Germany) GmbH voraussichtlich unter denen des Vorjahres liegen. Der Verkauf dieser Ge- sellschaft wird allerdings zu nachhaltig positiven Ertrags- und Liquiditätseffekten auf Konzernebene führen. Ins- gesamt erwartet der Vorstand im Segment Glas & Strahler auch aufgrund des Verkaufs der Raesch Quarz (Ger- many) GmbH einen Ergebnissprung.

Ausblick Konzern

Vielversprechende Kundenprojekte in allen drei Geschäftssegmenten und eine gute Auftragslage bilden die Basis für eine positive Geschäftsentwicklung der Hönle Gruppe, auch wenn der Umsatz- und Ergebnisbeitrag im zweiten Quartal voraussichtlich unter dem des ersten Quartals liegen wird. Die Anpassung der Verkaufspreise werden im Laufe des Geschäftsjahres 2022/2023 zu einer Verbesserung der Rohertragsmargen beitragen. Zu- dem führt der Verkauf der Raesch Quarz (Germany) GmbH zu positiven Ertrags- und Liquiditätseffekten auf Konzernebene.

Insgesamt erwartet der Vorstand für die Hönle Gruppe im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz, der unter dem Umsatz des Vorjahres (126,5 Mio. €) und ein Betriebsergebnis, das deutlich über dem bereinigten Be- triebsergebnis des Vorjahres (8,9 Mio. €) liegt.

5

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Dr. Hönle AG published this content on 24 February 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 24 February 2023 10:56:12 UTC.