Ein Indikator für Schwellenländeraktien stieg am Donnerstag auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren, da die Stimmung in der Welt nach einem zahmen US-Inflationsbericht positiv war, während die meisten Währungen in den europäischen Schwellenländern in einer engen Spanne gehandelt wurden.

Der polnische Zloty hielt sich bei 4,26 je Euro, nachdem er in den letzten drei Sitzungen gestiegen war, während die tschechische Krone um 0,2% zulegte und kurzzeitig ein Viermonatshoch erreichte.

Der ungarische Forint fiel um 0,2%, nachdem er in den letzten beiden Tagen gestiegen war, während der rumänische Leu zuletzt bei 4,97 je Euro gehandelt wurde.

Die meisten Börsen in Mittelosteuropa wurden höher gehandelt, wobei die Aktien in Ungarn und Polen um 0,4% bzw. 0,5% stiegen.

In Südafrika legte der Rand gegenüber dem Dollar um 0,1% zu, während die Aktien in Johannesburg mit Blick auf die für Ende Mai angesetzten nationalen und provinziellen Wahlen um 0,3% zulegten.

Die Stimmung in der Welt blieb positiv, als am Mittwoch bekannt wurde, dass die Verbraucherpreise in den USA im April weniger stark gestiegen sind als erwartet, was die Hoffnung nährt, dass die US-Notenbank bereits im September mit der Lockerung ihrer Geldpolitik beginnen könnte.

"Insgesamt beruhigen die jüngsten Daten einige Sorgen, die durch eine Reihe von höheren Inflationswerten zu Beginn des Jahres geschürt wurden", so die Volkswirte der National Bank of Kuwait in einer Notiz.

"Dies wird wahrscheinlich dazu führen, dass die Fed bei ihrer Sitzung im nächsten Monat einen immer noch vorsichtigen Ansatz für ihre Politik wählen wird.

Händler sehen laut dem CME FedWatch Tool eine über 50%ige Chance, dass die Fed die Zinsen im September senkt.

Um 0822 GMT stieg der MSCI-Index für Schwellenländeraktien um 1% und erreichte damit den höchsten Stand seit April 2022, während der Index für Währungen um 0,4% zulegte und damit den höchsten Stand seit März 14 erreichte.

Chinesische Aktien schlossen am Donnerstag höher, wobei Immobilienaktien nach einem Bericht stiegen, wonach China einen Plan erwägt, wonach lokale Regierungen landesweit Millionen von unverkauften Häusern kaufen sollen.

Auch die Aktienmärkte in den Golfstaaten schlossen sich dem globalen Jubel an. Der saudi-arabische Leitindex stieg um bis zu 0,6%.

Andernorts signalisierte die philippinische Zentralbank, dass sie die Zinssätze bereits im August senken könnte, nachdem sie ihren Leitzins bei der fünften Sitzung in Folge unverändert gelassen hatte.

HIGHLIGHTS:

** Xi lobt die Beziehungen zwischen China und Russland, während Putin in Peking eintrifft

** Argentinischer Wirtschaftschef lobt vierten Monat in Folge mit Haushaltsüberschuss

** Slowakischer Regierungschef Fico nach Operation stabil, aber Zustand 'sehr ernst'

Für TOP NEWS aus den Schwellenländern

Für den Marktbericht CENTRAL EUROPE, siehe

Für den TÜRKISCHEN Marktbericht, siehe

Für den RUSSISCHEN Marktbericht, siehe