Saban Brands (SB) gab heute bekannt, dass das Unternehmen das beliebte australische Bekleidungs- und Mode-Label Mambo in sein wachsendes Produktangebot aufgenommen hat. Im Laufe der vergangenen drei Jahrzehnte ist Mambo zu einem auf Kunst, Surfen, Musik und Humor gründenden Modephänomen geworden. Dank seiner unverwechselbaren satirischen Designs verschiedenster talentierter Künstler ist Mambo zu einer einflussreichen Bekleidungs- und Accessoire-Marke mit einer leidenschaftlichen Fangemeinde geworden. Mambo wird Teil der von Saban Brands neu gegründeten Saban Brands Lifestyle Group (SBLG), einer schnell wachsenden Reihe von Mode- und Lifestyle-Marken, zu denen derzeit u. a. Paul Frank und Macbeth gehören.

Mambo wurde 1984 gegründet, feiert derzeit sein 30-jähriges Bestehen und kann bereits auf eine nachweisliche Erfolgsgeschichte im Einzelhandel zurückblicken. Mambo ist bekannt für das Design der australischen Mannschaftskleidung für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney sowie für die Zusammenarbeit mit Künstlern. Das Unternehmen ist dabei, seine Stellung in der internationalen Modeszene weiter zu festigen.

„Wir freuen uns sehr, Mambo in unser Angebot von Lifestyle-Marken aufzunehmen“, sagte der Managing Director des Bereichs Strategic Business Development von Saban Brands, Dan Castle. „Ziel von SBLG ist es, außergewöhnliche Mode- und Lifestyle-Produkte an Schlüsselmärkten zu lancieren und ihre weltweite Präsenz auszubauen. Als australische Marke mit einzigartiger kunstbasierter Ästhetik wird Mambo eine maßgebliche Rolle in unserer internationalen Wachstumsstrategie sowohl in Australien als auch auf der ganzen Welt spielen.“

Infolge der Aufnahme von Mambo in das Produktangebot von SBLG freut sich Saban Brands bekannt zu geben, dass das Unternehmen die Niederlassung von Mambo in Sydney, Australien, ausbauen wird. Castle sagte: „Die Mitarbeiter von Saban Brands auf der ganzen Welt freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem extrem talentierten und leidenschaftlichen Mambo-Team. Wir werden das Maximale aus ihnen herausholen und sie einbinden, während wir die Marke weltweit mithilfe der internationalen Präsenz von Saban massiv ausbauen.“

„Dies ist ein gelungener Streich für Mambo und einer, über den sich das australische Team unglaublich freut“, sagte Angus Kingsmill, Managing Director von Mambo. „Saban Brands ist ein wichtiger Akteur im internationalen Unterhaltungs-, Kunst-, Musik- und Marketingbereich. Die Partnerschaft von Mambo mit Saban Brands wird talentierten australischen und internationalen Künstlern eine Plattform bieten, um einem weltweiten Publikum unglaubliche tragbare Kunst in viel größerem Stil als je zuvor zu präsentieren.“

Gegenwärtig wird Mambo in verschiedenen Gebieten in Australien, Neuseeland, Südostasien, Europa und Nordamerika verkauft.

Über Saban Brands

Saban Brands (SB) wurde im Jahr 2010 als Tochtergesellschaft der Saban Capital Group gegründet, um ein erstklassiges Angebotsportfolio in den Bereichen Unterhaltung und Lifestyle zu erwerben und zu entwickeln. SB nutzt dafür einen globalen 360-Grad-Managementansatz, um seine Marken durch Inhalt, Medien, Marketing, Vertrieb, Lizenzierung und Einzelhandel an den weltweiten Märkten und bei Verbrauchern aller Altersgruppen immer beliebter und zu Geld zu machen. SB verfügt über weltweite Niederlassungen in Los Angeles, New York, London, Schanghai, Sydney und Singapur. Weitere Informationen finden Sie unter www.sabanbrands.com.

Über Mambo

Mambo ist eine australische Mode- und Lifestyle-Marke, die 1984 gegründet wurde und auf den vier Eckpfeilern Kunst, Surfen, Musik und Humor aufbaut. Mambo wurde mit seinen unverwechselbaren satirischen Designs der unterschiedlichsten hoch talentierten Künstler, wie Reg Mombassa, Rockin' Jelly Bean, Maria Kozic, Richard Allan, Lee McConnell, Meggs und Numskull, schnell zu einer beliebten Surf-Lifestyle-Marke. Mambo war bereits Gastgeber wichtiger internationaler Musikfestivals und Surf-Veranstaltungen und die einzigartige Kunst des Unternehmens wurde schon in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Mambo fördert junge Kunsttalente und produziert innovative Kunstwerke, Produkte und qualitativ hochwertige Kleidung. Im Jahr 2000 designte Mambo auf Bitten der Athleten die Kleidung der australischen Mannschaft für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Sydney. Mambo stellt derzeit in der Nationalgalerie von Victoria aus; hierbei handelt es sich um die größte Sammlung von Mambo-Werken, die je an einem Ort zu sehen war. Die Ausstellung Mambo: 30 Years of Shelf-Indulgence ist noch bis zum 22. Februar 2015 in der NGV Australien zu sehen. Es wurden bereits verschiedene Bücher sowie ein Wirtschafts-Leitartikel im TIME Magazin über Mambo geschrieben, und die angesehene britische Publikation Cult Street Wear hat Mambo neben Nike, Adidas und A Bathing Ape als eine der weltweit einflussreichsten Bekleidungsmarken der vergangenen 30 Jahre aufgeführt. Mambo ist dabei, seinen Platz in der internationalen Modeszene als bedeutsame Surf- und Skate-Lifestyle-Marke mit einer ständig wachsenden Reihe weltweiter Fachhändler in Australien, Nordamerika, Europa und Asien weiter zu festigen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mambo-world.com.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.