Cannabix Technologies Inc. testete weiterhin erfolgreich eine ergänzende Version seiner FAIMS-Technologie zum Nachweis von 9-Tetrahydrocannabinol und verwandten Analyten in der menschlichen Atemluft in einer neuen umfassenden Multi-Analyse-Studie mit Probanden, die unter dem Einfluss von Marihuana im Süden der Vereinigten Staaten stehen. Bei der Studie im Süden der USA arbeitet Cannabix mit Toxikologen und Strafverfolgungsbeamten zusammen, die Probanden unter dem Einfluss von Marihuana testen. Die Technologie des Unternehmens (proprietäre Atemluft- und Marihuana-Detektionsgeräte, die weiter unten beschrieben werden) wird Seite an Seite mit verschiedenen konventionellen Drogenscreening-Methoden (Blut, orale Flüssigkeit usw.) eingesetzt.

Weitere Einzelheiten der Studie werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben, sobald das Unternehmen die Genehmigung zur Offenlegung erhalten hat. Im Juni und Juli nahm Cannabix an zwei Testtagen teil, die in zwei verschiedenen Städten der USA stattfanden. Die ersten Studiendaten zeigen eine sehr konsistente Korrelation der THC-Werte zwischen den mit Cannabix-Hardware gesammelten und analysierten Atemproben und dem derzeitigen Standard von Vollblut.

Das aktualisierte tragbare Atemsammelgerät des Unternehmens und der neu entwickelte Labor “MS Breath Sampler” wurden zusammen eingesetzt, um eine neue bahnbrechende Methode für den Drogennachweis bereitzustellen, die den Goldstandard der Massenspektrometrie (MS) ergänzt und die Laboranalysemethoden erheblich vereinfacht, die Durchlaufzeit der Proben reduziert und damit die Betriebskosten minimiert, während gleichzeitig empfindliche, präzise Ergebnisse erzielt werden. Das Unternehmen hat ein einzigartiges System zur Erfassung von Atemluft entwickelt, das in der Lage ist, schwerflüchtige Analyten wie THC aus ca. 5 Atemzügen zu sammeln, was das erste Mal ist, dass eine solche Fähigkeit für schwerflüchtige Analyten entwickelt wurde. Darüber hinaus erfasst das Cannabix-Gerät die Analyten so effizient, dass die bei herkömmlichen Methoden erforderlichen Probenvorbereitungsschritte vollständig entfallen.

Das System hat THC in der Atemluft bis zu 4 Stunden nach dem Rauchen nachgewiesen und bestätigt, wobei die Atemluftproben bis zu zwei Tage nach der Probenentnahme gelagert und analysiert werden können. THC in Atem & Blut Daten: Die Studienergebnisse zeigen, dass die THC-Werte in der Atemluft im Laufe der Zeit zwischen den Probanden konsistent sind und die Daten zeigen eine konsistente Korrelation der THC-Werte in der Atemluft und im Vollblut zu frühen Zeitpunkten nach dem Rauchen. Die hier berichteten experimentellen Studien umfassen 10 Probanden (6 Männer, 4 Frauen).

Ähnlich wie bei den früheren Experimenten von Cannabix in Ontario wurden Atemproben zu Beginn (ein Zeitpunkt kurz vor dem Rauchen von Cannabis) sowie zu zwei Zeitpunkten nach dem Rauchen von Cannabis (1 Stunde und 45 Minuten) gesammelt. Blutproben wurden bei Studienbeginn (n=4) und zu einem Zeitpunkt nach dem Rauchen (zwischen T7 und T30 min, n=10) entnommen. Die Atemproben wurden mit denselben Geräten und Methoden wie in der vorherigen experimentellen Studie in Ontario gesammelt und analysiert.

Die Proben wurden mit der Cannabix BCU gesammelt und mit dem Cannabix Massenspektrometer (MS) Breath Sampler analysiert, der an einen Thermo TSQ Quantum Ultra MS gekoppelt ist, der im Tandemmodus arbeitet. THC und Fragment-Ionen wurden mit der Thermo Xcalibur Software analysiert und die Flächen unter den Chromatogrammkurven (AUC) wurden mit der Detektionsfunktion der Software bestimmt. Vollblutproben wurden mit standardisierten Entnahmekits von lizenzierten Phlebotomisten eines örtlichen Krankenhauses entnommen und in einem örtlichen Labor mit LC/MS/MS nach den üblichen Standardverfahren analysiert.

Die resultierenden Atemdaten aus dieser Studie folgen dem gleichen Trend, der auch bei den experimentellen Daten der Ontario-Studie zu beobachten war. Die THC-Werte in der Atemluft und im Vollblut waren konsistent und korrelierten innerhalb des relativ kurzen Zeitfensters gut miteinander. Die beobachteten Atemergebnisse unterstützen die Literatur (1) über Trends im THC-Stoffwechsel, ähnlich wie die früheren Ergebnisse.

In dieser Studie betrug die Lagerzeit zwischen der Entnahme und der Analyse der Atemproben bis zu 52 Stunden (im Vergleich zu 40 Stunden in der Ontario-Studie). Diese Studie zeigt weiter, dass die Cannabix-Atemluftprobenentnahme- und Analyseinstrumente im Feld effektiv funktionieren und eine schnelle und unauffällige Atemluftprobenentnahme sowie eine einfache Analyse ohne Probenvorbereitung ermöglichen. Im Vergleich dazu erfordern herkömmliche Atem- und Speicheltests mehrere Schritte der Probenentnahme und -aufbereitung vor der Analyse, und die Analyse selbst kann zwischen 1 und 3 Stunden pro Probe dauern.

Das ist teuer und eignet sich nicht für einen hohen Durchsatz. Außerdem sind die bisherigen Verfahren für Atem- und Speicheltests ineffizient und die Wiederfindungsraten sind oft noch immer schlecht. Blut ist derzeit der Messstandard für die Drogenbestimmung durch Strafverfolgungsbehörden und Toxikologen und wird vor Gericht als objektiver Beweis für eine mögliche Beeinträchtigung verwendet.

Die einfache und zuverlässige Methode der Atembestimmung und -analyse von Cannabix (die bisher in mehreren kleinen Vorversuchen eingesetzt wurde) zeigt eine sehr gute Korrelation mit Blut, der Standardmethode zum Nachweis und zur Bestätigung von akutem Cannabiskonsum im Feld. Die BCU wird auch zusammen mit der Cannabix FAIMS Detection Unit (FDU) eingesetzt, die als vollständig tragbares System entwickelt wird, das sowohl die Atemerfassung als auch die Analyse vor Ort ermöglicht.