EMBARGOED 0001 LOCAL TUESDAY In den Branchen, die am ehesten künstliche Intelligenz einsetzen, wächst die Produktivität der Arbeitnehmer fast fünfmal schneller als anderswo, was Hoffnungen auf einen Schub für die Gesamtwirtschaft weckt, so das Wirtschaftsprüfungsunternehmen PwC.

Die Produktivität in den Berufs- und Finanzdienstleistungen sowie in der Informationstechnologie wuchs zwischen 2018 und 2022 um 4,3 %, verglichen mit 0,9 % im Baugewerbe, in der verarbeitenden Industrie und im Einzelhandel, in der Lebensmittelindustrie und im Transportwesen, so PwC.

Die Daten deuten darauf hin, dass der Aufstieg der künstlichen Intelligenz den Ländern helfen könnte, aus dem Trott des geringen Produktivitätswachstums auszubrechen, was das Wirtschaftswachstum, die Löhne und den Lebensstandard ankurbeln würde, so PwC in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Carol Stubbings, Leiterin von PwC Global Markets and Tax & Legal Services, sagte, dass hochproduktive Sektoren einen schnelleren Anstieg der Stellenanzeigen für Menschen mit KI-Kenntnissen verzeichneten als solche ohne, was darauf hindeutet, dass KI eine Rolle bei der höheren Produktivität dieser Sektoren spielte.

Der Trend des Produktivitätswachstums durch die Technologie werde sich wahrscheinlich noch beschleunigen, da Unternehmen zunehmend generative KI einsetzen, die auch von Nicht-KI-Spezialisten genutzt werden kann, sagte sie.

"Die Herausforderung bei der KI und insbesondere bei der generativen KI ist die Geschwindigkeit des Wandels", sagte Stubbings.

Letzte Woche sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds Kristalina Georgieva, dass KI den globalen Arbeitsmarkt "wie ein Tsunami" treffe und sich in den nächsten zwei Jahren wahrscheinlich auf 60% der Arbeitsplätze in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften auswirken werde.

Der PwC-Bericht verfolgte und analysierte über eine halbe Milliarde Stellenanzeigen aus 15 reichen Ländern und verwendete Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Der Bericht besagt, dass Jobs, die KI-Fähigkeiten erfordern - einschließlich KI-spezifischer und nicht-spezifischer Positionen - in den USA mit einem durchschnittlichen Aufschlag von 25 % und in Großbritannien von 14 % verbunden sind. (Geschrieben von William Schomberg, bearbeitet von David Milliken)