Die März-Arbeitslosenquote lag unter der mittleren Prognose von 8,0% in einer Reuters-Umfrage unter 11 Analysten und war der niedrigste Wert seit April 2020, als die Italiener während einer COVID-19-Sperre keine Arbeit mehr suchten.

Die Arbeitslosenquote für Februar wurde von den zuvor gemeldeten 8,0% nach unten korrigiert.

Im ersten Quartal des Jahres stieg die Zahl der Erwerbstätigen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone um 90.000 oder 0,4% im Vergleich zu den letzten drei Monaten des Jahres 2022, so ISTAT.

Im Vergleich zum März 2022 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im März dieses Jahres um 297.000 oder 1,3%, so ISTAT.

Die Jugendarbeitslosenquote, die die Arbeitssuchenden zwischen 15 und 24 Jahren erfasst, sank im März geringfügig auf 22,3% gegenüber 22,4% im Vormonat.

Italiens Gesamtbeschäftigungsquote, eine der niedrigsten in der Eurozone, stieg im März leicht auf 60,9% von 60,8% im Februar.

Die März-Quote war die höchste seit mehr als 19 Jahren.

Die italienische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal stärker als erwartet um 0,5% im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, wie aus Daten vom Freitag hervorgeht, und erholte sich damit von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1% zum Ende des vergangenen Jahres.

Letzten Monat hob Rom seine Prognose für das BIP-Wachstum im Jahr 2023 von 0,6% auf 1,0% an, senkte aber die Prognose für das nächste Jahr von 1,9% auf 1,5%.

ISTAT gab die folgenden Daten zur Beschäftigung bekannt:

MÄRZ FEB JAN

ARBEITSLOSENQUOTE 7,8 7,9r 8,0

JUGENDARBEITSLOSENQUOTE (15-24) 22,3 22,4 22,8

BESCHÄFTIGUNGSQUOTE (15-64) 60,9 60,8 60,8

r=revidiert