Zürich (awp) - Adecco bekommt die wirtschaftliche Abschwächung in Europa zu spüren. Der Personaldienstleister ist zuletzt nicht mehr gewachsen. Das grösste "Sorgenkind" ist Deutschland.

Der Trend zeigt abwärts. Konnte Adecco vor wenigen Quartalen noch mit Wachstumsraten (bereinigt um Wechselkurseffekte und um die unterschiedliche Anzahl Arbeitstage) von 6 Prozent und mehr aufwarten, gingen diese im Verlauf des Jahres 2018 auf +4 Prozent und dann auf +2 Prozent zurück. Und im Schlussquartal entwickelte sich das Geschäft sogar rückläufig (-1%).

Begründet wurde der Rückgang mit der konjunkturellen Abkühlung in Europa. So war die Wachstumsrate im wichtigen Markt Frankreich zwischen Oktober und Dezember leicht (-1%), in den Marktregionen Spanien/Portugal (-4%), Benelux/Nordeuropa (-6%) sowie in Deutschland/Österreich (-13%) deutlich negativ. Ein Lichtblick innerhalb von Europa war die Schweiz (+6%).

Abgesehen davon verzeichneten primär aussereuropäische Regionen Wachstum. "Unser Amerika- und Japan-Geschäft entwickelte sich sehr gut", sagte CEO Alain Dehaze.

An diesen Trends habe sich zum Jahresauftakt auch nichts geändert, meinte er weiter. Ins neue Jahr ist Adecco denn auch eher langsam gestartet. So sank der Umsatz im Januar 2019 - organisch und arbeitstagbereinigt - um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Februar sei dann gar nochmals eine leichte Verlangsamung eingetreten. Anzeichen für eine Rezession in Europa gebe es aber nicht, betonte Dehaze.

Abschreiber im vierten Quartal

Der Umsatz in der Berichtswährung Euro nahm derweil im vierten Quartal um 1 Prozent auf 6,13 Milliarden Euro zu. Der Bruttogewinn erhöhte sich um 8 Prozent auf 1,17 Milliarden, und die entsprechende Marge verbesserte sich um 120 Basispunkte auf 19,1 Prozent. Der operative Gewinn (EBITA) ging hingegen um 14 Prozent auf 235 Millionen zurück.

Auf Stufe Reinergebnis rutschte die Gesellschaft mit einem Minus von 112 Millionen in die roten Zahlen (Vorjahr: +297 Mio). Im Vorjahr hatten Steuereffekte den Gewinn anschwellen lassen; nun belastete ein Abschreiber in Deutschland in der Höhe von 270 Millionen.

Dieser Abschreiber habe verschiedene Gründe, sagte CEO Dehaze zu AWP. Neben neuen Gesetzen nannte er die Probleme der deutschen Automobilindustrie und den allgemeinen Zustand der deutschen Wirtschaft.

Abgesehen von den konjunkturellen Eintrübungen ist Deutschland derzeit generell das "Sorgenkind" im Adecco-Verbund. Der Konzern führt dort seit Monaten zwei Gesellschaften (Adecco und Tuja) zusammen, was das Geschäft schon in der Vergangenheit belastete. Obendrauf seien nun die neuen regulatorischen Vorschriften und die konjunkturelle Abkühlung gekommen.

"Der Turnaround hat oberste Priorität, auch für mich persönlich", versicherte der CEO. Mit einer Verbesserung sei jedoch erst ab dem zweiten Halbjahr zu rechnen, räumte er ein.

Wieder die Nummer eins

Im Gesamtjahr schrieb der Konzern trotz den roten Zahlen im Schlussquartal einen Gewinn von 458 Millionen Euro (-42%). Die Aktionäre erhalten eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividende von 2,50 Franken je Titel.

In der Jahressicht nahm der Umsatz um 1 Prozent auf 23,87 Milliarden Euro zu. Somit blieb Adecco 2018 vor Randstad der weltweit grösste Personaldienstleister. Dies galt im Übrigen auch für das vierte Quartal, nachdem Randstad im dritten Quartal Adecco beim Umsatz knapp überholt hatte.

An der Börse kamen die Neuigkeiten schlecht an. Die Adecco-Aktien stürzten nach der Zahlenpublikation ab und waren zunächst mit grossem Abstand Schlusslicht im SMI. Am Ende büssten sie noch 3,3 Prozent ein. Für Analysten kam der Abschreiber in Deutschland überraschend; für Stirnrunzeln sorgten auch die Angaben zum Jahresstart 2019.

Neuer VRP ab 2020

Im Verwaltungsrat von Adecco kommt es im Übrigen 2020 zu einer Veränderung. Jean-Christophe Deslarzes soll dann Rolf Dörig als Präsident ablösen. Der ABB-Manager sitzt seit 2015 im Adecco-Verwaltungsrat.

rw/uh