ADC Therapeutics SA gab aktualisierte Ergebnisse von LOTIS-2 bekannt, der zulassungsrelevanten klinischen Phase-2-Studie zu ZYNLONTA® (Loncastuximab-Tesirin-Lpyl) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). Die Daten werden in einem Poster am 09. Juni 2023 auf dem Hybridkongress der European Hematology Association 2023 (EHA2023) vorgestellt und werden auch in einer mündlichen Präsentation auf der 17. internationalen Konferenz über maligne Lymphome (17-ICML), die vom 13. bis 17. Juni 2023 in Lugano, Schweiz, stattfindet, präsentiert. Die multizentrische, offene, einarmige Phase-2-Studie LOTIS-2, in der ZYNLONTA bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL nach =2 vorangegangenen systemischen Therapien untersucht wurde, ergab eine Gesamtansprechrate (ORR) von 48,3% (70/145), mit einer kompletten Ansprechrate (CR) von 24,8% (36/145).

Die mediane Zeitspanne bis zum Ansprechen betrug 41,0 (35 bis 247) Tage für alle Responder und 42,0 (36 bis 247) Tage für Patienten mit einer CR. Zu den schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, die bei =30% aller Patienten auftraten, gehörten erhöhte Gamma-Glutamyltransferase (42%), Neutropenie (40%) und Thrombozytopenie (33%). Zu den wichtigsten Daten von 145 auswertbaren Patienten zum Stichtag 15. September 2022 gehören die folgenden: Die mediane Dauer des Ansprechens (mDOR) wurde bei den Patienten mit einer CR nicht erreicht und betrug bei allen ansprechenden Patienten 13,37 Monate; von den 36 Patienten mit einer CR waren 11 (31%) seit =2 Jahren ereignisfrei ohne Krankheitsanzeichen und ohne neue Krebstherapie; in den Untergruppen der Patienten, die seit =1 Jahr und =2 Jahren ereignisfrei waren, betrug die mediane (Spannweite) Dauer der Behandlungsfreiheit nach ZYNLONTA 24.8 (3,4 bis 37,5) Monate bzw. 27,7 (20,7 bis 37,5) Monate; Es wurden keine neuen Sicherheitssignale festgestellt.