11.01.2012

Im aktuellen Research-Ausblick Global View der Bank Sarasin wirft das Aktienresearch einen Blick auf das nächste Jahrzehnt. Dieses wird von einem Abbau der übermässigen privaten und staatlichen Verschuldung in den Industrieländern geprägt sein. Gleichzeitig stellen die zunehmende Ressourcenknappheit und die demographische Entwicklung die Industrieländer vor neue Herausforderungen. Tiefe Zinsen und der Aufstieg der Schwellenländer, welche kaum unter den Folgen der Kreditkrise leiden, werden das Wachstum in einer neuen Weltordnung stützen. Vor diesem Hintergrund hat das Aktienresearch der Bank Sarasin fünf Trends identifiziert, von denen Aktienanleger profitieren können.

Bescheidenheit ist angesagt

Das nächste Jahrzehnt wird davon geprägt sein, Exzesse der Vergangenheit zu bereinigen. Privathaushalte werden ihre Schulden abbauen und Staaten ihre Haushalte konsolidieren müssen. Die Notwendigkeit des Schuldenabbaus (im Englischen "Deleveraging") trifft auf die demographischen Verschiebungen in den Industrieländern. Diese rühren aus dem Rückgang des Bevölkerungswachstums in Verbindung mit einer rasch alternden Gesellschaft und implizieren ein sinkendes Wachstumspotenzial für die industrialisierte Welt. Zudem zwingt der sich beschleunigende Ressourcenabbau zu einem bewussteren Umgang mit der Natur und Effizienzsteigerungen der Produktion.

Tiefe Zinsen und der Aufstieg der Schwellenländer als künftige Motoren

Es wäre jedoch verfehlt, angesichts der grossen Herausforderungen in übertriebenen Pessimismus zu verfallen. Ein wichtiger Teil der Welt - insbesondere die Schwellenländer - leidet nicht unter den Spätfolgen der Kreditblase. Die Übernahme von Technologien aus den Industrieländern gepaart mit starkem Bevölkerungswachstum ermöglicht ihnen einen raschen Aufholprozess. Dieser generiert eine starke zusätzliche Nachfrage, verlangt aber auch einen verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen. Gleichzeitig wird in den Industrieländern eine fortgesetzte Nullzinspolitik dafür sorgen, dass die Überschuldung über die Zeit abgebaut werden kann und der damit einhergehende Nachfragerückgang abgefedert wird. Im Zuge dieser neuen Weltordnung kristallisieren sich fünf langfristige Trends heraus:

  1. Neue Bescheidenheit im Konsumsektor: Es wird sich ein neues Konsumverhalten mit dem Motto "weniger ist mehr" etablieren.
  2. Effizienzdruck führt zu Innovationen: Unternehmen mit erfolgreichen Strategien werden von der rasch zunehmenden Ressourcenknappheit profitieren.
  3. Anpassungen im Gesundheitssektor: Innovation und neue Modelle werden belohnt, da sich die Staaten Ausgabensteigerungen im bisherigen Umfang nicht mehr leisten können.
  4. Deleveraging der Banken: Der Finanzsektor ist der Hauptverlierer des Deleveraging und muss sich auf das Kerngeschäft zurückbesinnen.
  5. Symbole einer neuen Weltordnung: Der Aufstieg der Schwellenländer wird zum Hauptwachstumstreiber und schafft neue Opportunitäten.
2012: In zyklischen Zeiten Trends berücksichtigen

Die Aktienmärkte werden in den nächsten Jahren immer wieder von kurzfristigen Zyklen geprägt sein. Die Berücksichtigung einiger der obengenannten Trends ergibt aber auch in diesem Umfeld attraktive Anlagemöglichkeiten für Aktienanleger.

Bescheidenheit - Selbst ist der Konsument

Ein markantes Beispiel einerseits für die neue Konsumbescheidenheit in den Industrienationen und andererseits für den hohen Konsumappetit in den aufstrebenden Ländern wie in China stellt die Heimwerker-Industrie ("Do-it-yourself") dar. Während sich in wirtschaftlich schlechten Zeiten die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen rund um das Eigenheim grosser Beliebtheit erfreut, ist dieser Markt in China kaum vorhanden. Dort werden Wohnungen und Häuser nicht renoviert, sondern schlicht und einfach abgebrochen und neu aufgebaut. Die global führende Heimwerker-Kette Home Depot hat die Expansion in China deshalb unlängst stoppen müssen. Die in Europa führende Kingfisher setzt dagegen konsequent auf den europäischen Markt mit Schwergewicht UK und Frankreich sowie Polen und Türkei. Während das Unternehmen in den EU-Ländern in einem gedrückten Konsumumfeld im hoch fragmentierten Markt stetig Marktanteile gewinnt und dank der steigenden Markt- und Preismacht solide Margen erwirtschaftet, stellt das Polen-Geschäft den Wachstumsmotor auf Umsatzebene dar. Diese Faktoren machen Kingfisher zu einem der Aktienfavoriten der Bank Sarasin für 2012.

Effizienzdruck - Informationstechnologie gewinnt weiter an Bedeutung

Immer noch unterschätzt wird beim Thema Ressourceneffizienz die Informationstechnologie (IT). Betrachtet man aber den Wandel, welcher der Personal Computer (PC) zuerst in der Administration (Rechnungswesen) und später in der Produktion (Planung & Steuerung) ausgelöst hat, wird offensichtlich, dass die IT einen gewichtigen Beitrag zu einer effizienteren Welt liefert. Die heutige Mobilkommunikation wird in den nächsten Jahren weitere Effizienzsteigerungsschritte ermöglichen, was dem Konsumenten und schlussendlich der Umwelt zu Gute kommt. Als weltweit grösster Anbieter von Unternehmenssoftware hat SAP mit den jüngsten Akquisitionen von Sybase und SuccessFactors die Basis für die mobile Nutzung eigener Lösungen sowie für eine rasche Verbreitung "Cloud" basierter Modelle gelegt. Die innovative in-Memory-Technologie (HANA) und die Mittelstandssoftware Business ByDesign (BYD) dürften zusätzliches, über dem Markt liegendes Wachstum generieren. SAPs solide Bilanz, das überdurchschnittliche Gewinnwachstum und der bisherige Leistungsausweis machen die Aktie aus Sicht der Bank Sarasin aktuell attraktiv.

Gesundheitssektor - Innovationen gefragt

Die Anstrengungen zur Eingrenzung der staatlichen Defizite werden Druck auf die Umsätze im Gesundheitssektor ausüben. Dem stehen die demografische Entwicklung und ein Nachfragewachstum gegenüber. Realistisch gesehen wird es aus Sicht der Bank Sarasin darum gehen, die Gesundheitskosten zu stabilisieren und die vorhandenen Mittel mit einem höheren Nutzen für den Patienten auszugeben. In diesem Umfeld sind diejenigen Unternehmen gut positioniert, die für innovative Produkte mit belegter Wirkung nach wie vor hohe Preise werden verlangen können. Roche hat diesen Weg schon länger konsequent beschritten und zählt deshalb zu den Aktienfavoriten der Bank Sarasin für 2012.

Neue Weltordnung - Asien als Motor der Luxusgüterindustrie

Die westliche Welt schaut neidvoll auf die Aufbruchstimmung in diversen Schwellenländern, insbesondere in Asien. Der Schweizer Luxusgüterkonzern Swatch Group erzielt dort bereits die Hälfte seines Umsatzes - im Jahr 2010 davon alleine zwei Drittel im Grossraum China. Ausserdem steigt der Anteil des durch asiatische Touristen erzielten Umsatzes in den westlichen Staaten kontinuierlich an. Swatch Group verfügt mit der Produktionssparte und der Positionierung in allen Preissegmenten über eine einmalige Stellung in der Uhrenindustrie. Der Konzern wird für das Geschäftsjahr 2011 ein Rekordergebnis ausweisen können, obwohl der starke CHF die Umsatzentwicklung belastet. Als einer der Aktienfavoriten der Bank Sarasin für 2012 gehören Swatch Group zu den Aktien, welche die höchsten Qualitätsansprüche erfüllen.


distribué par

Ce noodl a été diffusé par Bank Sarasin & Cie AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.sarasin.ch. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-11 09:09:43 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.