6. März 2013

Münster. - Auf der ordentlichen Jahreshauptversammlung der buch.de internetstores AG am Mittwoch in Münster hat der Vorstand vor rund 110 Aktionären und Gästen die Geschäftsentwicklung des Online-Buchhändlers vorgestellt. Die Gesellschaft schüttet eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro aus. Die Aktionäre sprachen Vorstand und Aufsichtsrat ihr Vertrauen aus.



E-Books sind derzeit ein wichtiges Thema im (Online)-Buchhandel. Zwar ist ihr Anteil am Gesamtbuchmarkt niedrig, aber die erwarteten Zuwachsraten sind enorm. Daher verwundert es nicht, dass Vorstand Michael Weber seinen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr der buch.de internetstores AG mit dem "tolino" begann. So heißt der neue E-Reader, den das E-Commerce-Unternehmen seit dem 1. März in seinen Online-Shops buch.de und Thalia.de vermarktet, und den auch die Aktionäre im Speicher Nr. 10 testen konnten.

Die Marke "tolino" geht auf die Initiative der erst kürzlich bekannt gewordenen Partnerschaft der führenden deutschen Buchhändler, zu denen auch die buch.de-Muttergesellschaft Thalia Holding GmbH gehört, mit der deutschen Telekom zurück.

Wie Weber betonte, zeichnet buch.de für die Entwicklung der auf dem Reader vorinstallierten E-Book-Shops verantwortlich. Auch weitere Funktionen wie zum Beispiel die Verknüpfung mit der TelekomCloud, in der die E-Books gespeichert werden können, haben die Münsteraner programmiert. Der "tolino" verfügt, anders als Konkurrenzgeräte, über ein offenes System, das es erlaubt, von beliebigen Endgeräten auf die in der Cloud vorhandenen Inhalte zuzugreifen. Der Kunde kann derzeit unter rund 300.000 verfügbaren Titeln wählen.

Aber nicht nur E-Books will der buch.de-Chef zukünftig mehr verkaufen, sondern auch "physische" Bücher, Entertainment-Produkte und dazu noch weitere Artikel wie Spielwaren. Diese hatten sich im letzten Weihnachtsgeschäft als Verkaufsschlager erwiesen, und auch der Absatz von E-Readern und E-Books war dreistellig gewachsen. Insgesamt hatte das Unternehmen im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2012/2013 jedoch einen Umsatzrückgang von knapp 18 Prozent hinnehmen müssen.

Bereits im vergangenen Geschäftsjahr 2011/2012, so bilanzierte Weber, führte der starke Wettbewerbsdruck im Online-Buchhandel dazu, dass kleinere Marken sich immer schwerer behaupten konnten. Auch die Eigenmarken der Gesellschaft - buch.de, bol.de und alphamusic.de - litten unter dem starken Wettbewerb. Die Kooperationsmarken thalia.de und thalia.at hingegen profitierten von ihrer Markenbekanntheit im stationären Buchhandel, wie Weber sagte. Der Umsatz der Gesellschaft im Gesamtjahr 2011/2012 belief sich auf 100,2 Millionen Euro gegenüber 104 Millionen Euro im Vorjahr.

Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Vorstand, wie bereits im aktuellen Geschäftsbericht veröffentlicht, mit einer Umsatzsteigerung von 0 bis 10 Prozent und einem Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) in Höhe von 0 bis 0,6 Euro.

Die Aktionäre billigten den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, aus dem Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2011/2012 eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro je dividendenberechtigter Stückaktie auszuschütten.Die Dividende kommt ab dem 7. März zur Auszahlung.

Am Ende der Hauptversammlung sprachen die Aktionäre den buch.de-Gremien ihr Vertrauen aus: Vorstand und Aufsichtsrat wurden jeweils mit 93,3 Prozent der Stimmen entlastet.

Termine
16. Mai 2013: Kennzahlen 1. Halbjahr; Halbjahresbericht
08. August 2013: Kennzahlen 3. Quartal; Zwischenmitteilung
17. Oktober 2013: Trading Statement Jahresabschluss

Über die buch.de internetstores AG
Die buch.de internetstores AG ist eine dem deutschen Recht unterstehende, am Regulierten Markt (General Standard) notierte Aktiengesellschaft mit Sitz in Münster. Das 1998 gegründete Unternehmen ist auf den Online-Verkauf von Büchern, E-Books, Musik, Filmen, Soft-ware, Games und Spielwaren spezialisiert und betreibt die Web-Shops buch.de, bol.de und alphamusic.de sowie die Internetauftritte Thalia.de in Deutschland und Thalia.at in Österreich.

Das Grundkapital der buch.de internetstores AG beträgt 13,4 Millionen Euro. Hauptaktionär ist die zur Douglas Holding AG gehörende Thalia Holding GmbH mit einer Beteiligung in Höhe von 79,9 Prozent der Anteile. Derzeit beschäftigt das Unternehmen am Firmensitz Münster rund 150 Mitarbeiter.



buch.de internetstores AG
Dr. Bettina Althaus
Leiterin Unternehmenskommunikation
An den Speichern 8
D-48157 Münster
Fon +49 (0)251 5309-140
Fax +49 (0)251 5309-119
E-Mail althaus@buch.de
http://ag.buch.de/ag/presse



weitergeleitet durch