Die OIS-Sätze, die oft als klarster Hinweis auf künftige Zinsmaßnahmen angesehen werden, sind Zinsderivate, die sich entsprechend den Erwartungen für die Zinsentwicklung bewegen.

"Die Swap-Märkte sind aggressiver in Bezug auf die Zinssenkungserwartungen, da sie diese ab Oktober einpreisen", sagte Abhishek Upadhyay, Senior Economist bei ICICI Securities Primary Dealership.

Analysten fügen hinzu, dass die Swaps jetzt Zinssenkungen vor Ende 2023 einpreisen.

Die Swapsätze fielen, nachdem die Reserve Bank of India (RBI) am Donnerstag die Marktteilnehmer überrascht hatte, indem sie den Reposatz unverändert bei 6,50% beließ. Zuvor hatte die RBI den Zinssatz sechs Mal in Folge um insgesamt 250 Basispunkte im Jahr 2023 erhöht.

Der zweijährige Swap-Satz fiel seit dem Schlusskurs am Mittwoch um 25 Basispunkte (Bp) auf 6,15% und damit ebenfalls auf den niedrigsten Stand seit acht Monaten.

Der liquidere einjährige Swapsatz sank um 27 Basispunkte auf 6,53%, während der fünfjährige OIS-Satz im gleichen Zeitraum um 21 Basispunkte fiel und bei 6,05% notierte.

Die Swaps standen im vergangenen Monat unter ständigem Aufnahmedruck, da die Turbulenzen im globalen Bankensektor zu Wetten führten, dass die Zinserhöhungen weltweit früher als erwartet einsetzen könnten.

Seit Anfang März ist der einjährige Swap um 60 Basispunkte und der fünfjährige OIS um fast 70 Basispunkte gesunken.

"Abgesehen von den lokalen Faktoren werden bei den Swaps auch die globalen Entwicklungen berücksichtigt, und in den USA geht man davon aus, dass die Zinssenkungen in den nächsten Monaten beginnen werden", sagte Upadhyay.

Auch wenn der Gouverneur der RBI erklärt hat, dass es sich bei der aktuellen Zinserhöhung nur um eine Pause und nicht um einen Schwenk handelt, gehen die Marktteilnehmer davon aus, dass der Zinserhöhungszyklus damit beendet ist.

"Der zweijährige Swap hat bereits zwei Zinssenkungen von jeweils 25 Basispunkten im nächsten Jahr eingepreist", sagte Vijay Sharma, Senior Executive Vice President bei PNB Gilts.

Einige Ökonomen gehen auch davon aus, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat und das Wachstum ins Stocken gerät, was die RBI zu einem baldigen Kurswechsel zwingt.

Nomura geht davon aus, dass die jährliche Inflation im Einzelhandel in Indien im laufenden Geschäftsjahr durchschnittlich 4,9% betragen wird und im Geschäftsjahr 2023 deutlich unter 6,7% liegen wird. Auch das Wachstum wird mit 5,3% deutlich unter den Schätzungen der Zentralbank von 6,5% liegen.

"Die Pause wird ab Oktober einer Politik der Zinssenkungen weichen... Wir erwarten kumulative Zinssenkungen von 75 Basispunkten zwischen Oktober und März", sagten die Nomura-Ökonomen Sonal Varma und Aurodeep Nandi.