Publikationsdatum: 09.08.2023 Ad-Hoc

Nach einem durchaus anspruchsvollen Jahr 2022 konnte im ersten Halbjahr 2023 eine insgesamt positive Dynamik festgestellt werden. «Besonders erfreulich ist, dass wir das Kundengeschäft weiter ausgebaut haben. Der erneute Anstieg bei den Ausleihungen und den Kundengeldern unterstreicht das hohe Vertrauen, das der BEKB entgegengebracht wird», so das Fazit von Armin Brun, CEO der BEKB.

Die BEKB erreicht bei den Kundenausleihungen ein Volumen von 28,1 Milliarden Franken. Davon belaufen sich die Hypothekarforderungen dank einer weiterhin dynamischen Entwicklung im Immobilienmarkt auf 26,4 Milliarden Franken (+1,6 Prozent). Bei den Kundengeldern hält der Zufluss an. Sie wuchsen um 0,8 Prozent auf 27,6 Milliarden Franken.

Starkes Zinsengeschäft, volatiles Anlagegeschäft

Die Zunahme der Kundenausleihungen sowie die Normalisierung des Zinsumfeldes durch weitere Leitzinserhöhungen der Nationalbank (SNB) wirken sich positiv auf das Zinsengeschäft aus, den wichtigsten Ertragspfeiler der Bank. Der Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft stieg um 30,7 Prozent auf 197,5 Millionen Franken. Davon profitieren auch unsere Kundinnen und Kunden, die wieder eine positive Verzinsung auf ihren Guthaben erhalten. Die BEKB hat bereits mehrere Zinserhöhungen umgesetzt und jüngst als eine der ersten Banken auch auf dem Zahlungskonto wieder eine Verzinsung eingeführt.

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft, dem zweiten Ertragspfeiler, zeigt sich aufgrund des schwierigen Umfeldes tiefer als im Vorjahr. Nach einem ausserordentlichen Börsenjahr 2022 prägten eine hohe Volatilität und Unsicherheiten an den Finanzmärkten das erste Halbjahr und führten zu Rückgängen im Kommissionsertrag aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft. Zu Jahresbeginn waren bei vielen Marktteilnehmern Rezessionsbefürchtungen vorhanden. Trotzdem entwickelten sich viele Anlageklassen im ersten Semester positiver als erwartet, und Verluste vom Vorjahr konnten teilweise wettgemacht werden.

Der Geschäftsertrag stieg gegenüber der Vorjahresperiode auf über 270 Millionen Franken. Der Geschäftserfolg als Mass der operativen Leistung stieg ebenfalls deutlich auf 115,7 Millionen Franken, was einem Plus von 42,7 Prozent entspricht. Insgesamt resultierte unter dem Strich ein Gewinn von 75,6 Millionen Franken (+14,6 Prozent).

Kennzahlen Kundengelder (in Mio. CHF)
30.6.2023 31.12.2022 Veränderung
Bilanzsumme 39 936 39 757 +0.4%
Kundenausleihungen
- davon Hypothekarforderungen
28 103
26 361
27 660
25 951
+1.6%
+1.6%
Kundengelder im engeren Sinn 27 597 27 385 +0.8%
Kundenvermögen 40 550 38 987 +4.0%
Basel-III-Gesamtkapitalquote 19.3% 19.4%
Kennzahlen Erfolgsrechnung (in 1000 CHF)
30.6.2023 30.6.2022 Veränderung
Brutto-Zinserfolg 197 528
151 171 +30.7%
Netto-Zinserfolg 195 107 165 081 +18.2%
Kommissionserfolg 52 541 56 562 -7.1%
Geschäftsertrag 270 196 244 350 +10.6%
Geschäftsaufwand 129 832 125 939 +3.1%
Geschäftserfolg 115 742 81 121 +42.7%
Geschäftserfolg operativ 114 631 88 133 +30.1%
Gewinn 75 581 65 980 +14.6%
Domenico Sottile wird neuer Leiter des Departements Key Clients und Asset Management

Der Verwaltungsrat hat Domenico Sottile in die BEKB-Geschäftsleitung gewählt. Der 47-jährige Solothurner übernimmt als neuer Leiter des Departements Key Clients und Asset Management die Verantwortung für unsere vermögenden Privatkundinnen und -kunden, die professionellen Anleger sowie die grösseren Firmenkunden.

Domenico Sottile

Sottile blickt auf eine langjährige Karriere im Private Banking zurück. Aktuell verantwortet er bei der UBS das Wealth Management im Marktgebiet Solothurn. In den Jahren 2016 bis 2018 arbeitete er bei der Bank Vontobel im Investmentbanking. Zuvor war er bereits seit 2006 für die UBS in unterschiedlichen Funktionen tätig. Der 47-jährige Solothurner bringt umfassende Kenntnisse im Banking und in der Digitalisierung mit. Er stösst spätestens per 1. Dezember 2023 zur BEKB und wird mit seiner langjährigen Erfahrung das Departement Key Clients und Asset Management ambitioniert weiterentwickeln und noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden ausrichten.

Im April 2023 wurde die BEKB erneut im Rahmen des Ratings des Wirtschaftsmagazins «BILANZ» als beste Regionalbank im Private Banking und mit dem Prädikat «Qualitätsleaderin» ausgezeichnet. Seit 15 Jahren gehört die BEKB konstant zu den ausgezeichneten Banken in der Schweiz und überzeugt im Anlagegeschäft mit hoher Qualität und Kompetenz. Die unabhängige Fachjury der BILANZ anerkennt mit der zweifachen Auszeichnung, dass sich die BEKB mit ihrer massgeschneiderten Vermögensverwaltung seit Jahren von den Mitbewerbern differenziert und gerade auch in Bezug auf nachhaltige Anlagelösungen zu den besten Banken in der Schweiz gehört.

Ausblick

Die BEKB ist für das laufende Jahr zuversichtlich und erwartet wiederum ein starkes Resultat. «Unsere stabile Situation, das grosse Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden und das aktuelle Marktumfeld stimmen uns zuversichtlich, im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr ein besseres Ergebnis zu erwirtschaften», so CEO Armin Brun.

Zum Halbjahresbericht des Asset Managements mit einer vertieften Analyse unserer Konjunktur-Einschätzung(PDF, 6.9 MB)

Zurück zur Übersicht

Attachments

Disclaimer

BEKB | BCBE - Berner Kantonalbank AG published this content on 09 August 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 09 August 2023 04:12:01 UTC.