Quartalsmitteilung 1/2024

Konzernergebnisse im Überblick

3U Konzern

Q1 2024

Q1 2023

+/-

Konzernumsatz

EUR Mio.

13,7

13,3

3,4 %

ITK

4,8

3,1

53,1 %

Erneuerbare Energien

1,2

2,5

-54,6 %

SHK

8,0

7,8

2,9 %

Konzern-EBITDA

EUR Mio.

0,7

1,9

-59,8 %

ITK

1,2

0,9

27,5 %

Erneuerbare Energien

0,7

1,9

-64,7 %

SHK

-0,2

-0,1

EBITDA-Marge

%

5,5

14,0

ITK

24,7

29,7

Erneuerbare Energien

58,1

74,7

SHK

-2,7

-1,7

Konzernergebnis

EUR Mio.

0,1

1,4

-95,1 %

3U Konzern

31. 03. 2024

31. 12. 2023

+/-

Eigenkapitalquote

%

75,2

75,1

Liquide Mittel

EUR Mio.

51,2

55,4

-7,6 %

Working Capital

EUR Mio.

68,7

68,9

-0,2 %

Netto Cashbestand

EUR Mio.

35,9

39,8

-9,7 %

Free Cashflow

EUR Mio.

-3,5

-7,4

Mitarbeiter

FTE

160

164

-2,4 %

ITK

63

68

-7,4 %

Erneuerbare Energien

5

4

25,0 %

SHK

64

65

-1,5 %

Holding

28

27

3,7 %

In Tabellen und Graphiken können aus arithmetischen Gründen Rundungsdifferenzen auftreten.

Inhalt

1

Chronik

  1. Aus unserer Chronik
    Konzernzwischenlagebericht
  2. Ertrags- und Finanzlage

3 Ertragslage

  1. Finanz- und Vermögenslage
  1. Nachtragsbericht
  2. Ausblick
  3. Kursverlauf der 3U-Aktie

Konzernzwischenabschluss

14 Bilanz

  1. Gewinn- und Verlustrechnung
  2. Segmentinformationen

Weitere Informationen

  1. Finanzkalender
  2. Kontakt
  3. Impressum
  1. Disclaimer
  2. 3U Konzern

CHRONIK|  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT  |  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

2 Aus unserer Chronik

März 2024

• Selfio baut Online-Sortiment aus

Pünktlich mit dem beginnenden Frühling und zunehmender Sonneneinstrahlung erweitert der Konzern auf www.selfio.de sein Angebot an Photovoltaik-Anlagen (PV) und Batteriespeichern. Das gleichnamige Tochterunternehmen Selfio bietet vom einzelnen Solarmodul, Wechselrichter und Stromspeicher bis hin zum Set mit aufeinander abgestimmten Komponenten alles, was man für die neue Solar-Anlage oder auch die Nachrüstung einer bereits bestehenden Anlage benötigt. Hausbesitzer erhalten im Onlineshop alle Komponenten, um klimafreundlichen Strom zu erzeugen.

• 3U erhält Genehmigung für Repowering

Die 3U ENERGY PE, eine 100 %ige Tochtergesellschaft von 3U, hat die Genehmigung für den Bau neuer Windenergieanlagen im Wind- park Langendorf in Sachsen-Anhalt erhalten. Die Genehmigung erstreckt sich auf die Errichtung und den Betrieb der Windenergie- anlagen sowie auf die Herstellung der Zuwegungen zu den einzelnen Anlagestandorten. Zusätzlich ist der Bau eines Umspannwerks für die Einspeisung der erzeugten Energie in das Stromnetz geplant. Mit der Baugrundvorbereitung soll im Herbst 2024 begonnen werden. Das Repowering-Projekt sieht vor, dass sieben der insgesamt 15 bestehenden WEA durch fünf neue Turbinen ersetzt werden. Die neuen Anlagen haben eine Nennleistung von 6,2 MW. Die installierte Leistung in Langendorf wird mit der Umsetzung des Vorhabens von 22,5 MW auf 43,0 MW steigen.

April 2024

• www.selfio.de erneut ausgezeichnet

Der führende Onlinehandel für Haustechnik-Produkte im Konzern, www.selfio.de, wurde von der Zeitschrift Computer BILD und dem Marktforschungsportal Statista erneut in die Reihe Deutschlands bester Onlineshops aufgenommen. selfio.de ist damit zum siebten Mal in Folge in diesem Wettbewerb prämiert worden. Der E-Commerce-Shop der 3U-Tochter zählt damit zu den 36 Top Shops 2024 im Segment "Haustechnik". Die "Technische Qualität" und die "Benutzerfreundlichkeit" wurden von den Testern mit "sehr hoch" bewertet. Das umfangreiche Angebot an Haustechnik-Produkten sowie an innovativen Lösungen zum Energiesparen in Kombination mit einem verlässlichen Kundenservice und einer einzigartigen Beratung stellen einen zentralen Schwerpunkt der Strategie des 3U Konzerns dar.

CHRONIK  |  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT|  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

Ertrags- und Finanzlage

3

Ertragslage

Ertragslage des Konzerns

Die 3U HOLDING AG ist gut in das neue Geschäftsjahr 2024 gestartet und konnte ihr Wachstum fortsetzen. Der Konzernumsatz ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,4 % gestiegen und erreichte EUR 13,7 Mio. (Q1 2023 : EUR 13,3 Mio.). Dabei hat maßgeblich die Entwicklung der beiden Segmente ITK und SHK zum Konzernerfolg beigetragen.

Stärkster Wachstumstreiber war das Segment ITK. Auch das Segment SHK konnte nach einer schwachen Baukonjunktur im letzten Jahr in den ersten Monaten 2024 im Umsatz wieder leicht zulegen. Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen, niedriger Ver- marktungspreise sowie mehrerer Ausfälle in den Windparks konnte das Segment Erneuerbare Energien an die gute Entwicklung des Vorjahres im ersten Quartal 2024 nicht anknüpfen. Insbesondere ein technischer Defekt im Umspannwerk des Windparks Langendorf hatte dazu geführt, dass im Januar nahezu kein Strom eingespeist werden konnte. Dieser Defekt war jedoch Anfang Februar behoben.

Im Segment ITK wurden 34,8 % (Q1 2023 : 23,5 %) der Umsatzerlöse (vor Konsolidierungseffekten) erzielt, im Segment Erneuerbare

Energien waren es nur noch 8,4 % (Q1 2023 : 19,2 %) und im Segment SHK 58,1 % (Q1 2023 : 58,4 %).

Umsatzverteilung der Segmente*

23,5 %

34,8 %

Q1 2024

Q1 2023

58,1 %

58,4 %

19,2 %

8,4 %

*Die Differenz zu 100 Prozent resultiert aus

ITK

Erneuerbare Energien

SHK

"Sonstige Aktivitäten/Überleitung"

Die sonstigen betrieblichen Erträge im Konzern stiegen um 53,9 % auf EUR 0,6 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,4 Mio.). Hier wirkten sich vor allem die Entschädigungen als Folge der technischen Defekte im Segment Erneuerbare Energien aus.

Auch die Bestandsveränderungen im Berichtsquartal 2024 in Höhe von EUR 0,4 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,1 Mio.) sind überwiegend auf die laufenden Windparkprojektentwicklungen im Segment Erneuerbare Energien zurückzuführen.

CHRONIK  |  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT|  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

4

Der Materialaufwand stieg überproportional zum Umsatz um 15,3 %, wobei hierzu alle Segmente beigetragen haben. Die Material- aufwandsquote im Konzern (Materialaufwand im Verhältnis zu den Umsatzerlösen) erhöhte sich deutlich von 61,7 % auf 68,8 %. Vor diesem Hintergrund reduzierte sich das Rohergebnis im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht von EUR 5,6 Mio. auf EUR 5,4 Mio. Die Rohergebnismarge ging entsprechend von 42,3 % auf 39,1 % zurück.

Die Personalaufwandsquote (Personalaufwand in Prozent vom Umsatz) lag im ersten Quartal 2024 bei 19,3 % nach 15,7 % im ver- gleichbaren Vorjahresquartal. Der Anteil der sonstigen betrieblichen Aufwendungen am Umsatz stieg unter anderem aufgrund der erhöhten Wartungsaufwendungen und der Reparaturen an den Windenergieanlagen im Quartalsvergleich von 12,5 % auf 14,3 % an.

Der um 27,4 % höhere Personalaufwand sowie das Plus von 18,0 % bei den sbA im Berichtszeitraum trugen ebenso wie der gestie- gene Materialaufwand zum Rückgang des EBITDA bei. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Konzern betrug im ersten Quartal 2024 EUR 0,7 Mio. nach EUR 1,9 Mio. im Vorjahresquartal. Das entspricht einer EBITDA-Marge von aktuell 5,5 % (Q1 2023 : 14,0 %).

Konzernergebnis

Die Abschreibungen im ersten Quartal 2024 beliefen sich auf EUR 1,0 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,9 Mio.). Im ersten Quartal 2024 verzeich-

nete 3U auch weiterhin ein positives Finanzergebnis in Höhe von EUR 0,3 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,8 Mio.) sowie einen Steuerertrag in

Höhe von EUR 0,1 Mio. (Q1 2023 : Steueraufwand EUR 0,2 Mio.).

Das auf die Aktionäre der Muttergesellschaft entfallende Konzernergebnis betrug EUR 0,1 Mio. (Q1 2023 : EUR 1,4 Mio.). Das Konzern- ergebnis pro Aktie lag bei EUR 0,00 (unverwässert und verwässert) nach EUR 0,04 im Vorjahr.

Entwicklung im Konzern in EUR Mio.

16

14,60

14

13,27

13,73

12,66

12

11,82

10

8

6

4

2

1,86

1,85

1,41

0,80

0,97

0,73

0,75

0

0,20

0,07

-0,02

-2

Umsatz

EBITDA

Ergebnis*

*Nach Anteilen nicht beherrschender Gesellschafter

Q1 2023

Q2 2023

Q3 2023

Q4 2023

Q1 2024

CHRONIK  |  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT|  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

5

Beschäftigte

Am 31. März 2024 arbeiteten insgesamt 183 Personen (inkl. Vorstand, Aushilfen und Teilzeitkräfte) im 3U Konzern (31. März 2023 : 145 Personen). Der Personalzuwachs um 26,2 % ist zum einen auf die im letzten Jahr durchgeführte Übernahme der cs-Gesellschaften zurückzuführen und ist darüber hinaus im Zusammenhang mit dem geplanten Wachstum der drei operativen Segmente zu sehen. Umgerechnet auf Vollzeitäquivalente (ohne Vorstände) beschäftigte der 3U Konzern am Quartalsende 160 Mitarbeiter (31. März 2023 : 129 Vollzeitäquivalente).

Sie verteilten sich auf die einzelnen Bereiche wie folgt :

200

150

100

50

0

160*

63

5

64

28

129*

37

2

63

27

31. März 2024

31. März 2023

ITK

Erneuerbare Energien

SHK

Holding

*Vollzeitäquivalente

CHRONIK  |  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT|  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

6

Entwicklung in den Segmenten

Segment ITK (Informations- und Telekommunikationstechnik)

Das Segment ITK konnte seinen Umsatz im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr signifikant um 53,1 % von EUR 3,1 Mio. auf EUR 4,8 Mio. steigern. Dem erwartungsgemäßen Rückgang im Bereich Voice Retail standen sehr deutliche Zuwächse in den Bereichen Managed Services und Voice Business gegenüber. In der Folge verbesserte sich auch das Rohergebnis des Segments um 47,6 % und erreichte nach den ersten drei Monaten 2024 einen Wert von EUR 2,6 Mio. (Q1 2023 : EUR 1,8 Mio.). Der Personalauf- wand im Segment ITK belief sich auf EUR 1,0 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,5 Mio.). Der Anstieg ist hauptsächlich akquisitionsbedingt und auf die Übernahme der cs-Gesellschaften zurückzuführen. Auch die sbA stiegen leicht an. Nach EUR 0,3 Mio. im ersten Quartal des Vorjahres beliefen sie sich im aktuellen Berichtszeitraum 2024 auf EUR 0,5 Mio. Das Segment-EBITDA verbesserte sich auf EUR 1,2 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,9 Mio.). Die EBITDA-Marge beträgt im ersten Quartal 2024 24,7 % nach 29,7 % im vergleichbaren Vor- jahresquartal. Auf Basis eines positiven Finanzergebnisses in Höhe von EUR 0,1 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,0 Mio.) erwirtschaftete das Segment ITK im Berichtsquartal 2024 ein Nachsteuerergebnis von EUR 1,2 Mio., insgesamt ein Anstieg von 41,7 % gegenüber dem Vorjahr (Q1 2023 : EUR 0,9 Mio.).

Entwicklung im Segment ITK in EUR Mio.

6

5

4,91

4,78

4,09

4

3,12

3,21

3

2

0,98

1,14

1,18

1,10

1,21

1

0,93

0,88

0,86

0,77

0,90

0

Umsatz

EBITDA

Ergebnis

Q1 2023

Q2 2023

Q3 2023

Q4 2023

Q1 2024

CHRONIK  |  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT|  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

7

Segment Erneuerbare Energien

Witterungsbedingt und vor allem aufgrund eines technischen Defekts im Umspannwerk des Windparks Langendorf im Januar verzeichnete das Segment Erneuerbare Energien im Berichtszeitraum einen deutlich geringeren Stromertrag als im starken ersten Quartal 2023. Insgesamt belief sich die Stromproduktion der Windparks in den ersten drei Monaten 2024 auf 15,0 GWh nach 22,3 GWh im ersten Quartal des Vorjahres - das entspricht einem Rückgang von 32,7 %. Die Stromproduktion im Solarpark Adelebsen entsprach in der Berichtsperiode 2024 mit 1,3 GWh dem Niveau des Vergleichszeitraums (Q1 2023 : 1,3 GWh). In der Folge sowie aufgrund deutlich niedriger Monatsmarktwerte reduzierte sich der Umsatz im Segment Erneuerbare Energien um 54,6 % und erreichte ein Niveau von EUR 1,2 Mio. (Q1 2023 : EUR 2,5 Mio.). Der sbA war erneut durch die außerplanmäßigen Reparaturkosten geprägt und betrug in der Berichtsperiode EUR 0,6 Mio. nach EUR 0,5 Mio. im ersten Quartal 2023. Aus den gleichen Gründen ging auch das Segment-EBITDA im Quartalsvergleich deutlich zurück und schnitt mit EUR 0,7 Mio. um 64,7 % niedriger ab (Q1 2023 : EUR 1,9 Mio.). Ein negatives Finanzergebnis sowie die Ergebnisbeteiligung der Kommanditisten führten zu einem Segmentergebnis nach Minderheiten in Höhe von EUR -0,3 Mio. (Q1 2023 : EUR 0,8 Mio.).

Entwicklung im Segment Erneuerbare Energien in EUR Mio.

3

2,55

2,07

2

1,79

1,90

1,65

1,31

1,45

1,16

1,17

1

0,78

0,67

0,39

0,19

0

0,02

-0,26

-1

Umsatz

EBITDA

Ergebnis*

Q1 2023

Q2 2023

Q3 2023

Q4 2023

Q1 2024

*Nach Anteilen nicht beherrschender Gesellschafter

CHRONIK  |  KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT|  KONZERNZWISCHENABSCHLUSS  |  WEITERE INFORMATIONEN

8

Segment SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)

Der Umsatz des Segments SHK legte im ersten Quartal 2024 erfreulicherweise um 2,9 % auf EUR 8,0 Mio. zu (Q1 2023 : EUR 7,8 Mio.). Insbesondere die steigende Nachfrage nach Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern beziehungsweise komplet- ten PV-Anlagen machte sich in der Ausweitung des Onlinehandels im Berichtszeitraum deutlich bemerkbar. Gleichzeitig liegt die Materialaufwandsquote im Segment SHK mit 82,8 % weiterhin auf einem hohen Niveau (Q1 2023 : 82,2 %). Dennoch verbesserte sich das Rohergebnis des Segments leicht um 1,5 % auf EUR 1,5 Mio. Vor dem Hintergrund geringfügig gestiegener operativer Aufwen- dungen (Personal und sbA) ergab sich ein EBITDA von EUR -0,2 Mio. (Q1 2023 : EUR -0,1 Mio.). Bei gleichbleibenden Abschreibungen aber einem negativeren Finanzsaldo verminderte sich das Segmentergebnis von EUR -0,5 Mio. auf EUR -0,6 Mio.

Entwicklung im Segment SHK in EUR Mio.

10

8

7,75

7,80

7,98

6,97

7,10

6

4

2

0

-0,13

-0,31

-0,47

-0,28

-0,21

-0,46

-0,66

-0,63

-0,61

-0,81

-2

Umsatz

EBITDA

Ergebnis*

Q1 2023

Q2 2023

Q3 2023

Q4 2023

Q1 2024

*Segmentergebnis vor Ergebnisabführung und nach Anteilen nicht

beherrschender Gesellschafter

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

3U Holding AG published this content on 14 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 14 May 2024 05:09:40 UTC.